Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ein M500 sollte nach dem G29 überflüssig sein. Du schreibst damit nur die Matrix in den EEPROM, da du das Ding aber nie lädst ein völlig überflüssiger Vorgang
M420 S1 sollte das Bed Leveling aktivieren. Schau mal in deiner Firmware nach ob das von @ILoveTattoo erwähnte Setting "Restore_Leveling_After_G28" aktiv ist oder nicht.
Als Test:
Schnapp dir den Kalibrierungswürfer und slice den mit folgendem Start Code und großzügigem Brim (zum Nozzle primen). Eine Purge Line brauchst du an sich nicht, jeder Slicer kann Brim oder Skirt. Ein Skirt ist ja nichts anderes als eine Purge Line.
Code:
G28
G29
Wirklich nur Homing und Leveling.
Drucker vorheizen, 10 Min stehen lassen und dann drucken.
Wozu eigentlich bei jedem Teil neu leveln?
Ich kontrolliere das in regelmäßigen abständen und dann ist gut. Dann führe ich per Octoprint ein G29 aus und die Werte werden abgelegt. Mir würde das vor dem Druck viel zu lange dauern, vor allem wenn etwas bei den ersten Sichten schief geht und wieder gestartet werden muss.
Im .gcode einfach
G28
M420 S1
Ich führe bei jedem Druck eine Deltakalibrierung als auch ein MeshBed Levelling aus.Das Druckbett ändert sich bei unterschiedlichen Temperaturen und so nehme ich darauf rücksicht. Dies ist bei mir bereits im Startcode enthalten. In RRF ist das:
Die drei Dinge natürlich, nachdem die Nozzle und das Bett deren Zieltemperatur erreicht haben. Da ich bei der Deltakalibrierung 16 Meßpunkte anfahre und das Leveling gerade mal 109 Punkte, ist der Zeitaufwand von cirka 2 Minuten vernachlässigbar. Durch den Smarteffektor dient meine Nozzle zudem als Meßsensor.
Ich führe bei jedem Druck eine Deltakalibrierung als auch ein MeshBed Levelling aus.Das Druckbett ändert sich bei unterschiedlichen Temperaturen und so nehme ich darauf rücksicht.
Die drei Dinge natürlich, nachdem die Nozzle und das Bett deren Zieltemperatur erreicht haben. Da ich bei der Deltakalibrierung 16 Meßpunkte anfahre und das Leveling gerade mal 109 Punkte, ist der Zeitaufwand von cirka 2 Minuten vernachlässigbar. Durch den Smarteffektor dient meine Nozzle zudem als Meßsensor.
Wozu eigentlich bei jedem Teil neu leveln?
Ich kontrolliere das in regelmäßigen abständen und dann ist gut. Dann führe ich per Octoprint ein G29 aus und die Werte werden abgelegt. Mir würde das vor dem Druck viel zu lange dauern, vor allem wenn etwas bei den ersten Sichten schief geht und wieder gestartet werden muss.
Im .gcode einfach
G28
M420 S1
Naja, kommt ganz darauf an wie viele Punkte du levelst und was du für einen Drucker hast. Mit 9 Punkten ist die benötigte Zeit deutlich kürzer als mit 25. Ebenso spielt die Geschwindigkeit mit der der Drucker sich bewegt und misst eine Rolle.
Mir persönlich ist es am Ende egal ob der Druck 5 Minuten länger benötigt oder nicht.
Für lediglich ab und an Leveln würde ich sogar UBL wählen. 100 Punkte automatisch abtasten und jeden einzelnen bei Bedarf anpassen. Dann Mesh speichern und vor jedem Druck laden und , sofern gewünscht, via 3-Punkt Leveling das Mesh anpassen.
Warum? Den Kopf um 10mm liften und zwei cm zur Seite fahren dauert kaum Zeit. Im zeitlichen Vergleich zum Aufheizen des Bettes ist das nachfolgende Vermessen vernachlässigbar. Ich selbst drucke momentan nur mit NiceABS bei 80°C Bett-Temperatur. Trotzdem ändert sich bei mir das Bett. Das merkt man auch an der Standardabweichung bei der Delta-Kalibrierung. Da sind schon einige 1/100mm Unterschied.
Ich Frage aus einem bestimmten Grund und bitte nicht negativ ansehen.
Du schreibt das würde einen unterschied von 0,01 mm machen. Selbst bei hochgenauen Druckern ist das fast nicht möglich. Ja man schafft es den Cube auf 20x20x20 zu drucken und das will ich auch nicht abschreiten. Aber eine 100%ige Wiederholgenauigkeit hat keiner dieser Drucker.
Jetzt reden wir von einem 30€ Taster der das Bett auf 0,01 mm leveln soll.....
Sorry, aber natürlich kommen bei jedem antasten andere Werte raus.
Habt ihr euch schon mal einen richtigen 3D-Taster angeguckt, mit dem man auch wirklich in 0,01 mm oder gar 0,001 mm antasten kann? Da reden wir von ganz anderen Maschinen und Messmitteln.
Wie gesagt, ich will das alles nicht schlecht reden, aber man muss auch manchmal die Kirche im Dorf lassen.
Ich bin sehr penibel und habe bei jedem Druck etwas auszusetzen und zwar so, dass es meine Freundin schon nervt. Aber bei Maßhaltigkeiten hört es einfach auf. Durch meinen Beruf kenne ich da nämlich ganz andere variablen auf die es ankommt.
Wenn man nen 10h Druck rauslässt kommt es auf die 5 Minuten vermessen jetzt auch nicht mehr wirklich an.
Btw mein 3D Touch kam an, wurde angeschlossen, Bootselbsttest macht der erfolgreich. Aktuell ist die Halterung im Druck, dann geht's ans eigentliche Setup.
@i-B4se GuruSMI sprach von einigen 1/100mm
Das kann also alles zwischen 2/100mm und 99/100mm sein ^^.
Ich glaube nicht, dass er meinte sein Delta würde ´mit der Präzision von 0,01mm arbeiten.
Ich Frage aus einem bestimmten Grund und bitte nicht negativ ansehen.
Du schreibt das würde einen unterschied von 0,01 mm machen. Selbst bei hochgenauen Druckern ist das fast nicht möglich. Ja man schafft es den Cube auf 20x20x20 zu drucken und das will ich auch nicht abschreiten. Aber eine 100%ige Wiederholgenauigkeit hat keiner dieser Drucker.
Jetzt reden wir von einem 30€ Taster der das Bett auf 0,01 mm leveln soll.....
Sorry, aber natürlich kommen bei jedem antasten andere Werte raus.
Habt ihr euch schon mal einen richtigen 3D-Taster angeguckt, mit dem man auch wirklich in 0,01 mm oder gar 0,001 mm antasten kann? Da reden wir von ganz anderen Maschinen und Messmitteln.
Wie gesagt, ich will das alles nicht schlecht reden, aber man muss auch manchmal die Kirche im Dorf lassen.
Ich bin sehr penibel und habe bei jedem Druck etwas auszusetzen und zwar so, dass es meine Freundin schon nervt. Aber bei Maßhaltigkeiten hört es einfach auf. Durch meinen Beruf kenne ich da nämlich ganz andere variablen auf die es ankommt.
1. Ich schrieb, daß es mehrere 1/100mm Unterschied ergäben.
2. Ich habe im Prinzip einen fast kompletten Selbstbau. Als Basis diente ein Anycubic Predator. Habe aber die komplette Führung mit Linearschienen, MagBallArms, etc. ausgestattet.
3. Hier ein Meßergebnis meines letzten Drucks (Calibrated 6 factors using 17 points, (mean, deviation) before (-0.072, 0.025) after (0.000, 0.022) Auto calibration successful, deviation 0.022mm)
4. Ich habe keine Taster (Außer an den Endstops) verbaut. Bei mir ist die Düse das Meßmittel. Der Smart Effektor reagiert hier auf Druck. Man kann bei ihm die Empfindlichkeit mittels G-Code einstellen.
Alles in allem ist der Drucker alles andere als Serie. Ein Meßmittel, mit dem man auf ein 1/100mm genau messen kann, istt bereits eine sog. Meßschraube. 1/10mm macht bereits jeder billige Meßschieber mit dem Nonius. Nur so nebenbei: Ich hab eine Ausbildung als Meßtechniker und ich bekomme die Krise, wenn mir jemand erzählen will, daß sein Meßschieber auf wenige 1/100tel genau miißt.
Edit:
Ich muß aber auch sagen, daß ich mir die Haydn Huntley MagBallArms eingebaut habe. Die sechs Stängelchen sind ultragenau gefertigt. Bei mir sollen sie 440.440mm lang sein. Dafür hab ich dann auch 250 Öcken inkl. Versand und Importkosten hingeledert.
@i-B4se GuruSMI sprach von einigen 1/100mm
Das kann also alles zwischen 2/100mm und 99/100mm sein ^^.
Ich glaube nicht, dass er meinte sein Delta würde ´mit der Präzision von 0,01mm arbeiten.
Ist richtig, aber mir ging es um eine andere Sache.
Ich wollte mir dieser Aussage nur etwas bestimmtes ansprechen.
Hier reden wir ständig über Messergebnisse im Hunderstelbereich, was die meisten Drucker gar nicht darstellen können. Auch wenn es auf dem Papier steht.
Wenn wir das wollen, dann bitte auch in einem klimatisierten Raum mit geprüften Messmitteln. Kunststoff hat nämlich eine ziemlich hohe Längenausdehnung.
Das solltest du auch als gelernter Messtechniker wissen. Man kann sich auch vielen schön messen.
Ich möchte auch die Qualität von deinem Drucker nicht anzweifeln, kann ich auch gar nicht, da ich den nicht kenne und mir die fundierte Erfahrung fehlt.
Aber lassen wir das Thema damit beruhen
1. Du solllest das Meßstück nicht mit dem Bett verwechseln.
2. Meine Thermostate arbeiten auf unter 1°C genau. Sprich. Beim Drucker sind Feuchtigkeit und Temperatur immer mit geringer (gemessener) Differenz. Der Druckraum an sich ist zudem zu 2/3 geschlossen.
3. Ich messe mit Steinle Meßschieber. Also kein China-Schätzeisen. Ich bin da recht piggy. Und ja, ich beachte auch die Toleranz der Meßmittel.MMn ist alles mit dem Meßschieber gemessene unterhalt +/- 0,1mm reine Schätzerei.
4. Beim Heizbett und an der Nozzle diret ist bei mir kein Kunststoff verbaut. Das Hotend sitzt auf einem PCB an dem sind auch die MagBalls direkt verbaut. Dann geht das mittels der Rods direkt an die Schlitten. Auch dort ist fast kein Kunststoff verbaut. Und die verbauten Druckteile sind dann auch wieder mit einer Toleranz von weniger als 0,1mm versehen.
So 3D Touch Halterung ist gedruckt, angebracht; 3D Touch komplett verbaut, eingerichtet, getestet, funzt -> Auto Bed Mesh funzt auch.
Kind is glücklich
Ist noch nicht getestet, Bett heizt noch auf.
Bisher nur Auto Leveling so getestet, aber hier wär trotzdem mal der Code (Achtung Gcode Macro für Klipper):
Rev 1.0 Macro
[gcode_macro START_PRINT]
gcode:
{% set BED_TEMP = params.BED_TEMP|default(60)|float %}
{% set EXTRUDER_TEMP = params.EXTRUDER_TEMP|default(190)|float %}
# Start bed heating
M140 S{BED_TEMP}
# Use absolute coordinates
G90
# Reset the G-Code Z offset (adjust Z offset if needed)
SET_GCODE_OFFSET Z=0.0
# Home the printer
G28
# Start Bed Mesh Level
BED_MESH_CALIBRATE
# Move the nozzle near the bed
G1 Z5 F3000
# Move the nozzle very close to the bed
G1 Z0.15 F300
# Wait for bed to reach temperature
M190 S{BED_TEMP}
# Set and wait for nozzle to reach temperature
M109 S{EXTRUDER_TEMP}
Edit: mh ok die position des Level starts ist bissl unglücklich. denke ich sollte die nach die m190 und m109 setzen, damit auch alles warm ist, obwohl ich vorheize
Edit 2: Macro Rev1.1
[gcode_macro START_PRINT]
gcode:
{% set BED_TEMP = params.BED_TEMP|default(60)|float %}
{% set EXTRUDER_TEMP = params.EXTRUDER_TEMP|default(190)|float %}
# Start bed heating
M140 S{BED_TEMP}
# Use absolute coordinates
G90
# Reset the G-Code Z offset (adjust Z offset if needed)
SET_GCODE_OFFSET Z=0.0
# Home the printer
G28
# Move the nozzle near the bed
G1 Z5 F3000
# Move the nozzle very close to the bed
G1 Z0.15 F300
# Wait for bed to reach temperature
M190 S{BED_TEMP}
# Set and wait for nozzle to reach temperature
M109 S{EXTRUDER_TEMP}
# Home for Mesh Level
G28
# Start Bed Mesh Level
BED_MESH_CALIBRATE
Nachtrag:
des erste Macro hat bei mir auch funktioniert. Hat für meinen Druck mal den ersten Layer sauber abgelegt (wenn man davon absieht, dass ich noch meine Extrusionswerte bissl anpassen muss *hust*), während ich nen Strauss in der Pfanne gebraten hab. Guten Jungs/Mädels/Apaches
Wozu eigentlich bei jedem Teil neu leveln?
Ich kontrolliere das in regelmäßigen abständen und dann ist gut. Dann führe ich per Octoprint ein G29 aus und die Werte werden abgelegt. Mir würde das vor dem Druck viel zu lange dauern, vor allem wenn etwas bei den ersten Sichten schief geht und wieder gestartet werden muss.
Im .gcode einfach
G28
M420 S1
Das scheint mindestens zu 75% die Lösung gewesen zu sein
Denn jetzt funktioniert es, wenn ich vor dem Druck über das Druckermenü einmal Autoleveln lasse.
Und im Start Gcode nur G28 und nachfolgend M420 S1 stehen habe.
Edit:
Scheint mit dem manuell angestoßenen Autolevel geklappt zu haben:
Jetzt muss ich mal schauen ob das auch mit G29 im Start Gcode funktioniert.
Das hat es die ganze Zeit nicht.
Das war zum Testen des Autolevel. Das war die schnellste Möglichkeit
So dafür habe ich jetzt erstmal entdeckt, das der Sensor an der falschen Position sitzt.
Da er links vom Heatend liegt, kann ich gar nicht die rechte Seite Leveln, mir fehlen ca 30mm
Jetzt muss ich schauen ob ich den Drucker einfach umbauen kann.
Eigentlich müsste der Sensor auf die rechte Seite, wo jetzt der Bauteilkühler ist.
Ich habe jetzt einfach den Wert des Software-Endstops-X um 15mm größer als das Bett gemacht. So bleiben noch 3mm bis zum Anstoßen an die Schrauben. Funktioniert, aber weiterhin fehlen noch 15mm auf der rechten Seite.
Ich habe die Messpunkte von 9 auf 16 erhöht.
Bleiben eigentlich die Messwerte gespeichert nach dem Ausschalten des Druckers, wenn ich über das Menü das Leveln anstoße?
Auszug aus dem RepRap Forum: "The correction matrix is automatically applied to your printer and will stay in effect until the next homing. That is why you are able to print flat after running G29 and have to rerun it befor every print. Check the link i posted to save the correction to eeprom. Havent tried it myself though and i think not everyone would recommemd it."
Soll aber wohl aufs Board ankommen. Manche können speichern, andere legen was auf der SD Karte ab.
Marlin sagt muss man M500ern sonst nur im RAM -> guckstu
Mh...nachdem ich nen Calibration Cube rausgelassen hatte und der Boden aussah wie Arsch
aber der Rest eigentlich brauchbar ist
hab ich mich gewundert ob die Probe echt so ungenau misst.
Ne ich war nur dumm und hab anfangs vergessen den Z Offset zu speichern und es war noch nen Schätzwert drin, deswegen sind die ersten Layer wie mit nem B52 aus der Luft abgeworfen worden und sehen so aus wie sie aussehen.
Nach neuem Z Offset Calibrate hab ich dann einen 1 Layer Pancake rausgelassen zum fixen schauen wie jetzt der Mesh Level ist:
Naja ich habe immerhin ne gute Stunde gebraucht um rauszufinden wie der Pin heißt auf dem die Probe sitzt. Habe die nämlich nicht auf den z endstop gepackt. Der blieb bestehen.
Das gleiche vor mir.
Nur das in den Anleitungen immer die falsche Zeile einkommentierte wurde.
Da keiner davon ausgeht, das man ein Board mit extra Pin für den Probe hat.