12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.739
Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis wir die ersten Berichte zu geschmolzenen 12V-2×6-Buchsen und -Steckern sehen. Eigentlich sollte das Thema der Vergangenheit angehören, denn NVIDIA sowie die Boardpartner haben bereits einige Karten der GeForce-RTX-40-Serie auf den neuen 12V-2×6-Anschluss umgestellt, der nun mit den Karten der GeForce-RTX-50-Serie flächendeckend eingesetzt werden soll.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Naja gut, ich bin bereit meine Karte demnächst auch zu sprengen. Ich werds mit nem BeQuiet Straight Power 12 Kabel probieren.
 
Wen wunderts? Die Boardpartner machen inzwischen bunte Stecker damit es auch der letzte peilt. Wird Zeit das Nvidia nicht nur den Stecker bunt macht sondern am besten ein LCD einbaut das nochmal bildlich zeigt wie man ihn reinsteckt.

Sonst klappt es mit dem reinstecken doch auch....
 
Sonst klappt es mit dem reinstecken doch auch....
Ja, besonders zwischenmenschlich kann es wirklich jeder. Aber bei dem Stecker kriegen es ein paar User nicht richtig hin.
 
Ein Blick auf das dicke Kabelbündel des Anschlußkabels im ersten Foto genügt eigentlich, um zu erkennen, welch hohe mechanische Belastungen dieser Ministecker aushalten muß. Da genügt eine Kleinigkeit, und der Stecker sitzt nicht hundertprozentig.
Was mich aber wundert ist, daß ja die im Vergleich zum 12VHPWR zurückversetzten Signalpins beim 12V 2x6 ja eigentlich nicht korrekt sitzende Kabel signalisieren sollten. Also bleibt wohl als Antwort nur, daß der Stecker offenbar doch (leidlich?) korrekt saß, und es dennoch zu heiß wurde. Und für dieses Szenario haben diese dünnen Kontakte (deutlich dünner als die von herkömmlichen PCIe-Stromsteckern) schlicht nicht genügend Reserven.

Dieser Stecker gehört auf den Müll. Ist leider so.
 
Komisch auch 2010 rum gabs OC Monster mit 3x 8Pin bzw. sogar 4x 8Pin (675w) aber da gabs das alles nicht. :fresse2:

Bzw. sogar Voltage Mods mit externen Boards wo auch gerne mal 5,6 8 Pin Stecker dabei waren.

Nebenbei bis auf Nvidia verbaut keiner die neue TOLLE Buchse.
 
Komisch auch 2010 rum gabs OC Monster mit 3x 8Pin bzw. sogar 4x 8Pin (675w) aber da gabs das alles nicht. :fresse2:
Ist auch logisch: 4 8-Pin-Stecker, das sind doppelt soviele Plus-Leitungen (3 pro Stecker) und noch mehr Masse-Leitungen als beim 12V 2x6! Das sind erheblich weniger Ampere pro Leitung und Kontakt und die Kontakte sind auch noch dicker im Querschnitt. :-)
 
Ich möchte niemandem etwas schlechtes nachsagen, finde es allerdings interessant, dass man immer erst Bilder sieht, auf denen das Kabel schon gezogen ist.
Ich würde es in der Theorie stecken lassen um nachweisen zu können, dass es korrekt gesteckt war.
In der Theorie, weil man in einer "Panikreaktion" vermutlich gar nicht daran denkt.
 
Ja, besonders zwischenmenschlich kann es wirklich jeder. Aber bei dem Stecker kriegen es ein paar User nicht richtig hin.
Vielleicht ist eine laienbedienbare Steckberbindung, bei welcher man beim Stecken einen 5-Punkteplan beachten muss, doch nicht so laienbedienbar.
Aber bloß um jeden Preis am neuem Stecker festhalten, weil sonst passt der ja nicht aud die FE. Klassisches function follows form... . Es könnte doch so einfach sein: Einfach einen 12 poligen Stecker mit MiniFit- statt MicroFit-Terminals bringen. Ist er halt ein bisschen größer, who cares.
 
Ich würde es in der Theorie stecken lassen um nachweisen zu können, dass es korrekt gesteckt war.
In der Theorie, weil man in einer "Panikreaktion" vermutlich gar nicht daran denkt.

Naja... Merkt man in der Regel erst, wenns anfängt, zu stinken, weil das Plastik am Schmelzen ist.
Und wenn man dann nicht sofort ausschaltet und den Stecker zieht, verschmilzt er ja mit der Buchse an der Karte...
Kann ich schon nachvollziehen, dass man dann nicht erst in aller Seelenruhe ein Foto macht.
Ich bleibe dabei:
Der Stecker ist Müll und gehört weg. Die altbekannten PCIe 8-Pin Stecker haben doch stets ihren Zweck erfüllt?!
Ist mMn eine ganz krude Design-Entscheidung seitens NVidia... Man wollte aus (optischen?) Gründen nur einen Stecker an der Karte, egal, obs Sinn macht oder nicht...
Rein faktisch ist die Spec des neuen Steckers Müll, mehr Leistung über weniger Querschnitt.
 
Gefühlt war es bei dem noch höheren Verbrauch der 5090 doch nur eine Frage der Zeit bis man solche Bilder zu sehen bekommt.
 
Die altbekannten PCIe 8-Pin Stecker haben doch stets ihren Zweck erfüllt?!
Die altbekannten PCIe 8-Pin Stecker würden auch wegschmorren, wenn sie nicht richtig gesteckt sind. Habe ich oben verlinkt. Ein Beispiel mit einer 7900 XTX, wo sich ein 8-PIN-Stecker ähnlich verabschiedet hat.
Anhand der Bilder würde ich vermuten: Kabel zu stark "gebogen". Zu viel Spannung auf den Stecker und schon war der Kontakt in der Buchse nicht mehr perfekt. Und wusch. Genau wie beim 12VHPWR.
 
Die Gefahren sind aber beim 12VHPWR/12V-2x6 ungleich höher, da kleinere Querschnitte des Steckers hier kombiniert sind mit höherer Ampere-Last und zugleich dickeren/steiferen Kabeln, also einer höheren mechanischen Belastung der Verbindung.
 
vkielleicht solte man doch die Berbindung zum NT aufgeben und lieber alles über den pcexpres bus schieben.
Asus hat ja entsprechende Karten Mainboards (ca.) in Planung.
Nicht dass ich ASUS gut heißen würde, aber die versuche wenigstens was.
 
...das ist doch auch bescheuert und würde nur was bringen, wenn man den ATX Standard komplett über den Haufen wirft und mit höheren Spannungen aufs Mainboard gehen könnte. Bei der bisherigen (spec-konformen) Stromversorgung des Mainboards hast du sonst nur zusätzliche Stecker, die vom Netzteil aufs Board müssen, statt vom Netzteil zur GPU. Irgendwo muss die Leistung ja her kommen...
Kann natürlich sein, dass Asus tatsächlich dahingehend (ATX weg, was neues her) plant, die sind ja mittlerweile auch fast Vollsortimenter (Mainboards, GPUs, Netzteile) und hätten somit die notwendigen Teile der Kette im eigenen Haus.
 
vkielleicht solte man doch die Berbindung zum NT aufgeben und lieber alles über den pcexpres bus schieben.
Asus hat ja entsprechende Karten Mainboards (ca.) in Planung.
Nicht dass ich ASUS gut heißen würde, aber die versuche wenigstens was.


Ja und rate mal, wie dort der Strom zum Mainboard kommt? Genau, man schließt dann die Stromkabel direkt am Board an.

Ist halt jetzt ein Hype weil die Leute lieber stundenlang in ihren PC glotzen und da ein Kabel ja stören könnte (auch ein Grund für die starken Biegungen, bloß nicht zu viel Kabel zeigen, lieber auf Spannung ziehen und den Rest verstecken.)
 
