Aorus Waterforce 5090 WB

tooony

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
15.04.2025
Beiträge
5
Hey

Hat jemand im Forum die Aorus Waterforce WB 5090 Karte und könnte schreiben, wie sich diese Karte in der Praxis schlägt? Ich habe derzeit eine Astral 5090 LC-Karte, aber ich kann die Aorus Waterforce WB 5090 zu einem guten Preis kaufen und überlege, ob ich sie kaufen und meinen ersten benutzerdefinierten Loop-Kühler bauen soll, aber es ist schwierig, im Internet Informationen zu dieser Karte zu finden
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Moin,

habe die 5090 Waterforce WB seit knapp 5 Wochen. Ist ne tolle Karte. Ich betreibe die Karte mit einem MoRa420 und 2 internen 360er Radiatoren. Temps unter Volllast sind je nach Raumtemperatur bei ca. 40-46 Grad. Die Karte hat zwar ein leichtes Spulefiepen/Rasseln, ist aber nicht störend. Mit OC geht die Karte je nach Game / Benchmark bis ca. 3300 MHz. In Cyberpunk z.B. in 4k mit Ultra Preset und DLSS Qualität bis 3240-3255 MHz.
Bin mega zufrieden. Wenn Du die Karte zu einem guten Kurs bekommen kannst, go for it. Allerdings sind die Folgekosten für einen Custom-Loop nicht zu unterschätzen :d
 
Da er bisher noch keinen Custom Loop hat, entstehen bei einem Wechsel auf die Waterforce WB halt entsprechende Kosten. Zumindest hatte ich ihn so verstanden, dass da bisher noch nichts vorhanden ist
 
Deine Temperaturen sind super, obwohl du eigentlich einen MORA-Radiator hast, ich frage mich, was ich hätte, wenn ich normale Radiatoren hätte und ob das Sinn macht, heh, in Astral LC in der Push-Pull-Option habe ich Temperaturen von 51-54 je nach Spiel
 
ehrlich gesagt macht das denke ich keinen großen Unterschied. Die spannende Frage ist eher, hast Du Lust zu basteln und eine nicht unbedeutende Menge Geld zu investieren. Viel mehr Leistung, ausser evtl bei Benchmarks ein paar Punkte mehr wirst Du deswegen nicht erhalten. Mit einem MoRa kannst Du das ganze halt relativ leise betreiben. Bei z.B. zwei internen 360er Radiatoren, werden die Lüfter bestimmt hörbar sein.
 
Ich bastele gern, obwohl ich zugeben muss, dass ich noch nie zuvor eine benutzerdefinierte Schleife erstellt habe. Dies wäre das erste Mal, heh :) Sie meinen also, dass ich keinen großen Unterschied spüren werde? Denn ich frage mich, ob ich jetzt starten oder auf die nächste Generation warten soll. Insgesamt wollte ich unbedingt Astral LC und wenn ich nicht auch Waterforce WB kaufen könnte, würde ich nicht einmal zweimal darüber nachdenken.
 
Wo hat die Astral LC denn die Pumpe? Auf der Karte oder im Radiator?

Je nach dem, wie der Kühler der Astral aufgebaut ist (mit dem Lüfter), ist es wahrscheinlich das bessere Konzept (weil durch den total fehlenden Luftstrom diese ganzen Full-Cover Kühler so ne Sache sind, alles was keinen Kontakt zum Kühler hat wird halt echt schlecht gekühlt).
 
Astral LC verfügt über eine eingebaute Pumpe auf der typischen AIO-Karte, aber die Gesamttemperaturen liegen bei etwa 51–54 °C. Ich frage mich nur, ob es sich lohnt, Astral LC zu verkaufen und in einen Custom Loop-Build zu investieren oder auf die nächste Generation zu warten, da OC in diesem Fall sowieso keinen wirklichen Sinn ergibt. Hier hat der Typ oben angenehme Temperaturen unter 50 °C, aber er hat 2 Heizkörper und MoRa.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh