Ach ja, bei der Xilence haste so bei 30-40KG Anpressdruck nachher nur noch "Metallspäne" auf dem DIE liegen (kein Witz) und es knierschd wirklich wie blöd wenn man den Kühler abnimmt.
@Wernersen:
Mir ist im Laufe der Zeit aufgefallen das es sehr auf die Flächen ankommt, die man zu kühlen hat und das der Anpressdruck 10x mehr ausmacht als die WLP ansich.
Wenn der IHS und Kühlerboden auf Hochglanz poliert wurde, so ist ne dünnflüssige Silikonpaste oder FM am Besten. Jegliche "Silberoxidspäne" oder "Partikel" sind da nur hinderlich, da man die Schicht durch den Anpressdruck nicht so "dünn drücken" kann, wie bei ner Pampe wo keine Fremdpartikel stören. Allerdings muss der Anpressdruck dann auch entsprechend hoch sein.
Mein "DIE" sieht mit Silikonpaste eigentlich komplett sauber aus, wenn ich den Kühler runter nehme, so dünn ist die Schicht nach dem anziehen der Schrauben. (Aktuell is ja FM drauf, obwohls net wirklich was brachte.

) Das anziehen gestaltet sich bei mir recht einfach. Die Federn von der Orig Halterung hab ich weggeworfen.
Dann kam folgendes drauf:
Große U-scheibe / kleine U-scheibe / 2 harte, kleine O-Ringe / kleine U-scheibe / große U-scheibe / Mutter
Tjo, und den passenden Anpressdruck erreiche ich recht einfach. Ich drehe gleichmäßig so lange weiter, bis ich mit den Finger abrutsche und mir die Fingerkuppen weh tun. Anders gesagt: Wenn nur noch rohe Gewalt oder ne Zange weiterhelfen würde, ja dann hat Mito sein Ziel erreicht.

Damit fahr ich schon ewig einwandfrei auf dem blanken DIE. *welch Reim*
Früher bei meinem SLK-800A + T-Bred B wars anders. Da war die AS3, obwohl sie grob ist wie nen Sack Reis, besser als die Silikon WLP. Das lag aber am Kühler, der in der Rev B deutliche riefen im Boden hatte und sich dadurch der Wärmeleitvorteil von AS3 ausspielen konnte. Wenn ich nen Rev A SLK-800A (Hochglanzboden) genommen habe, wars genau umgekehrt.
WLP müsst man eigentlich "Isolierpaste" nennen, daher spielt ne glatte Auflagefläche und nen starker Anpressdruck ne viel größere Rolle, denn um so dünner die Schicht, um so besser die Wärmeübertragung an den Kühler.
Kurz gesagt:
Kein starker Anpressdruck möglich und/oder etwas grobere Flächen (Kühler nicht auf Hochglanz poliert / mini kratzer im IHS o.Ä.) -> WLP mit guten Leiteigenschaften, die man trotzdem sehr dünn auftragen sollte. Sie sollte natürlich nicht gerade zäh wie Gummi sein. Dünnflüssig ist immer besser, da sie sich besser verteilt.
Sehr starker Anpressdruck möglich, bei sehr glatten Flächen (WaKühler @hochglanz + IHS poliert/blanker DIE z.B.) -> Hauptsache dünnflüssig OHNE "grobe Partikel", also keine Silberpasten. Die sind dann eher kontraproduktiv. Da isses quasi egal was du drauf hast, da selbst FM max 1-2°C im Vergleich zu Silikon WLP bringt.