Die altbekannten PCIe 8-Pin Stecker würden auch wegschmorren, wenn sie nicht richtig gesteckt sind. Habe ich oben verlinkt. Ein Beispiel mit einer 7900 XTX, wo sich ein 8-PIN-Stecker ähnlich verabschiedet hat.
Anhand der Bilder würde ich vermuten: Kabel zu stark "gebogen". Zu viel Spannung auf den Stecker und schon war der Kontakt in der Buchse nicht mehr perfekt. Und wusch. Genau wie beim 12VHPWR.
Ja dennoch ist das eher unüblich. Der 12VHPWR läuft einfach von haus aus ziemlich an der grenze, wo du mit 3x8 bzw 4x8 einfach viel mehr reserven hast. Die grundidee ist ja gut, das man nur einen stecker verwenden will, aber die umsetzung misserrabel und jetzt versucht, man mit jeder neuen version, irgendwie das eh schon sinkende schiff, zu retten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja und rate mal, wie dort der Strom zum Mainboard kommt? Genau, man schließt dann die Stromkabel direkt am Board an.

Ist halt jetzt ein Hype weil die Leute lieber stundenlang in ihren PC glotzen und da ein Kabel ja stören könnte (auch ein Grund für die starken Biegungen, bloß nicht zu viel Kabel zeigen, lieber auf Spannung ziehen und den Rest verstecken.)
Das war wohl auch die Intention hinter dem neuen Stecker. Statt drei oder sogar vier einzelnen Steckern mit bis zu 32 Kabeln nur einer mit 12 Kabeln und 4 kleinen Signallleitungen. In Zeiten, in denen die Grafikkarte als blinkendes Werbebanner herhalten muß, ist alles, was da im Wege rum hängt, natürlich eine optische Zumutung.
Optik vor Funktion. Ist selten gut gegangen.
 
Vielleicht wäre es besser mal wieder Karten zu entwickeln, die zwar so schnell wie die Vorgängergeneration ist, aber nur halb soviel übers Kabel ziehen muss.

Was soll als nächstes kommen? Ne Graka die alleine 1000 Watt zieht?

Mich würde 4080 Leistung bei nur 150Watt z.B. deutlich mehr begeistern als ein langer Balken im Benchmark. Die Probleme mit den Steckern würden sich dann auch erübrigen.
 
Wird es ab 500W nicht langsam Zeit auf 48V zu gehen?
Oder auf richtige Starkstromkupplungen?
 
ich finde ja man sollte einfach zwei der 12V-2×6 Stecker verbauen... dann sind auch 1000W drin :d
 
Es wundert mich eigentlich, dass kein AIB bisher auf die Idee gekommen ist die Temperatur des Steckers zu überwachen.
Sollte den ganzen Krempel doch um einiges sicherer machen wenn dort eine automatische Abschaltung bzw low power state bei Überschreitung eines Pegels eingestellt wäre.
 
Am einfachsten wäre per Shunt den Stromfluss jedes einzelnen Pins zu überwachen – so wie ASUS das bei der GeForce RTX 4080 Matrix und GeForce RTX 5080/5090 Astral macht. Und dann nicht nur eine Software-Warnung ausgeben, sondern das System ausschalten wenn gewisse Werte überschritten werden.
 
Kann man die Daten eigentlich irgendwo abgreifen, oder stehen die nur der ASUS Software zur Verfügung?
Dann könnte man ja wenigstens selbst irgendwas basteln.
 
Kann man die Daten eigentlich irgendwo abgreifen, oder stehen die nur der ASUS Software zur Verfügung?
In der Asus Software. Siehe Video von Roman zu der 5080 Astral, ab 10:43.
 
Das Problem des Steckers sind seine Reserven, er is bis 600Watt spezifiziert, kann aber maximal nur 660 Watt ab, dagen liefern 4x8pin 600 Watt, und haben Reserven bis über 1100 Watt. Dieser Stecker ist eine Fehlkonstruktion, und gehört verboten.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh