12V-2×6/12VHPWR: Wieder Berichte über schmelzende Stecker und Buchsen

Kann man die Daten eigentlich irgendwo abgreifen, oder stehen die nur der ASUS Software zur Verfügung?
Dann könnte man ja wenigstens selbst irgendwas basteln.
Das geht nur bei ASUS über die eigenen Software. Siehe hier: https://www.hardwareluxx.de/index.p...-geforce-rtx-5080-oc-edition-im-nachtest.html

astral-16pin.jpg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ein und derselbe Bericht der überall mal wieder geteilt wird, weil er Klicks bekommt...
Das Kabel ist uralt, noch vom Release der 4090. Das Kabel eines Drittanbieters, aka Chinakabel, war vermutlich schon von Anfang an defekt und er hatte Glück, das es bei seiner 4090 noch nicht abbrannte.
Erst durch das mehrmalige Ein und Ausstecken ist das Kabel endgültig kaputtgegangen.
Hätte ein 8-Pin die selben Probleme, ungeachtet der 575W, dann würde genau dasselbe passieren...

Die ganzen 660W maximal Last die erwähnt werden, hängen mit der Kabeldicke, Länge, Material UND Art des Kabels (Vollkern oder viele kleine Drähte) zusammen.
Ist bisher auch nur ein 12VHPWR Kabel durchgebrannt? NEIN! Es sind die Kontakte weggeschmort NICHT das Kabel.
Bei dem Beispiel im Artikel hier ist das Kabel nur 20-25cm lang, was noch mal eine höhere Stromstärke aushalten könnte.

Es gibt Anschlüsse abseits des PCs mit nur 2 Kablen, die mehr Strom liefern, z.b. Modellbau. Was hier mit dem 12VHPWR passiert, sind Herstellungsfehler bei den Kontakten.
 
Glaube ich nicht. Die Sache ist eher, dass die 5090 einfach um einiges hungriger ist als die 4090.
Du meinst also das Kabel ist nur wegen 125W mehr, >150°C wärmer geworden?
Ne was ich meine ist einfach. Die Pins im Stecker auf der Kabelseite haben sich gelöst und beim erneuten Einstecken hatten sie nicht ausreichenden Kontakt, weil sie aus den Stecker herausgerutscht sind.
Dadurch gab es einen Übergangswiderstand und der Pin wurde heiß.

Das sollte ansich mit dem 12V-2x6 Stecker mit verbesserten Pins und engeren Toleranzen nicht mehr passieren. Aber das Kabel im Artikel war kein solches.

Ich nutze z.b. seit 2 Jahren ein Adapterkabel von Corsair, welches auch noch der alte 12VHWPR ist. Da kannste auch 900W durchjagen und es würde dem Kabel nicht kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Boardpartner machen inzwischen bunte Stecker damit es auch der letzte peilt.

Aber bei dem Stecker kriegen es ein paar User nicht richtig hin.
Klar, natürlich ist immer der User zu dumm und Schuld an dem Dilemma. Selbst nach gefühlt 10 Überarbeitungen des Steckers mit kürzeren Sense-Pins, farbigen Steckern und sonst was allem, rauchen sie trotzdem ab und jetzt auch noch PSU-seitig. Naja, mal ehrlich, wen wundert's bei möglichen 550-600w Dauerbetrieb. Machen wir uns doch nichts vor, der Stecker ist und bleibt eine Fehlkonstruktion.

NorthrideFix haut gefühlt alle zwei Wochen ein Video raus, wo er bei mehreren Karten einen geschmolzenen Stecker auslötet. Teilweise auch mit komplett eingestecktem Stecker, Adapter noch. Er läd die Videos mit den geschmolzenen Steckern auch nicht mehr so häufig hoch, weil's halt immer der gleiche Schei** ist, wie er sagt. Er hatte in einem Video auch mal einen Karton hochgehalten, wie viele er von den Dingern schon umgelötet hat:

1739260351412.png

Logisch, dass CableMod bei so einer Fehlerrate aus dem Geschäft aussteigt. Ich befürchte leider, wenn die Verfügbarkeit von 5090 besser wird, wird es auch mehr Berichte über geschmolzene Stecker geben. Die Behauptung, dass grundsätzlich der User zu dumm ist das Kabel vollständig einzustecken, finde ich daneben.
 
Ich würde gerne Stecker wie im kfz Bereich zum Aufschrauben oder mit Verriegelungshebel sehen.
 
Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis wir die ersten Berichte zu geschmolzenen 12V-2×6-Buchsen und -Steckern sehen. Eigentlich sollte das Thema der Vergangenheit angehören, denn NVIDIA sowie die Boardpartner haben bereits einige Karten der GeForce-RTX-40-Serie auf den neuen 12V-2×6-Anschluss umgestellt, der nun mit den Karten der GeForce-RTX-50-Serie flächendeckend eingesetzt werden soll.

Armutszeugnis von Nvidia. Bei dem Preis kann man erwarten dazu das zumindest solche Pannen nicht vorkommen. Das dem der Fall ist ,zeigt das Nvidia entweder bei der Qualitätskontrolle geschlampt hat oder voreilig ein nicht ausgereiftes Produkt auf den Markt geschmissen hat.
In der Vergangenheit hat ja mehrmals Nvidia die Kundschaft Verarscht ,traurig nur das trotz allem es Unbeeindruckte Nutzer gibt, die weiter solche Pleiten,Pech und Pannen von Nvidia mit dem Kauf deren Produkte Unterstützen.

Ein zweiter Bericht bei YouTube spricht von einer geschmolzenen 12V-2×6-Buchse auf Seiten des Netzteils. Auf Seiten der Grafikkarte und der dort verbauten Buchse soll es zu keinerlei Schäden gekommen sein. Der Nutzer spricht allerdings davon, dass das verwendete Kabel bereits häufig im Einsatz war und entsprechende Gebrauchsspuren aufgewiesen habe.

Ändert nichts an der Tatsache das zumindest diese Version eine Stromanschlusses ,nicht zu 100% Sicher ist.

Der 12V-2×6-Stromstecker ist in der Lage, bis zu 55 A an Dauerstrom zu liefern. Maximal können 600 W an elektrischer Leistung geliefert werden. Pins, Drähte und Verlötung müssen mindestens 9,2 A pro Pin/Position bei 30 °C über den Umgebungstemperaturbedingungen bei +12 V Gleichspannung aushalten, wenn allen zwölf Kontakte vorhanden sind und genutzt werden. Offensichtlich kam es bei den Berichten zu einer Überbelastung der elektrischen Verbindung, deren Ursache aber noch völlig unklar ist.

Würde man Größere Querschnitte der Leitungen nehmen , dadurch die Steckverbinder Reduzieren , würde es auch weniger Fläche für Probleme geben.

Ca. 10 A auf einer 1,5 qmm² Leitung stellt bei kurzen Verbindungen (alles unter 2 Meter) kein Problem dar. Aber auch hier sparen oft Hersteller im Querschnitt( Verkleinern meist) , verzinnen oder versilbern die Leitungen ,etc. .Es würde reichen diese Leitungen mit mehr Litzen zu versehen ( Feinere z.B.) oder den Querschnitt zu erhöhen , ebenso auch die Steckverbinder selbst bei solch Großen Strömen (55A) auch Störungsfrei zu Betreiben. Wenn das nicht alles Hilft, bleibt nur noch die Verbindung über Kabelschuhe und Schraubverbindung . diese funktionieren seit Jahren schon in größeren Elektrotechnik Anlagen ( EV oder UV) , wobei dort Ströme über 600A und mehr drüber geleitet werden und diese erwärmen sich noch nicht mal Ansatzweise !
Es ist also eine Fehlkonstruktion auf mehre Pins dann die Ströme zu verteilen.
Nur als Info. mit ca. 80 Ampere und 12 Volt kann man schon Locker dünne Stahlbleche Schweißen !
Und mit aktuell den Hellsten LED´s die es zu kaufen gibt reichen schon 12 Volt und 10 A. Locker aus ein Komplettes Fußballfeld so hell zu erleuchten das man am anderen Ende Locker seine Pommes futtern kann ohne im dunklen zu stehen.

Die ROG-Astral-Modelle bieten an der 12V-2×6-Buchse eine interessante Zusatzfunktion: Für die sechs Pins der 12-V-Schiene wird die Stromstärke angegeben. Im Test der ASUS ROG Astral GeForce RTX 5080 OC Edition bewegte sich die Stromstärke im Bereich von 3,18 bis 5,8 A. Es sind allerdings bereits Screenshots gezeigt worden, in denen einzelne Pins auf bis zu 10,7 A gekommen sind. Inwieweit dies für die Steckverbindung problematisch ist, können wir nicht sagen.

Steckverbindungen über deren vorgegebenen Limits zu Betreiben , ist generell ein Problem was zu Erwärmung der Materialien führt. Man hat nicht umsonst die maximale Leistung oder Ströme angegeben worüber die Verbindungen betrieben werden können.Wenn also ein Hersteller einer GK , diese Limits nicht berücksichtigt kann es bereits schon Vorprogrammiert sein das die Stecker sich erwärmen und Schmelzen können.
Ergo ist es korrekt wenn man die Steckverbindungen eher Überdimensioniert und mit geringerer Last Definiert. Damit können solche Problem wie im Bericht geschildert erst gar nicht Entstehen. Aber wer so Geldgeil wie Nvidia ist ,denen ist alles egal. die verbauen oder Empfehlen auch Steckverbindungen die noch nicht ausgiebig und auf Langzeittest , einer Qualitätskontrolle Unterzogen wurden. Dann würde auch so was nicht aufkommen.
Nach der offenkundig größeren Problemlage des 12VHPWR-Anschluss innerhalb der GeForce-RTX-40-Serie wird diese Problematik nun eine höhere Aufmerksamkeit zuteil. Jeder einzelne der Berichte sollte genau auf mögliche Gründe untersucht werden. Dies sollte auch vor gut zwei Jahren die Vorgabe gewesen sein, wenngleich auf Seiten der Auslegung des 12VHPWR-Anschluss natürlich besser hätte darauf geachtet werden müssen, dass die Anfälligkeit für einen Nutzerfehler geringer ist.
Diese Probleme hätten mit dem 12V-2×6-Anschluss beseitigt sein sollen und so gilt es die weitere Entwicklung zu beobachten.

Nvidia macht es wie Microsoft. Schmeißt zuerst irgendwas auf den Markt , dann jammern Nutzer über Probleme und erst danach wird gehandelt.
Also Alles "Banane" , reift beim Kunden.

Jedenfalls bin ich mit meinen AMD RX 7XXX XTX Grafikkarten zufrieden (2 Stück) m,sie ziehen nicht so viel Leistung wie eine 4XXX oder 5XXX von Nvidia.
Auch wenn ich nen ca. 1800W Netzteil im PC drin hab. Bei mir kommen niemals Nvidia GK Modelle zum Einsatz egal wie gut oder schlecht sie sind !.

Meine Meinung :
Nvidia ---> NO GO !
 
Die Probleme mit dem Stecker werden nicht verschwinden. Soviel ist sicher.

Wobei die Anzahl der schadensfälle gemessen an den gesamten Nutzern sehr gering ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei mir kommen niemals Nvidia GK Modelle zum Einsatz egal wie gut oder schlecht sie sind !.

Meine Meinung :
Nvidia ---> NO GO !
Ich denke das forum weiß um deine nv Abneigung. Ständiges wiederholen bei jeder Möglichkeit ist nicht nötig.
 
Passend zum aktuellen Thema:

 
120°C :ROFLMAO: ..... jetzt brauchen wir auch noch ne Wakü für die Kabel:rofl:
Aus welchem Kunststoff werden die Stecker eigentlich gemacht? Wäre interessant welchen Schmelzpunkt die haben
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht ja schwer danach aus, dass die Leitungen nicht wirklich Synchron belastet werden...
Scheint dann auf der Karte scheiße verschaltet zu sein...
 
Oder glühende Kabel als RGBnextLevel vermarkten.
 
120°C :ROFLMAO: ..... jetzt brauchen wir auch noch ne Wakü für die Kabel:rofl:
Er hat sogar 150C° am Netzteil gemessen nach 3 Minuten Prime mit 575W.
Er hat den Test dann abgebrochen wegen sorge dass ihm da was abraucht.
 
Sieht ja schwer danach aus, dass die Leitungen nicht wirklich Synchron belastet werden...
Scheint dann auf der Karte scheiße verschaltet zu sein...
Sind alle parallel angeschlossen.
 
Behauptest du oder weist du?

Sind die auf dem PCB gebrückt?
Dann bleibt ja nur noch das Netzteil, dass da die Last net gleichmäßig verteilt wird...

(Oder halt höhere Übergangswiderstände über Kabel/Stecker)....
 
Behauptest du oder weist du?

Sind die auf dem PCB gebrückt?
Dann bleibt ja nur noch das Netzteil, dass da die Last net gleichmäßig verteilt wird...

(Oder halt höhere Übergangswiderstände über Kabel/Stecker)....
Sagt er im Video zumindest, dass bei der Founders alle Pins zusammengeführt werden
 
Hierzu würd ich gerne (von zb derbauer) mal den gleichen Test mit diversen 4090 Karten sehen, kann mir vorstellen da gabs das Problem auch schon.
 
Sollte man besser den Adapter von Nvidia verwenden oder den des Netzteilherstellers? Gibt es dabei einen entscheidenden Unterschied, oder ist man sich dort auch noch nicht sicher. Bin da etwas unerfahren und will lieber nichts riskieren :d
 
Hierzu würd ich gerne (von zb derbauer) mal den gleichen Test mit diversen 4090 Karten sehen, kann mir vorstellen da gabs das Problem auch schon.
Wie er halt schon erwähnte, bei der RTX 4090 gabs 40-50% Reserve beim Kabel, bei der RTX 5090 nur 15-25%
(Die genauen Zahlen nicht mehr im Kopf aber ca so)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Sollte man besser den Adapter von Nvidia verwenden oder den des Netzteilherstellers? Gibt es dabei einen entscheidenden Unterschied, oder ist man sich dort auch noch nicht sicher. Bin da etwas unerfahren und will lieber nichts riskieren :d
So wie ich es verstehe sollte man am besten nur Asus Astral Karten verwenden, da diese die Stränge messen.
Einzige alternative wäre, Karten mit 2x 12V Anschluss.
 
Asus Astral - die Einzige ohne "RGB-Effekt" im Stromkabel :)
 
Sollte man besser den Adapter von Nvidia verwenden oder den des Netzteilherstellers? Gibt es dabei einen entscheidenden Unterschied, oder ist man sich dort auch noch nicht sicher. Bin da etwas unerfahren und will lieber nichts riskieren :d
Nach dem Video würde ich, wenn ich denn eine hätte, die FE ausbauen und nicht betreiben, egal in welcher Kombi. Sagt sich natürlich leicht als nicht Betroffener, aber Flame Generation ist jetzt nicht so geiles Feature
 
Asus Astral - die Einzige ohne "RGB-Effekt" im Stromkabel :)
Asus macht es besser, abschalten tut die Karte aber auch nicht von selbst. Da könnten die noch verbessern.
 
Mit autom. Abschaltung wäre das ein KO-Kritierium für eine Entscheidung zur 5090^^
 
Passend zum aktuellen Thema:

tja, 2 Drähte werden mit deutlich mehr als 12 Ampere belastet, die restlichen mit weniger als 5. Da kann man nur von schlampiger Verarbeitung reden, das wurde ja nach einem Kommentar unter dem Video auch der VDE gemeldet, die nVidia zu einem Rückruf bringen könnten. Was wird das für ein PR-Desaster, schlimmer als bei den 0,5GB langsam angebundenem VRAM der 970, RTX 5090 wegen Brandgefahr in Deutschland zurückgerufen. Die Boardpartner hatten ja sogar weniger Zeit als nVidia für die Prüfung ihrer Karten, also denke ich dass wir das Problem durchaus auch bei Custom-Modellen sehen könnten, auch wenn Custom-Modelle dies durchaus lösen könnten.
 
Jedenfalls bin ich mit meinen AMD RX 7XXX XTX Grafikkarten zufrieden (2 Stück) m,sie ziehen nicht so viel Leistung wie eine 4XXX oder 5XXX von Nvidia.
Auch wenn ich nen ca. 1800W Netzteil im PC drin hab. Bei mir kommen niemals Nvidia GK Modelle zum Einsatz egal wie gut oder schlecht sie sind !.
was machst du mit zwei 7900XTX im PC, KI?
Ich habe gelesen das die 7900XTX mit der 4090 in Deepseek vergleichbar sein soll, schon probiert?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh