Blackwell Smalltalk Thread (RTX 5000er Reihe)

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 102156
  • Erstellt am
Sorry aber Du glaubst doch nicht ernsthaft das die 30W die eine 5090 im Idle max verbraucht, dein Zimmer irgendwie aufheizen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sorry aber Du glaubst doch nicht ernsthaft das die 30W die eine 5090 im Idle max verbraucht, dein Zimmer irgendwie aufheizen?
Meine 5090 verbraucht im Idle 50 Watt und ich krieg die Lüfter per Software nicht unter 30% angesteuert. Beim normalen surfen bin ich ganz schnell bei 55-60 Watt. Vielleicht ist es ein persönliches Empfinden, da der Rechner direkt rechts unter mir und mir die GPU nun die Luft ins Gesicht bläst - aber ich spüre tatsächlich einen Temperaturunterschied.
 
Ich kann bei ASUS nur den Garantie-Status prüfen...
Gibt es eine Möglichkeit zu prüfen, ob und wann ein Artikel registiert wurde?
 
aber ich spüre tatsächlich einen Temperaturunterschied.
Lässt sich ganz einfach tatsächlich überprüfen: nennt sich Thermometer 🌡️

Ist so ein neuwertiges Zeugs das Vor und Nach Rechnerstart die Temperatur messen kann, ist recht nützlich in solchen Situationen 😏

Aber vielleicht ist dein Gefühl auch genauer? Wie und wo wurdest du das letzte mal offiziell geeicht? Macht das der TÜV? Stecken die das was in den Anus und messen, oder wie genau läuft das ab? 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Lässt sich ganz einfach tatsächlich überprüfen: nennt sich Thermometer 🌡️

Ist so ein neuwertiges Zeugs das Vor und Nach Rechnerstart die Temperatur messen kann, ist recht nützlich in solchen Situationen 😏

Aber vielleicht ist dein Gefühl auch genauer? Wie und wo wurdest du das letzte mal offiziell geeicht? Macht das der TÜV? Stecken die das was in den Anus und messen, oder wie genau läuft das ab? 🤔
:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO: Hey kommt schon - Finger im Mund, anfeuchten - messen. Ganz klar wärmer hier! :d
 
Dann aber auch bitte keine Personen im Raum während der Messung:
IMG_6270.png
 
Vor allem keine "gärenden" Personen... :fresse:
 
Jungs - ich hab doch gesagt: Ich spüre. Nicht ich messe. Gibt kein Schlag Mensch außer Techies, die sich wegen sowas aufhängen. Pedanterie halt. Aber naja.

Rein rechnerisch (idealisiert und ohne äußere Einflüsse:)
  • 4080 → 25 Watt Abwärme
  • 5090 → 60 Watt Abwärme
  • Raum: 14 m², 2,5 m hoch → 35 m³ Volumen → 42 kg Luft
  • Wärmedifferenz: 5090 (60 W) – 4080 (25 W) = 35 W
  • Wärmekapazität Luft: 1005 J/(kg·K)
Rein rechnerisch ohne Faktoren wie Fenster, Wärmeverlust (bin im Neubau - in Wärmedämmung we trust): wird es mit der 5090 etwa 3 °C wärmer pro Stunde als mit der 4080.

Total die vereinfachte Rechnung aber zu behaupten man würde einen Temperatur Unterschied merken ist definit valide. Die erhöhte Abwärme muss ja irgendwo hin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spürt man 600W-800W Abwärme (inkl CPU) im Zimmer eigentlich?
Das merkst du definitiv. Umso kleiner der Raum, umso schneller wird es warm 😂…. Ich bin Wegen Nachwuchs von einem großen gaming room in ein winziges Zimmer umgezogen. Es war nicht zum aushalten…. Aus dem grund hab ich die gesamte pc Kühlung in den Keller ausgelagert 😅
 
Das merkst du definitiv. Umso kleiner der Raum, umso schneller wird es warm 😂…. Ich bin Wegen Nachwuchs von einem großen gaming room in ein winziges Zimmer umgezogen. Es war nicht zum aushalten…. Aus dem grund hab ich die gesamte pc Kühlung in den Keller ausgelagert 😅
Ohne Keller is halt nackig angesagt, das eine oder andere Kaltgetränk hilft auch. :ROFLMAO:

... aber mal ganz ehrlich. Wir haben ne Lüftungsanlage, die läuft 24/7 und da hab ich "nie" das Fenster angekippt. Aktuell mach ich das ganz bewusst, weil es echt zu warm wird in meinem 12m² Büro.
 
Hat halt kaum jemand ne Wärmebildkamera zuhause.

True, aber dann sollte einem das doch umso mehr zu denken geben, dass da thermisch serienmäßig Szenarien auftreten, die die Lebensdauer sämtlicher Blackwell Karten signifikant reduzieren können.

Für den Enthusiasten hier, der sowieso auf Wasserblock umrüstet und in dem Prozess dann entsprechend aktiv werden kann, sicherlich weniger problematisch.

Für alle andern möglicherweise schon.
 
Interessant wär halt, wo bei den jeweiligen Karten der Hotspot ist. Dann könnte man da bisschen was dagegen tun.
 
Du meinst den WQHL Treiber, der durch sämtliche Kontrollen gingen und von allen Seiten das (y) zur Veröffentlichung bekommen haben?

Der nicht nur für Blackwell Spiele unspielbar macht, sondern auch auf alten Modellen bis mindestens Ada Blackscreens produziert und Hardresets erzwingt?

Bleibt mir ein Rätsel, so was.
Software ist immer fehlerbehaftet, das ist nun mal so und das wird sich nie ändern, weil es eben unmöglich ist, ohne sämtliche Energie aufzuwenden sicherzustellen, dass etwas wirklich fehlerfrei ist (auch nicht mit KI).

Wenn die Validierung die Software nicht vorher testet, ist es doch klar, dass dann durchschnittlich mehr Fehler vorhanden sind. Daher ist für die breite Masse wie auch wenn Du einen möglichst fehlerfreien Treiber haben willst, der WQHL Treiber der richtige Weg.

Wenn Du aber für die neuesten Fehlerbehebungen sofort eine Softwareaktualisierung wünschst, dann stehen Dir auf eigenes Risiko Hotfixe und Betatreiber zur Verfügung. Aber das macht man eben nur, wenn man anders nicht weiter kommt und nur vorübergehend, bis die Fehlerbehebung im nächsten WQHL Treiber vorhanden ist.

Alternativ kann man auch zu einer früheren, stabilen Treiberversion greifen, bei der der Fehler noch nicht vorhanden war. Ist dann meist die sicherere Lösung, wenn man keine Lust oder Zeit auf selber testen hat.
 
Interessant wär halt, wo bei den jeweiligen Karten der Hotspot ist. Dann könnte man da bisschen was dagegen tun.

Jup. War da nicht ein Problem bei Blackwell, dass NVIDIA da irgendwelche Sensoren gekappt hat, oder verwechsel ich da was?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Software ist immer fehlerbehaftet, das ist nun mal so und das wird sich nie ändern, weil es eben unmöglich ist, ohne sämtliche Energie aufzuwenden sicherzustellen, dass etwas wirklich fehlerfrei ist (auch nicht mit KI).
[...]
Alternativ kann man auch zu einer früheren, stabilen Treiberversion greifen, bei der der Fehler noch nicht vorhanden war. Ist dann meist die sicherere Lösung, wenn man keine Lust oder Zeit auf selber testen hat.

Für mich ist die 'Alternative' schon seit Jahren MO. Ich hab keine Lust mehr, Betatester zu spielen. Gilt analog für Windows.

Momentan bin ich mit meiner 2080 Ti immer noch in der komfortablen Situation, auf älteren Treibern unterwegs sein zu können. Für den Fall, dass mich im Sommer doch noch der Basteltrieb überfallen sollte, beobachte ich dann sehr genau, wie sich die Treiberwelt entwickelt - bei NVIDIA und AMD.
 
Zuletzt bearbeitet:
War da nicht ein Problem bei Blackwell, dass NVIDIA da irgendwelche Sensoren gekappt hat, oder verwechsel ich da was?
Es gibt kein Problem mit Hotspots bei Blackwell - Jedi Handschwenk :d
 
Ist nicht der Sensor. Scheinbar 'nur' nonexistente Kommunikation zwischen PCB- und Kühlerdesignern.

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es gibt kein Problem mit Hotspots bei Blackwell - Jedi Handschwenk :d

Force Pull.

B!tch-Slap.

Force Push.

Mic-Drop.

:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wär halt, wo bei den jeweiligen Karten der Hotspot ist. Dann könnte man da bisschen was dagegen tun.
Hatte ich gestern bei der TUF gemessen. Handlungsbedarf ist aber nicht nötig…
Wenn die BP mit den Werks-Pads wieder drauf ist, sieht das ganz anders aus
 
Ich bin ja eh mit Wakü unterwegs, da dürften die Temps einiges niedriger sein.
 
Wenn der Hersteller, des Blocks keine zu kühlenden Bauteile vergessen hat, ok…
Beim org. Kühler hat man wenigstens noch nen Luftstrom. Den hat man beim Block nicht
 
Kann schon sein! Aber alle relevanten, zu kühlenden Bauteile sind normal im Block vorgesehen. Die Wärmeabfuhr bei Wakü ist auch effizienter, deshalb mach ich mir da nicht in die Hosen.
Wär trotzdem interessant, wo bei den jeweiligen Karten der Hotspot liegt.
 
Das ist cool... hatte zu Pentium 4 Zeiten sowas am Dachboden, das war bis auf Jul/August auch top ;)

Und jetzt? 2 MoRas und ein Aquaduct hinter der Couch. Richtig lustig wirds, wenn der 65" Plasma noch läuft. Aber wie schon erwähnt - die Freundin steht drauf, 28 Grad in der Bude, Sommer wie Winter.
Hm... jetzt muss ichs halt trotzdem noch mal zitieren.

30W und Dir wird warm? @XoXTriTri
Ich kann hier Eier am Fensterglas braten und der Frau ists immer noch zu wenig GPU-Abwärme :unsure:

Mach alle Stunde mal Dein Fenster auf - ich wäre froh wenn ich es dürfte - dann passt das schon!
 
Lieber erstunken, als erfrohren! :fresse:
 
Kann schon sein! Aber alle relevanten, zu kühlenden Bauteile sind normal im Block vorgesehen. Die Wärmeabfuhr bei Wakü ist auch effizienter, deshalb mach ich mir da nicht in die Hosen.
Wär trotzdem interessant, wo bei den jeweiligen Karten der Hotspot liegt.
Hier meine 2080Ti…
IMG_0001.jpeg
Für diese Stelle war soweit ich mich erinnere nichts von Watercool vorgesehen

War kein kritisches Bauteil, aber wohl war mir bei 117 Grad nicht…
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte ich gestern bei der TUF gemessen. Handlungsbedarf ist aber nicht nötig…
Wenn die BP mit den Werks-Pads wieder drauf ist, sieht das ganz anders aus
Die 5090 ist ja laut Igor auch nicht betroffen
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh