Benchmarks mit weniger ROPs: GeForce RTX 5090 und GeForce RTX 5070 Ti verlieren bis zu 12 %

Wie Naiv seid ihr eigentlich?
Da wird nicht jeder Chip gechecked, da wird vielleicht jeder 10 "genauer" überprüft.
Das sowas durch rutscht, ist leider Normal.

Ist natürlich trotzdem ein Armutszeugnis^^*.
Weil am Ende viel zu viel "durchgerutscht" ist.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Warum sollte er das? Weil er unangenehme Dinge ans Licht holt oder wie?
Nein, weil er jede Mücke zu einem Elefanten aufbläst. Garniert mit seiner mittlerweile wirklich fast schon unerträglichen Arroganz ist der Content für mich leider nur noch schwer konsumierbar.

Ich finds sehr schade, weil ich früher seine Videos extrem gerne geschaut habe und er (+Team) für mich im Bereich Testing noch immer absolute Referenz ist. Auch seine investigativen Geschichten sind teilweise super - aber genau hier muss er einfach aufpassen, dass er nicht in die Falle tritt, dass jede noch so kleine Geschichte zum Skandal aufgebauscht wird. Das schadet ihm und auch den Absichten, die er glaube ich nach wie vor verfolgt.

Sorry für OT.
 
Wie Naiv seid ihr eigentlich?
Da wird nicht jeder Chip gechecked, da wird vielleicht jeder 10 "genauer" überprüft.
Das sowas durch rutscht, ist leider Normal.

Ist natürlich trotzdem ein Armutszeugnis^^*.
Weil am Ende viel zu viel "durchgerutscht" ist.
Zumal man schauen muss was geprüft wird. Die Karten werden zum Schluss kurz auf Funktion ("geht an, gibt Bild") getestet und sonst nix. Da checkt sicherlich keiner die Render Units oder sonstwas. Gab irgendwo mal ein Video von PC Partner zu. Bei den GPUs werden Render Tests gemacht, aber ob das auch die Performance betrifft?
 
Solange NV die betreffenden Karten austauscht, sehe ich kein großes Problem.
 
Jede Pommes wird vor dem verpacken gescannt, wirklich jede.
 
Gibt sogar ein Riesenproblem - gibt keine Karten.
Und der Händler interessiert sich einen sch**ß dafür ob du den pc nutzen kannst oder nicht.
Der hat sein Geld/Gewinn, du bist nur Balast. Der Händler wälzt das Problem an den Hersteller ab und schon sind minimum 1 Monat weg.
 
Fehler darf halt keiner mehr machen, es ist alles immer sofort Absicht, Be trug und Täuschung. Jede größere Firma hat an dem ein oder anderen Punkt Qualitätsprobleme.
Ja und nein.

Generell ist es so, daß in der Massenfertigung heutzutage keine wirkliche Endkontrolle mehr stattfindet. Man überprüft stichprobenartig, aber mehr nicht. Am Ende ist es billiger, 2, 3 Prozent der Produkte im Rahmen der Gewährleistung auszutauschen als 100% vor der Auslieferung zu testen.

Hier aber sieht die Sache ein wenig anders aus, denn ob ein Chip überhaupt funktioniert, und in welchem Umfang, muß vorab überprüft werden, da hier noch die Endfertigung der Karten folgt, und der Schaden einfach zu groß wäre, wenn sich erst hinterher herausstellen würde, daß der Chip gar nicht geht. Dazu wird das Teil aus dem Wafer genommen (wobei wohl eine automatisierte mikroskopische Sichtprüfung vorhergeht, bei der die Dies ausgesucht werden, die überhaupt genommen werden), das Ding wird auf den Träger gelötet und dann muß es elektronisch überprüft werden. Und spätestens da sollte eine Abweichung von den Vorgaben auffallen.

Wenn ich hier beispielsweise lese, daß der Chip der 5090 eigentlich 192 ROPs hat, aber nur mit 176 aktiven ausgeliefert wird bedeutet das doch auch, daß hier eine gewisse Reserve eingebaut wurde, da nicht alle immer voll funktionsfähig sind, und im Zuge dieses Prüfschrittes festgelegt wird, welche der 192 letztendlich freigegeben werden und welche nicht (analog der Auswahl der Kerne bei einer CPU mit 8 Kernen auf dem Die, von denen teilweise nur 6 aktiviert werden). Und wenn da keine 176 zusammenkommen, muß das auffallen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist er aber es ist absolut lachhaft welche Vorwürfe Ihr hier ohne Beweise raushaut. Selbst wenn sich davon einige bewahrheiten sollten.
Du liest Dir die Grütze, die Du hier absonderst, aber schon vorher durch, oder?

Unterstell' ich Dir jetzt einfach mal.

Dass Du Dich trotzdem entscheidest, sie auszulassen, ist ja fast schon besorgniserregend.
 
Ja und nein.

Generell ist es so, daß in der Massenfertigung heutzutage keine wirkliche Endkontrolle mehr stattfindet. Man überprüft stichprobenartig, aber mehr nicht. Am Ende ist es billiger, 2, 3 Prozent der Produkte im Rahmen der Gewährleistung auszutauschen als 100% vor der Auslieferung zu testen.

Hier aber sieht die Sache ein wenig anders aus, denn ob ein Chip überhaupt funktioniert, und in welchem Umfang, muß vorab überprüft werden, da hier noch die Endfertigung der Karten folgt, und der Schaden einfach zu groß wäre, wenn sich erst hinterher herausstellen würde, daß der Chip gar nicht geht. Dazu wird das Teil aus dem Wafer genommen (wobei wohl eine automatisierte mikroskopische Sichtprüfung vorhergeht, bei der die Dies ausgesucht werden, die überhaupt genommen werden), das Ding wird auf den Träger gelötet und dann muß es elektronisch überprüft werden. Und spätestens da sollte eine Abweichung von den Vorgaben auffallen.

Wenn ich hier beispielsweise lese, daß der Chip der 5090 eigentlich 192 ROPs hat, aber nur mit 176 aktiven ausgeliefert wird bedeutet das doch auch, daß hier eine gewisse Reserve eingebaut wurde, da nicht alle immer voll funktionsfähig sind, und im Zuge dieses Prüfschrittes festgelegt wird, welche der 192 letztendlich freigegeben werden und welche nicht (analog der Auswahl der Kerne bei einer CPU mit 8 Kernen auf dem Die, von denen teilweise nur 6 aktiviert werden). Und wenn da keine 176 zusammenkommen, muß das auffallen!
Quelle? Insbesondere TSMC hält sich zum Wafer Testing ja sehr bedeckt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Du liest Dir die Grütze, die Du hier absonderst, aber schon vorher durch, oder?

Unterstell' ich Dir jetzt einfach mal.

Dass Du Dich trotzdem entscheidest, sie auszulassen, ist ja fast schon besorgniserregend.
Was willste denn? Was verstehste denn wieder nicht?
 
Ist reine Vermutung aber sehr naheliegend.

1. Wir haben es hier mit einem Produkt zu tun, das extrem hohe Ausschußraten aufweist. So liest man immer von "Yield Raten", die gerade am Beginn einer Fertigung extrem niedrig sind. Teilweise nur knapp über dem einstelligen Bereich sind. Nach einem Jahr Fertigung werden Werte zwischen 50 und 90% vorausgesetzt. Hier findet also definitiv eine Selektion vor Auslieferung statt! Und ich kann und will mir nicht vorstellen, daß man die Dinger einfach fertigt um anschließend mehr als die Hälfte der fertigen Karten (!!!! nicht Chips!) wegzuwerfen.

und 2. was ist mit den 192 ROPs? Wenn da keine Vorauswahl und "Programmierung" der Chips in der Fertigung stattfände, hätten wir ein lustiges Sammelsurium von Karten mit 160 bis 192 ROPs?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau genommen ist dieses Vorgehen dennoch eine Mogelpackung.
Ich finde man kann das Kind beim Namen nennen. Es ist ****** - moralisch zu 100%, rechtlich fehlt halt der Nachweis des Vorsatzes und da wird es schwierig.

Wissen oder Vermutung?
Unwissen und Naivität, die er ironischerweise anderen vorwirft. Das Screening (mehrfach!) ist sehr umfangreich und die fehlenden Einheiten müssen bekannt gewesen sein, mehr noch, man musste ja welche abschalten um auf den Wert zu kommen. Zudem wusste Nvidia sofort das es "nur" 0,5% waren. Die Frage ist viel eher, wieso diese GPUs raus gingen ...

Harmlosester Fall: Logistisches Versagen
Schlimmster Fall: Volle Absicht und Nvidia ist da ja kein unbeschriebenes Blatt (GTX 970 z.B.)

CPU binning (grob beleuchtet) kann man sich hier anschauen:


Jede CPU, jede GPU wird natürlich genaustens überprüft. Was denkt ihr denn wie die unterschiedlichen Taktraten/Boostraten/Spannungskurven entstehen? Wie/woher man weiß, dass jede CPU/GPU sauber rechnet/rendert? Wie kommt man überhaupt auf so krude Ideen, dass man die Chips nicht einmal vernünftig testet?!
Überlegt doch mal wie viele GPUs euch Pixelbreit zaubern würden, wenn dem so wäre. Oder dreht einfach mal gedanklich die Zeit zurück, als man Phenoms oder 9800SE freischalten konnte.
Hatte man Glück, war es "nur" ein downgrade wegen "Specs bei xyz nicht erfüllt" (bei Temp x z.B. instabil) oder "hatten genug gute" und es lief. Hatte man Pech, zaubette die 9800SE@Pro einem Pixelgulasch und das taten viele.
Wie sollte man denn bitte downgraden, wenn man nicht ALLES vorher genau testet?

Einzig bei DRAM oder NAND kann man FTT/ETT/UTT kaufen als Modulhaus/Hersteller und übernimmt bei ETT/UTT das abschließende binning eben selbst. Das kann man sich da aber auch nur erlauben, weil die yields sehr hoch sind und die Technik im Vergleich zu einer CPU/GPU recht simpel. FTT ist vom Hersteller bereits komplett getestet und auch voll gelabelt (Hynix, Micron ICs mit eben Hynix/Micron Aufdruck). ETT und UTT kommen meistens (fast) blank und die Modulhäuser lasern sie z.T. (Kingston gelabelt z.B.) oder verbauen auch einfach blank.
Zudem gibt es noch downgrade bins, wie z.B. Spectek von Micron. Die werden gerne auch mal überlasert, weil sie z.B. beim endscreening bestimmte Spezifikationen dann doch nicht erfüllten.

Die unteren 2 waren eig. fertig bebinnte Micron FTT ICs, wurden dann aber downgegradet.
nand_mark_codes.gif



EDIT:
Das es bei den Boardpartnern unter ging, halte ich dagegen für möglich. Beim Überprüfen der Lötprozesse und späteren Funktionstests wird ja nicht zwingend kontrolliert, ob Nvidia einen beschissen hat....

Hier im Übrigen eine Fab Tour bei Powercolor von der8auer:

 
Zuletzt bearbeitet:
"Logischerweise ist das ganze ein unabsichtlicher und bedauerlicher Produktionsfehler, welcher nun einmal vorkommen kann"
So die Einschätzung von 3dcenter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum macht HWLuxx/CB und PCGH nicht ne Umfrage mit Verifikation, wer davon betroffen ist?
 
Na, auf jeden Fall muss in den nächsten Wochen alle gelagerten und liebevoll verpackten Grafikkarten getestet werden, auch wenn es nur ein(e) Produktionslinie/-tag wäre. All die verbauten Grafikkarten in gelagerten Fertigsysteme müssen kontrolliert werden. Da würde ich mal sagen, das wird Stress bei den zuständigen Mitarbeitern aufkommen, die dies in kurzer Zeit stemmen müssen (Groß-, Einzelhandel). Dann geht es um Ersatz, bei fehlerhaften Grafikkarten, Ursachen müssen herausgefunden werden, wo und was in der Produktionskette schiefgelaufen ist, wer haftet und, und, und.... . Alle Skalper müssen genau dies auch durchführen, sonst kauft keiner ihre Karten, man will ja nicht die Katze im Sack kaufen, gerade bei diesen hohen Beträgen. :fresse2:
 
Ich darf Dir leider nicht antworten.

Die Forenpolizei ist der Ansicht, das würde Dich emotional so sehr belasten, dass du davor geschützt werden musst.

Sorry.
Klar, so kann man sich auch rauswinden. Dann lass es einfach ganz und wirf Deine Köttel woanders hin.
 
Klar, so kann man sich auch rauswinden. Dann lass es einfach ganz und wirf Deine Köttel woanders hin.

Da du es offensichtlich mal wieder nicht verstanden hast. Ich hab dir geantwortet. Mein Beitrag wurde gelöscht.

Und mehr Zeit an Dich zu verschwenden ist einfach so unnötig wie ein Kropf.
 
Da du es offensichtlich mal wieder nicht verstanden hast. Ich hab dir geantwortet. Mein Beitrag wurde gelöscht.

Und mehr Zeit an Dich zu verschwenden ist einfach so unnötig wie ein Kropf.
Nochmal, dann lass es. Ich glaub irgendwie gibt es da ganz andere Probleme bei Dir...
 
Naja immerhin wissen wir nun, dass 5070 Super und 5080 TI Karten kommen. Was anderes könnten die Chips ja nicht sein. Sind halt irgendwo falsch abgebogen und in den falschen Karten gelandet.
 
Ich finde es halt witzig, das xenonbrenner komplett durchgetestet werden(Lichtstärke, Zündspannung, Farbe, Lichtbigenlänge und und und.) und damit meine ich wirklich jeder und jeder dieser Brenner werden mit einer Seriennummer verheiratet.
Aber bei einen so teuren Microchip wird nur stichprobenartig kontrolliert. Das glaubt doch niemand. Und wie schon gesagt, wahrscheinlich wussten sie es, sonst kämen die 0,5% nicht so schnell ans Licht. Ob NVIDIA selbst davon wusste oder der Hersteller es vor seinem Kunden verheimlicht hat, dass kann natürlich keiner sagen.
 
"Logischerweise ist das ganze ein unabsichtlicher und bedauerlicher Produktionsfehler, welcher nun einmal vorkommen kann"
So die Einschätzung von 3dcenter.
Stellt sich immer noch die Frage, wieso diese GPUs rausgingen und wieso Nvidia es niemandem sagte, obwohl ihnen die 0,5% Rate bereits bekannt war.

Ich frage mich zudem immer noch, ob GB202 nicht doch ein MCM mit 2x GB203 ist. Gibt es eigentlich eine Übersicht welcher Ausbau wie viele ROP haben soll?
EDIT:
Bei TPU in der database ist es drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was soll denn dabei rum kommen, wenn nur 0.5% Karten betroffen sind?
Sehr merkwürdig, dass man nicht weiß wo die Ursache ist, aber die genaue Anzahl der betroffenen Karten kennt. Wer ist denn so doof und glaubt das? Nvidia hat doch schon bei der 970 gezeigt, dass ihnen die Kunden völlig egal sind. Wenn ich so eine beschnittene Karte hätte, würde ich die erstmal behalten, bei besserer Verfügbarkeit reklamieren und einen versteckten Mangel geltend machen. Da kann auch kein Händler mit Beweislastumkehr kommen. In ca. 6 Monaten ist der Produktionsprozess deutlich besser als jetzt und dann ändert sich auch die Verfügbarkeit.
 
Anomalie trifft es ziemlich genau. Es ist in der Tat anomal für wie bedeppert Nvidia die Kundschaft hält. Na ja, vielleicht auch wieder nicht. Der Markteintritt neuer GPU jedenfalls gleicht seit Jahren mehr einer Satire oder Komödie (ich kann mich da nicht so recht entscheiden) denn einem handfesten Marketingkonzept (hat anscheinend keiner mehr nötig). Aber da nehmen sich die beiden langjährigen Konkurrenten reinweg gar nichts. Hoffentlich färbt das nicht auch auf Intel ab (schlechte Beispiele verderben gute Sitten).
einen versteckten Mangel geltend machen
Das hat Charme, damit wird man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit durchkommen. Hat ja nicht jeder GPU-Z auf der Rig.
Da wird nicht jeder Chip gechecked
Na da habe ich aber bad old news für euch (und alle anderen Gutgläubigen). Schon 2019 ist jede dieser popeligen billigen Grafikarten getestet worden. JEDE!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr merkwürdig, dass man nicht weiß wo die Ursache ist, aber die genaue Anzahl der betroffenen Karten kennt. (...)
Wurde wohl eine Box mit Quadro-bins ausgeliefert..
(...) Sind halt irgendwo falsch abgebogen und in den falschen Karten gelandet.
Ja statt Quadros sind es jetzt wertlose "5090 special edition"..
(...)Aber bei einen so teuren Microchip wird nur stichprobenartig kontrolliert. Das glaubt doch niemand. Und wie schon gesagt, wahrscheinlich wussten sie es, sonst kämen die 0,5% nicht so schnell ans Licht. Ob NVIDIA selbst davon wusste oder der Hersteller es vor seinem Kunden verheimlicht hat, dass kann natürlich keiner sagen.
Jeder Die wird getestet und dann bewusst per fuse die nicht gestatteten Einheiten vernichtet.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh