Der Hausaufgaben Thread(2.2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich hab eine frage zu einer rechnung:
mathe.JPG

Es soll die fläche ausgerechnet werden.
Wie kommt man von der 3ten zeile zur 4ten?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So, ich habe ein Problem.
Ich bin gerade am basteln meines Sport Th. Referats und steh bei der Frage:" Welche mechanischen Eigenschaften hat der Sklettmuskel" wie der Ochs vorm Berg :)

Kann mir da jemand weiterhelfen?
 
So, ich habe ein Problem.
Ich bin gerade am basteln meines Sport Th. Referats und steh bei der Frage:" Welche mechanischen Eigenschaften hat der Sklettmuskel" wie der Ochs vorm Berg :)

Kann mir da jemand weiterhelfen?

kA was jetzt genau mit mechanischen Eigenschaften gemeint ist, aber Skelettmuskeln sind fast grundsätzlich (paar Ausnahmen z.b. Herz) Muskeln, welche man willkürlich benutzen kann, sie sind quergestreift und in rote sowie weiße Muskulatur aufgeteilt. Rote = Ausdauer; Weiße = schnelle und starke Kontraktion. Man kann die jeweiligen Anteile trainieren und dadurch die Verteilung beeinflussen.

Du kannst quasi sagen, dass z.b. ein Fussballspieler im Spiel beim laufen hauptsächlich (es wird niemals nur eine Muskelgruppe benutzt) die roten Muskeln benutzt und bei einem Schuß die Weißen.
 
Danke, dann hab ich ja schonmal etwas :)

Was genau mit "mechanische Eigenschaften" gemeint ist weiß ich leider nicht....
Kann es sein, dass damit auch die Kontraktionsformen gemeint sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
was meinst du mit Kontraktionsofrmen? Muskeln können immer nur in eine Richtung kontrahieren, jeder Muskel(Agonist) hat seinen Gegenmuskel(Antagonist). Schreib auf jeden Fall rein, dass es sich um quergestreifte Muskeln handelt, sonst überwiegen nämlich die glatten Muskeln (vor Allem im Körper) - ich weiß ja nicht wie genau ihr das macht :d man kann beliebig in die Tiefe gehen und gleitet schnell in die Zellbiologie ab.
 
Mehr oder weniger, dass nennst sich Sport Theorie und besteht aus 1/3 Theorie und 2/3 Praxis - so kann ich mich diese Jahr als P4 in Sport prüfen lassen :d

@jederzej: Zellbiologie wird dann schon zu genau :d - das andere ist aber passend. Hab gerade festgestellt, dass wenn man die anderen Punkte die ich hier stehen hab bearbeitet, das besagte Problem beantwortet bzw. abarbeitet.

Was studierst du eigentlich? :)
 
Hey Leute!
Muss die Woche ein Referat in Chemie halten, mit Präsentation. Worauf der Lehrer extrem viel Wert legt. Hat zufällig einer eine gute Vorlage?

MFG Heili
 
Hmm... einfach gesehen: stetig: die Funktion hat keine Sprünge, differenzierbar: die Funktion hat auch keine Knicke.
Dh. An jeder Stelle konvergieren f(stetig) bzw. f'(differenzierbar) jeweils zum selben Wert, sowohl von links als auch rechts aus gesehen.
 
differenzierbar heisst du kannst die ableitung an der stelle angeben, stetig heisst der rechts und der linksseitige limes an dem punkt ist derselbe.
bildlich heisst differenzierbar dass die funktion kein knick oder pol hat und stetig ist wenn du sie an einem stück zeichnen kannst.

mist, telefoniert :)
 
Facharbeit 09

hmm.. vllt kann mir ja jmd bei meiner Facharbeit helfen

mir fällt einfach ncith ein wie ichd ie ganzen informationen strukturieren soll

also
mein Thema: Ensteht eine neue Unterschicht in Deutschland?

nunja meine bisherige Recherche hat ergeben , dass es sehr wohl eine sogenannt "Unterschicht" gibt, die aus den "einkommensschwächeren" leuten aber auch aus den "bildungsärmeren" leuten besteht

sowie ich das verstanden habe, soll ich die facharbeit wei eine art Erörterung schreiben, bei der ich möglcihst alle Aspekte die ich so gefunden hab einbringen wollte.
soweit so gut, aber ich weiß einfahc ncith in welche reihenfolge ich die aspekte reinschreiben soll

die aspekte, die ich bisher so gefunden habe sind:
-Historische Bezüge (vergleich der heutigen Unterschciht zu den 3stände gesellscahften von früher)

-Was meint man überhaupt mit „Unterschicht“ Klärung der Begriffe den sozialen Schichten
(Unterschicht/Oberschicht/Mittelschicht/ 2/3 Gesellschaft/ Prekariat)

-Heutige Situation der Leute in der Unterschicht(einkommensschwache, bildungsarme leute)

- Lösungsansätze zur Bekämpfung des Unterschicht Phänomens
(Bildung durch Kindergärten Schulen/ Probleme der Durchführung/ Hilfsorganisationen (vor allem die zur Hilfe bereitwilligen Ämter, die sich nur um Teilbereiche kümmern))

mehr is mir bisher ncith eingefallen
der Textteil meiner Facharbeit soll ungefähr 10 seiten betragen, ich glaube wenn ich einmal einen Roten Faden gefunden hab, dann schreiben sich die Blätter von alleine voll, da man ja doch ein wenig ausholen muss um einige Situationen schlüssig rüberzubringen

für Hilfe oder Tipps wäre ich sehr dankbar

mfG aeon90
 
Kennt jemand eine gute Seite zum Thema Christliches Menschenbild?

Ich hab zwar schon ein paar Seiten gefunden aber viel ist es nicht und ich soll 15 Minuten reden.
 
@aeon90:
Ich würds so in etwa strukturieren (Sitze selbst grade an der Ausarbeitung für mein Jugend forscht Projekt, allerdings im Bereich Informationstechnik):
- Einleitung (Wie bin ich aufs Thema gekommen?)
- Definition des behandelten Problems (was ist eine Unterschicht, warum ist es interessant das zu untersuchen?)
- Ziel
- Ergebnisse der Recherche
- Schlussfolgerung (=Fazit)
(- persöndliche Anmerkungen)
 
Kennt jemand eine Seite, welche Kurvendisskusion sehr gut erklärt?
Genauer gesagt sollte Wendepunkt, Nullstellen,Terassenpunkt, Wendetangente, Extrema, Symmetrieverhalten dort erklärt werden.

Danke
 
das sind sachen die man eigentlich nicht "sehr gut" erklären kann. ein wendepunkt ist nunmal ein wendepunkt. und wie man ihn berechnet ist schema f. die 2te ableitung gibt die krümmung einer funktion an, zwischen einem konvexen und einem konkaven bereich muss ein wendepunkt oder ein extrema liegen. und die findet man wiederum über die ersten ableitungen.
ist kein wirklich guter tipp, aber schau auf wikipedia. und wenn du was nicht verstehst kannste ja hier ne spezielle frage stellen.
 
Servus

Ich soll eine kleine Zusammenfassung über Flashspeicher in Form von USB angebundenem und Festspeicher (Festplatten) machen.

Bei USB habe ich nur USB mit den Lese und Schreibgeschwindigkeiten.

Bei Festspeicher habe ich: eSata, SATA, SAS, SCSI, IDE.



Fehlt mir etwas? Gehört SAN und NAS auch zum Festspeicher?
Was würdet ihr noch ergänzen bei USB oder Festspeicher?

Vielen Danke schon mal
 
ah stimmt, hatte ich komplett vergessen.

habe dies zu SSDs zusammengefasst:

SSD (Solid State Drive):
Flashspeicher
Größe: bis zu 500GB (kommerziell, private Anwendung)
bis zu 1600GB (industrielle Anwendung)
280 MB/s Lesegeschwindigkeit
170 MB/s Schreibgeschwindigkeit


sollte reichen für einen großben überblick denke ich oder was meint ihr
 
How do you account for the etymology of the following lexemes? Which word-formation pattern is involved?
Work with authoritative English knowledge systems.

sandwich
Hoover/ to hoover
wellington boots
boycott

das sind allsamt eponyme...aber was soll ich da großartig zu word-formation sagen?
 
Hey Leute,

Habe ein warscheinlich sehr leicht zu beantwortendes Matheproblem für euch ;-)

Wie kann ich den Logarithmus: ln100 ohne Taschenrechner berechnen?

Bzw: Wie funktioniert das mit den Logarithmen nocheinmal?

Foxxy
 
Hmmm... ich hoffe mal, du meinst den dekadischen Logarithmus von 100 und nicht den ln? Ansonsten wirds schwer im Kopf :fresse:
 
der logarithmus einer zalh ist die antwort auf die frage mit was musst du die basis potenzieren um die zahl zu bekommen. manche sagen ln ist der 10er logarithmus und manche sagen log ist der 10er logaroithmus und jeweils das andere ist der logarithmus zur basis e. ich schätze auch einfach mal du meisnt mit ln denjenigen zur basis 10.
das heisst du hast folgende frgestellung:
10^x = 100
was ist x?
1 ist zu klein, denn 10^1 ist 10. 3 ist schon zu gross, denn 10*10*10 ist ja schon 1000. hoffe das war verständlich.

übrigens gibt es einen leichten trick wenn man mal einen logarithmus ausrechnen muss den man so auf dem taschenrechenr nicht verfügbar hat, zb den logarithmus zur basis 7.

log(7) 150 ist das gleiche wie irgendein logarithmus (man nimmt natürlich einen den man per taschenrechner einfach ausrechnen kann, also 10 oder e) von 150 geteilt durch den gleichen logarithmus durch 7. nur so am rande, falls ihr mal nen komischen log ausrechnen müsst...
 


Ich hab eine Ladung (Positiv, die Kugel oben) und eine elektrisch leitende Platte.
Ein elektrisches Feld wird durch die Ladung generiert, die Elektronen in der Platte werden influenziert, verschieben sich also (rote Plus und blaue Minus).

In der Platte ist kein Feld vorhanden. Aber ist auf der anderen Seite der Platte, wo das grüne Kreuzerl ist, ein Feld?
 
@flo und herrhannes

vielen Dank, hat mir sehr geholfen.

Ln ist also das gleiche wie der log zur Basis e.
Das heißt ja dann für die Funkion: ln100 dass ich berechnen muss mit welcher Zahl ich e potenzieren muss um 100 zu bekommen.
Das geht ja garnicht im Kopf (in meinem auf jedenfall nicht)

Die Fragestellung war dennoch:
Berechne folgende Werte ohne Hilfsmittel:
a) ln2
b) ln5
c) ln6
...

Wenn die nicht den Taschenrechner meinen, was sollen die Hilfsmittel denn sonst sein? Denken die ich pack mein Geodreieck aus und miss den Graphen ab??

Deinen Trick habe ich auch nicht so wirklich verstanden ;-)
Ich muss anstelle des Logarithmus zur Basis 7 einen Logarithmus zur Basis 10 nehmen, da dieser auf dem Taschenrechner verfügbar ist.
Und dann muss ich das Ergebnis des Logarithmus zur Basis 10 durch 7 teilen?

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

@Primadonna

Ich würde sagen, dass du dort, wo du das Kreuz hingezeichnet hast kein E-Feld hast.
Die Ladungen wandern immer von einem Ort von hohem Potential zu einem Ort mit einem Geringeren Potential.
Das bedeutet, dass keine Ladung von + zu + fließen kann.

Wenn aber diese positive Punktladung sehr groß ist könnte noch der Fall auftreten, dass ein Paar elektrische Feldlinien rechts und links neben der Platte vorbei führen und dann im Unendlichen enden.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ln ist also das gleiche wie der log zur Basis e."
naja, nein :) log ist basis 10 und ln ist dann basis e oder log ist basis e und ln ist dann basis 10. im gymnasium hatten wir das erste und zb an der uni isses genau andersrum. ist halt net fest, google mein mit log zb den logarithmus zur basis 10.
ich denke mal (so wie herrhannes auch) das bei dir mit ln die basis 10 gemeint ist. denn ln(10) 100 = 2. wobei das in der klammer nur zur verdeutlichung die basis anzeigt. das im kopf zu rechnen ist noch in ordnung, allerdings weiss ich nicht wie man den rest ohne hilfsmittel herausbekommen kann. (ein graph ist kein hilfsmittel, denn um ihn zu zeichnen musst du ja möglichst viele werte wissen. und beim ln kann man jetzt ausm stand nur werte für 10, 100, 1000 und so angeben, also ziemlich schlecht wenn man interpolieren will)

eine näherung würdest du mit der taylorreihe bekommen, aber ich glaube nicht, dass das das gewünschte ist.

nochmal zum trick, allgemein schreibt man logarithmen so auf log(a) b, wobei a die basis ist (im bsp vorhin die 7) und b das argument. auf keinem taschenrechner gibt es die taste log(7), aber mit einem rechentrick kann man trotzdem jeden log ausrechnen, denn es gilt

log(a) b = log (x) b / log (x) a

wobei x hier eine beliebige zahl sein kann. und für die nimmt man dann natürlich eine die man bequem rechnen kann, also 10 oder e wenn mans mitm taschenrechner machen will. allerdings hilft dir das bei deinem problem auch nicht wirklich weiter.
 
Wie berechne ich das Volumen eines Sechseck? Die Länge so eines Rechteckes ist 0,8cm, die breite 0,3cm. Bin jetzt soweit mit Satz des Pythagoras und dem einzelnen Dreieck. Hab als Höhe 6,93cm raus. Aber wie gehts weiter? Irgendwas mit mal 6?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh