Anfängerfragen - Linux Neuling? Hier ist der richtige Platz für deine Fragen (2)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 45455
  • Erstellt am
Darüber nachgedacht habe ich auch schon, aber eigentlich ist mir das dann doch zu viel Aufwand. Vielleicht irgendwann einmal. :)
Das ist für mich das tolle an Ubuntu. Installieren und fertig.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Beste Methode um unter Linux einen bootbaren Windows 10 Installations Stick zu erstellen? Image ist als .iso vorhanden.
 
Mit WinUSB. Aber nicht mit dem Originalen, sondern mit diesem Fork. Das Originale ist 2012 zuletzt geupdatet worden und macht Probleme mit Windows 10.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt bei Samba die Möglichkeit ihmm zu sagen, dass er symbolischen Links in Freigaben folgt. follow symlink oder so ähnlich...
Wichtig ist, dass der Pfad beim Server existiert.
Hab es gegoggelt und man muss scheinbar was in der smb.conf umstellen. Aber meine smb.conf hat diese Parameter die man umstellen soll gar nicht -.-

Außerdem hab ich gestern Updates gemacht (apt upgrade) und mir wurde einfach der Treiber der TV Karte deinstalliert.
Ich dachte solange man auf seiner Version bleibt wäre man davor geschützt.
 
dann einfach in die smb.conf eintragen.
dort wird nicht jeder mögliche parameter aufgelistet.
 
Hab es jetzt irgendwo unter Global und unter Share Definitions ([share] gab es nicht) hinzugefügt.

Quelle:
filesystems - How do you make samba follow symlink outside the shared path - Unix Linux Stack Exchange

Fazit:
Es funktioniert nicht!

Ausgabe testparm:
Press enter to see a dump of your service definitions

# Global parameters
[global]
server string = %h server (Samba, Ubuntu)
server role = standalone server
map to guest = Bad User
obey pam restrictions = Yes
pam password change = Yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .
unix password sync = Yes
syslog = 0
log file = /var/log/samba/log.%m
max log size = 1000
dns proxy = No
usershare allow guests = Yes
allow insecure wide links = Yes
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d
idmap config * : backend = tdb
wide links = Yes


[printers]
comment = All Printers
path = /var/spool/samba
create mask = 0700
printable = Yes
browseable = No


[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers

Ich hab keine Ahnung was da falsch läuft -.-
 
@Daunti
Mh, fehlt nicht bei der Ausgabe von testparm, die zwei Freigeben, die du vorher erwähnt hattest... die Freigeben sind [share], wobei share beliebig sein kann und den Freigabenamen des Ordners darstellt, der unter dem Server sichtbar/navigierbar ist. In deinem Fall musst du die [share]-Einträge bei der Freigabe hinzufügen, die den Link enthält.

Wobei ich jetzt nicht genau verstehe, wieso du ein Link benötigst, wenn du etwas von der einen Freigabe in die zweite Freigabe kopieren möchtest. Dir sollte doch möglich sein, zu beiden Freigaben zu navigieren und somit per Client auch ohne Link die Sachen kopieren können.
 
In der Datei ist kein [share]
Ich hab die Freigaben per CLI hinzugefügt.

Der Grund dafür ist der Weg der Datei, wenn ich es einfach so kopiere, dann sieht der Weg der Datei so aus:
Freigabe A>Client>Freigabe B
Schon ziemlich kacke, wenn ich Dateien aufm Server verschieben will und die mit 8MB/s über mein Notebook laufen.
 
OK, mh ich habe bis jetzt immer nur mit der smb.conf SAMBA konfiguriert und Freigaben erstellt... mh, irgendwo muss SAMBA ja die Freigaben herbekommen.

Suche mal nach "include" in der smb.conf. Damit könnten noch weitere *.conf geladen werden. Ich glaube default gibt es ein /etc/samba/conf.d/ Verzeichniss für so etwas. Vllt ist dort eine conf-Datei, die die Freigaben enthält?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin ich blind?
Ich seh da nichts von includes.

Das Rote sind meine Änderungen.
#
# Sample configuration file for the Samba suite for Debian GNU/Linux.
#
#
# This is the main Samba configuration file. You should read the
# smb.conf(5) manual page in order to understand the options listed
# here. Samba has a huge number of configurable options most of which
# are not shown in this example
#
# Some options that are often worth tuning have been included as
# commented-out examples in this file.
# - When such options are commented with ";", the proposed setting
# differs from the default Samba behaviour
# - When commented with "#", the proposed setting is the default
# behaviour of Samba but the option is considered important
# enough to be mentioned here
#
# NOTE: Whenever you modify this file you should run the command
# "testparm" to check that you have not made any basic syntactic
# errors.

#======================= Global Settings =======================

[global]

## Browsing/Identification ###

# Change this to the workgroup/NT-domain name your Samba server will part of
workgroup = WORKGROUP

# server string is the equivalent of the NT Description field
server string = %h server (Samba, Ubuntu)

# Windows Internet Name Serving Support Section:
# WINS Support - Tells the NMBD component of Samba to enable its WINS Server
# wins support = no

# WINS Server - Tells the NMBD components of Samba to be a WINS Client
# Note: Samba can be either a WINS Server, or a WINS Client, but NOT both
; wins server = w.x.y.z

# This will prevent nmbd to search for NetBIOS names through DNS.
dns proxy = no

allow insecure wide links = yes

#### Networking ####

# The specific set of interfaces / networks to bind to
# This can be either the interface name or an IP address/netmask;
# interface names are normally preferred
; interfaces = 127.0.0.0/8 eth0

# Only bind to the named interfaces and/or networks; you must use the
# 'interfaces' option above to use this.
# It is recommended that you enable this feature if your Samba machine is
# not protected by a firewall or is a firewall itself. However, this
# option cannot handle dynamic or non-broadcast interfaces correctly.
; bind interfaces only = yes



#### Debugging/Accounting ####

# This tells Samba to use a separate log file for each machine
# that connects
log file = /var/log/samba/log.%m

# Cap the size of the individual log files (in KiB).
max log size = 1000

# If you want Samba to only log through syslog then set the following
# parameter to 'yes'.
# syslog only = no

# We want Samba to log a minimum amount of information to syslog. Everything
# should go to /var/log/samba/log.{smbd,nmbd} instead. If you want to log
# through syslog you should set the following parameter to something higher.
syslog = 0

# Do something sensible when Samba crashes: mail the admin a backtrace
panic action = /usr/share/samba/panic-action %d


####### Authentication #######

# Server role. Defines in which mode Samba will operate. Possible
# values are "standalone server", "member server", "classic primary
# domain controller", "classic backup domain controller", "active
# directory domain controller".
#
# Most people will want "standalone sever" or "member server".
# Running as "active directory domain controller" will require first
# running "samba-tool domain provision" to wipe databases and create a
# new domain.
server role = standalone server

# If you are using encrypted passwords, Samba will need to know what
# password database type you are using.
passdb backend = tdbsam

obey pam restrictions = yes

# This boolean parameter controls whether Samba attempts to sync the Unix
# password with the SMB password when the encrypted SMB password in the
# passdb is changed.
unix password sync = yes

# For Unix password sync to work on a Debian GNU/Linux system, the following
# parameters must be set (thanks to Ian Kahan <<kahan@informatik.tu-muenchen.de> for
# sending the correct chat script for the passwd program in Debian Sarge).
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *Enter\snew\s*\spassword:* %n\n *Retype\snew\s*\spassword:* %n\n *password\supdated\ssuccessfully* .

# This boolean controls whether PAM will be used for password changes
# when requested by an SMB client instead of the program listed in
# 'passwd program'. The default is 'no'.
pam password change = yes

# This option controls how unsuccessful authentication attempts are mapped
# to anonymous connections
map to guest = bad user

########## Domains ###########

#
# The following settings only takes effect if 'server role = primary
# classic domain controller', 'server role = backup domain controller'
# or 'domain logons' is set
#

# It specifies the location of the user's
# profile directory from the client point of view) The following
# required a [profiles] share to be setup on the samba server (see
# below)
; logon path = \\%N\profiles\%U
# Another common choice is storing the profile in the user's home directory
# (this is Samba's default)
# logon path = \\%N\%U\profile

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the location of a user's home directory (from the client
# point of view)
; logon drive = H:
# logon home = \\%N\%U

# The following setting only takes effect if 'domain logons' is set
# It specifies the script to run during logon. The script must be stored
# in the [netlogon] share
# NOTE: Must be store in 'DOS' file format convention
; logon script = logon.cmd

# This allows Unix users to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe. The example command creates a user account with a disabled Unix
# password; please adapt to your needs
; add user script = /usr/sbin/adduser --quiet --disabled-password --gecos "" %u

# This allows machine accounts to be created on the domain controller via the
# SAMR RPC pipe.
# The following assumes a "machines" group exists on the system
; add machine script = /usr/sbin/useradd -g machines -c "%u machine account" -d /var/lib/samba -s /bin/false %u

# This allows Unix groups to be created on the domain controller via the SAMR
# RPC pipe.
; add group script = /usr/sbin/addgroup --force-badname %g

############ Misc ############

# Using the following line enables you to customise your configuration
# on a per machine basis. The %m gets replaced with the netbios name
# of the machine that is connecting
; include = /home/samba/etc/smb.conf.%m

# Some defaults for winbind (make sure you're not using the ranges
# for something else.)
; idmap uid = 10000-20000
; idmap gid = 10000-20000
; template shell = /bin/bash

# Setup usershare options to enable non-root users to share folders
# with the net usershare command.

# Maximum number of usershare. 0 (default) means that usershare is disabled.
; usershare max shares = 100

# Allow users who've been granted usershare privileges to create
# public shares, not just authenticated ones
usershare allow guests = yes

#======================= Share Definitions =======================

# Un-comment the following (and tweak the other settings below to suit)
# to enable the default home directory shares. This will share each
# user's home directory as \\server\username
;[homes]
; comment = Home Directories
; browseable = no

# By default, the home directories are exported read-only. Change the
# next parameter to 'no' if you want to be able to write to them.
; read only = no

# File creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create files with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
; create mask = 0775

# Directory creation mask is set to 0700 for security reasons. If you want to
# create dirs. with group=rw permissions, set next parameter to 0775.
; directory mask = 0775

# By default, \\server\username shares can be connected to by anyone
# with access to the samba server.
# Un-comment the following parameter to make sure that only "username"
# can connect to \\server\username
# This might need tweaking when using external authentication schemes
; valid users = %S

# Un-comment the following and create the netlogon directory for Domain Logons
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
;[netlogon]
; comment = Network Logon Service
; path = /home/samba/netlogon
; guest ok = yes
; read only = yes

# Un-comment the following and create the profiles directory to store
# users profiles (see the "logon path" option above)
# (you need to configure Samba to act as a domain controller too.)
# The path below should be writable by all users so that their
# profile directory may be created the first time they log on
;[profiles]
; comment = Users profiles
; path = /home/samba/profiles
; guest ok = no
; browseable = no
; create mask = 0600
; directory mask = 0700

follow symlinks = yes
wide links = yes


[printers]
comment = All Printers
browseable = no
path = /var/spool/samba
printable = yes
guest ok = no
read only = yes
create mask = 0700

# Windows clients look for this share name as a source of downloadable
# printer drivers
[print$]
comment = Printer Drivers
path = /var/lib/samba/printers
browseable = yes
read only = yes
guest ok = no
# Uncomment to allow remote administration of Windows print drivers.
# You may need to replace 'lpadmin' with the name of the group your
# admin users are members of.
# Please note that you also need to set appropriate Unix permissions
# to the drivers directory for these users to have write rights in it
; write list = root, @lpadmin
 
mh, normal sollte dein Samba nur Drucker freigeben... wie hast du per cli Freigaben hinzugefügt?
Kannst du vllt von nem Linux Client mal smbclient -L //xyz/ (wobei xyz die IP oder Servername deines Servers, der per dns oder hostname... aufgelöst wird, sein kann) ausführen und (nur) die Ausgabe mitteilen?
Dort sollten alle Freigaben vom Samba-Server aufgelistet sein.
 
Domain=[WORKGROUP] OS=[Windows 6.1] Server=[Samba 4.3.11-Ubuntu]

Sharename Type Comment
--------- ---- -------
print$ Disk Printer Drivers
IPC$ IPC IPC Service (GLADIATOR server (Samba, Ubuntu))
Name1 Home Disk
Name2 Home Disk
Name3 Home Disk
Daten Disk
Domain=[WORKGROUP] OS=[Windows 6.1] Server=[Samba 4.3.11-Ubuntu]

Server Comment
--------- -------
DESKTOP-P1VGB19
GLADIATOR GLADIATOR server (Samba, Ubuntu)

Workgroup Master
--------- -------
WORKGROUP GLADIATOR

Mit dieser Anleitung:
Samba Server › Wiki › ubuntuusers.de
 
OK, mit usershare habe ich noch nie gearbeitet. die Eintrage sollten unter /var/lib/samba/usershares sein. Keine Ahnung ob man dort einfach in der entsprechenden Freigabe "follow symlinks = yes" hinzufügen kann. Probieren kann man es, aber ich habe dazu nichts gefunden.
Ansonsten erstell eine Allgemeine Freigabe, das in deinem Anleitungslink auch vorkommt, in der smb.conf der entspechenden Freigabe und füge dort "follow symlinks = yes" hinzu.
Aber ich glaube kaum, dass es funktioniert... da usershare von Benutzern angelegt werden kann. Wäre ein Risiko in meinen Augen, wenn man dort "follow symlinks = yes" erlauben würde.

Sieht wohl so aus, als ist "follow symlinks = yes" nur in [share] verfügbar und nicht in [global]

Falls es mit Usershare nicht klappt, probier Allgemine Freigabe...
1. entsprechende usershare löschen
2. folgendes bearbeitet in die smb.conf hinten einfügen

[Name1 Home Disk] # Name der Freigabe z.B. Name1 Home Disk
path = /.... # der Pfad den du freigeben möchstest
public = yes
writeable = yes
follow symlinks = yes

3. dann natürlich nicht vergessen Samba neu zu starten^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Weißt Du spontan, ob man das installieren muss (wegen admin), oder ob man winSCP auch portable ausführen kann?
 
Das ist so unglaublich nervig, passiert auch nur auf nem externen Bildschirm :/
Ich denke ich schmeiße mich mal ins Arch Forum..

Kann sowas eigentlich auch am Kabel liegen?
 
Ich hab da so den esoterisch-holistischen Ansatz: Prinzipiell kann alles an allem liegen!

....vor allem wenn man es nicht erwartet - so gesehen kannst Du das Kabel ausschließen und solltest mal lieber den Monitor nach den Osten ausrichten und bei Vollmond eine Neuinstallation machen ;-)
*heuteirgendwieschlechtgeschlafenundstrangedrauf*


Mal konstruktiv:
Hast Du einen stabilen Firefox drauf und alles andere läuft rund, oder hast Du ein eher experimentelles Setup?
Ich hab zwar kein Arch, aber FF im Fullscreen hat mit der Bildschirmdimension meines Dell E6440 auch Probleme.

 
Ne, ist mein normales Setup, Firefox ist stabil.
Es tritt aber auch bei VMWare auf, ist also nicht auf Firefox beschränkt.

Ich kann es reproduzieren wenn ich im Firefox von 160% nach 150% umschalte, dann geht sofort der Bildschirm aus. Zoome ich blind wieder höher oder scrolle etwas rum, dann ist das Bild plötzlich wieder da.
Ich würde gern wissen was zu dem Zeitpunkt auf dem Bildschirm zu sehen ist, aber hatte gerade kein Screenshottool zur Hand...
 
Schau mal die log file durch. Was hast du fuer eine DE auf arch? Ist ein compositor aktiv?
 
Mui bien e Gracias!
 
Schau mal die log file durch. Was hast du fuer eine DE auf arch? Ist ein compositor aktiv?
Die logs zeigen garnichts, weder der Kernellog noch das journal. Hab beide nebenbei offen gehabt.
Ich nutze mittlerweile Antergos mit Gnome, war unter Arch mit KDE aber genauso.
Compositor? Wasn das?
 
Kennst du WinSCP? Bedient sich angenehmer, wenn es nur ums Kopieren geht.

Nope, bisher unbekannt. Heisst aber auch nichts, bin was Linux angeht wirklich absoluter Anfaenger lese hier aber gerne fleissig mit. Ich kopier auch nicht allzuviel, daher ist die Option mit putty momentan ausreichend. Werde mir WinSCP aber auf jeden Fall mal anschauen.
 
Plötzlich funktioniert das mit dem Symlink folgen. Keine Ahnung warum das nun geht, Quakes Anleitung hab ich noch nicht befolgt.
 
Nope, bisher unbekannt. Heisst aber auch nichts, bin was Linux angeht wirklich absoluter Anfaenger lese hier aber gerne fleissig mit. Ich kopier auch nicht allzuviel, daher ist die Option mit putty momentan ausreichend. Werde mir WinSCP aber auf jeden Fall mal anschauen.
Ach, du benutzt die Unix Version von Putty? Sorry, ich denke immer nur an Windows, wenn es um Putty geht, weil das auf Linux wirklich niemand benutzt, den ich kenne. WinSCP gibt es nur für Windows. Für Linux würde ich dringend empfehlen, den OpenSSH Client zu benutzen. Der wird von sehr vielen Distributionen sowieso schon gleich vorinstalliert und wird von Leuten entwickelt, die wissen was sie tun und regelmäßig patchen. Putty hat schon seit einem Jahr kein Update mehr gesehen. Viele Linux Dateimanager können auch im Hintergrund den OpenSSH Client benutzen, wenn du komfortabel Dateien zwischen verschiedenen Maschinen kopieren willst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh