Genau genommen ist dieses Vorgehen dennoch eine Mogelpackung.
Ich finde man kann das Kind beim Namen nennen. Es ist ****** - moralisch zu 100%, rechtlich fehlt halt der Nachweis des Vorsatzes und da wird es schwierig.
Unwissen und Naivität, die er ironischerweise anderen vorwirft. Das Screening (mehrfach!) ist sehr umfangreich und die fehlenden Einheiten müssen bekannt gewesen sein, mehr noch, man musste ja welche abschalten um auf den Wert zu kommen. Zudem wusste Nvidia sofort das es "nur" 0,5% waren. Die Frage ist viel eher, wieso diese GPUs raus gingen ...
Harmlosester Fall: Logistisches Versagen
Schlimmster Fall: Volle Absicht und Nvidia ist da ja kein unbeschriebenes Blatt (GTX 970 z.B.)
CPU binning (grob beleuchtet) kann man sich hier anschauen:
Jede CPU, jede GPU wird natürlich genaustens überprüft. Was denkt ihr denn wie die unterschiedlichen Taktraten/Boostraten/Spannungskurven entstehen? Wie/woher man weiß, dass jede CPU/GPU sauber rechnet/rendert? Wie kommt man überhaupt auf so krude Ideen, dass man die Chips nicht einmal vernünftig testet?!
Überlegt doch mal wie viele GPUs euch Pixelbreit zaubern würden, wenn dem so wäre. Oder dreht einfach mal gedanklich die Zeit zurück, als man Phenoms oder 9800SE freischalten konnte.
Hatte man Glück, war es "nur" ein downgrade wegen "Specs bei xyz nicht erfüllt" (bei Temp x z.B. instabil) oder "hatten genug gute" und es lief. Hatte man Pech, zaubette die 9800SE@Pro einem Pixelgulasch und das taten viele.
Wie sollte man denn bitte downgraden, wenn man nicht ALLES vorher genau testet?
Einzig bei DRAM oder NAND kann man FTT/ETT/UTT kaufen als Modulhaus/Hersteller und übernimmt bei ETT/UTT das abschließende binning eben selbst. Das kann man sich da aber auch nur erlauben, weil die yields sehr hoch sind und die Technik im Vergleich zu einer CPU/GPU recht simpel. FTT ist vom Hersteller bereits komplett getestet und auch voll gelabelt (Hynix, Micron ICs mit eben Hynix/Micron Aufdruck). ETT und UTT kommen meistens (fast) blank und die Modulhäuser lasern sie z.T. (Kingston gelabelt z.B.) oder verbauen auch einfach blank.
Zudem gibt es noch downgrade bins, wie z.B. Spectek von Micron. Die werden gerne auch mal überlasert, weil sie z.B. beim endscreening bestimmte Spezifikationen dann doch nicht erfüllten.
Die unteren 2 waren eig. fertig bebinnte Micron FTT ICs, wurden dann aber downgegradet.
EDIT:
Das es bei den Boardpartnern unter ging, halte ich dagegen für möglich. Beim Überprüfen der Lötprozesse und späteren Funktionstests wird ja nicht zwingend kontrolliert, ob Nvidia einen beschissen hat....
Hier im Übrigen eine Fab Tour bei Powercolor von der8auer: