Halt uns mal auf dem Laufenden. Hängt das AGR denn dauerhaft offen? Im Grunde hängen da ja viele Sachen zusammen. Welche Teile haben sie bestellt? AGR, LMM?
Vereinfacht dargestellt: Der LMM misst, wieviel Frischluft ankommt. Diese Luftmenge wandert dann u.a. durchs AGR zu den Zylindern, wo entsprechend mit Sprit angereichert wird damit gezündet werden kann. Die eingespritzte Spritmenge hängt u.a. (*) an der gemessenen Frischluftmenge ab.
Wenn der LMM nicht richtig misst, wird wahrscheinlich die falsche Spritmenge berechnet -> abhängig davon, in welche Richtung die Abweichung der IST (=wirklich vorhandenen) von der SOLL ("gemessenen") Luftmenge liegt, kommt entweder zuviel oder zuwenig Sprit für die IST Luftmenge - die ja falsch gemessen wurde. Früher hieß es mal unvollständige Verbrennung (= schwarzer Rauch) kommt von unvollständiger Verbrennung (zu viel Sprit bei zu wenig Luft,
Link).
(*) Da das AGR auch noch "Luft" (bereits einmal verbranntes Abgas) zugibt, erhöht das noch zusätzlich die Luftmenge (zusätzlich zur Frischluftansaugung), ergo muss da vermutlich auch entsprechend die Spritmenge angepasst werden. D.h. ich muss meine vorherige Aussage korrigieren, dass es das AGR nicht sein kann.
Wenn das AGR offen hängt, und quasi permanent durchlässt, bekommt der Motor mehr Luft, als er für die Spritmenge erwartet, also ein eher mageres Gemisch.
Wenn es gar nicht öffnet bekommt er zu wenig Luft für die errechnete Spritmenge -> zu fett, schwarzer Rauch. Wobei da die Frage ist, wieviel verbrennbare "Luft" da wirklich zugeführt wird.
Hast du Fehlermeldungen angezeigt bekommen?
Bei meiner AGR Thematik hat mir meine Werkstatt mitgeteilt, dass sie da jetzt eifrig Teile (AGR, LMM, Steuergerät, Glühkerzen, Ansaugbrücke, Unterdrucksteuerung, ...) auf Verdacht (weil die Fehlermeldung / Errorcodes nicht eindeutig waren) tauschen können, bis sie das Problem gefunden haben, was sehr teuer sein kann. Das wollten sie nicht tun.