kleinerJunge
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 09.06.2003
- Beiträge
- 2.457
- Ort
- Hessen
- Desktop System
- Allzweckschlampe
- Laptop
- kein privates mehr!
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 7 9800X3D
- Mainboard
- Gigabyte X870E Aorus Elite WiFi7
- Kühler
- Noctua NH-D15 SE-AM4
- Speicher
- Kingston FURY Beast 64GB DDR5-6000 CL30-36-36
- Grafikprozessor
- Intel Arc B580 Limited Edition 12GB GDDR6
- Display
- 31.5" Acer Nitro XV322QKKV + Dell P1917S
- SSD
- Transcend MTE220S 2TB M.2
- HDD
- Seagate BarraCuda Compute 8TB
- Opt. Laufwerk
- Pioneer DVD-RW DVR-S21
- Soundkarte
- Realtek ALC1220 OnBoard + Nobsound NS-08E
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 8 Pro TG
- Netzteil
- Sharkoon Rebel P30 Gold 1300W
- Keyboard
- Aukey KM-G12 mit roten Switches + PBT Tastenkappen
- Mouse
- Razer DeathAdder V2
- Betriebssystem
- Windows 11 Education
- Webbrowser
- Top Secret! ;O)
- Sonstiges
- 3x 120mm & 1x 140mm Noctua Lüfter
Hallo die Runde,
ich hab hier gerade ein Notebook eines Familienangehörigen der ihn nicht mehr nutzt da er extrem lahm ist. Daher schau ich gerade mal ob ich damit was anstellen kann damit er zumindest zum surfen und für Officeanwendungen nutzbar ist.
Es handelt sich um ein ASUS F541SA-XO199T (warum auch immer man sich sowas kauft)
Relevante Eckdaten:
Intel Celeron N3060 -> Braswell Atom Kern --> 2x 1.60 GHz --> 2 Kerne / 2 Threads
4 GB DDR3L 1600mhz Ram
1TB HDD
Windows 10 64bit drauf
Ram Erweiterung ist leider nicht möglich da kein freier Steckplatz vorhanden und die 4 GB sind fest verlötet --> die HDD tausche ich gegen eine SSD was dem System schon mal einen guten Schub geben sollte
nun ist die CPU alles andere als Performant --> lief im Leerlauf im Windows schon bei 60-100% Last ohne eine aktive Anwendung. Gut im Hintergrund lief auch jede menge Schrott die Ressourcen frist, aber nun zu meiner Frage da ich das System eh neu aufsetzte:
nach meinem Verständnis benötigt ein 64bit Windows System mehr Performanceressourcen der CPU als ein 32bit Windows System, korrekt? Daher tendiere ich beim Neuaufspielen des Windows 10 dazu die 32Bit Varianten zu nehmen um die Grundlast der CPU so gering wie möglich zu halten
Stimmt ihr dem zu oder bedenke ich dabei vielleicht gerade etwaige Nachteile nicht?
ich hab hier gerade ein Notebook eines Familienangehörigen der ihn nicht mehr nutzt da er extrem lahm ist. Daher schau ich gerade mal ob ich damit was anstellen kann damit er zumindest zum surfen und für Officeanwendungen nutzbar ist.
Es handelt sich um ein ASUS F541SA-XO199T (warum auch immer man sich sowas kauft)
Relevante Eckdaten:
Intel Celeron N3060 -> Braswell Atom Kern --> 2x 1.60 GHz --> 2 Kerne / 2 Threads
4 GB DDR3L 1600mhz Ram
1TB HDD
Windows 10 64bit drauf
Ram Erweiterung ist leider nicht möglich da kein freier Steckplatz vorhanden und die 4 GB sind fest verlötet --> die HDD tausche ich gegen eine SSD was dem System schon mal einen guten Schub geben sollte
nun ist die CPU alles andere als Performant --> lief im Leerlauf im Windows schon bei 60-100% Last ohne eine aktive Anwendung. Gut im Hintergrund lief auch jede menge Schrott die Ressourcen frist, aber nun zu meiner Frage da ich das System eh neu aufsetzte:
nach meinem Verständnis benötigt ein 64bit Windows System mehr Performanceressourcen der CPU als ein 32bit Windows System, korrekt? Daher tendiere ich beim Neuaufspielen des Windows 10 dazu die 32Bit Varianten zu nehmen um die Grundlast der CPU so gering wie möglich zu halten
Stimmt ihr dem zu oder bedenke ich dabei vielleicht gerade etwaige Nachteile nicht?
Zuletzt bearbeitet: