[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ne, der Filamentwechsler für den Prusa ist kein Extruderantrieb.
Der Schrittmotor drin ist nur für den Wechselvorgang, das Filament wird dann in den Extruder geschoben, wo es vom Direkt-Extruder-Antrieb verarbeitet wird.

Der Nozzle-Wechsler hat im Prinzip kaum Sinn, das ist son just4fun Ding, weils halt geht.

Der Prusa-XL soll einen Druckkopfwechsler haben, das ist aber weniger zum Multi-Farb-Drucken sinnvoll als allgemein praktisch. Somit kann man 0,25, 0,4, 0,6 und 0,4 gehärtet auswählen ohne groß herumzueiern mitm Nozzle-Tausch, wenn man mal schnell was drucken will. Halte ich für sinnvoll.
 
Also halten wir fest, mehr Spielerei als nutzen 😎
Seien wir Mal ehrlich, wie oft wechselt man wirklich die Nozzle?

Ich genau bei zwei Gegebenheiten:
  • Verstopft
  • Wenn eine 0,4mm verbaut ist, wechsle ich auf 0,6mm

Ah gut das du mich erinnerst, das muss ich beim Sovol dann auch noch machen 😅

Mit der 0,6mm sind feine Details noch gut druckbar und die Druckzeit verkürzt sich erheblich 👍

Edit:
Die PEI Platte für den Sovol ist unterwegs 👍
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ne Layer Height drucks du denn mit der 0,6er? -> 0,2mm wird vermutlich nicht besser bzw. schneller sein wie mit ner 0,4er Nozzle oder lieg ich da falsch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was für ne Layer Height drucks du denn mit der 0,6er? -> 0,2mm wird vermutlich nicht besser bzw. schneller sein wie mit ner 0,4er Nozzle oder lieg ich da falsch?
0,2mm im Schnitt, manchmal auch 0,24 und ganz selten 0,3mm.

Im Durchschnitt spart das zwischen 1/4 und 1/3 der Druckzeit ein, wenn ich die 0,6mm anstatt 0,4mm Düse verwende.

Ausreichende Details mit der 0,6mm Düse sehen so aus:
 
Hmm interessant. :-) Und die Ersparnis kommt dann dadurch zustande, dass du die Linienbreite z.B. von 0,4 auf 0,6 erhöhst und dafür dann nur noch 2 anstatt 3 Wandlinien druckst?
 
Hat jemand moonraker mit einer mqtt power device am laufen?
Bekomme gerade die Krise beim Versuch eine Blitzwolf Zigbee Steckdose mittels MQTT an Moonraker anzubinden.....
(Zigbee via IOBroker klappt)
Ich müsste nun "nur" Moonraker mittels MQTT mit IOBroker sprechen lassen. Und daran scheitert es gerade.
 
Ich hab zwar ne mqtt zigbee Steckdose am Drucker hängen, die aber läuft mit Tasmota und über Homeassistant
 
Ich hab zwar ne mqtt zigbee Steckdose am Drucker hängen, die aber läuft mit Tasmota und über Homeassistant
Die Anbindung müsste ja ähnlich sein sofern du MQTT von Moonraker richtung Homeassistant nutzt.

Config:
[mqtt]
address: 192.168.3.71
# Address of the Broker. This may be a hostname or IP Address. This
# parameter must be provided.
port: 1883
# Port the Broker is listening on. Default is 1883.
username: mqtt
# An optional username used to log in to the Broker. This option accepts
# Jinja2 Templates, see the [secrets] section for details. The default is
# no username (an anonymous login will be attempted).
password: mqtt
# An optional password used to log in to the Broker. This option accepts
# Jinja2 Templates, see the [secrets] section for details. The default is
# no password.
#password_file:
# *** DEPRECATED - Use the "password" option ***
# An optional path to a text file containing a password used to log in
# to the broker. It is strongly recommended that this file be located
# in a folder not served by Moonraker. It is also recommended that the
# password be unique and not used for other logins, as it is stored in
# plain text. To create a password file, one may ssh in to the device
# and enter the following commands:
# cd ~
# echo mypassword > .mqttpass
# Then set this option to:
# ~/.mqttpass
# If this option is omitted no password will be used to login.
mqtt_protocol: v3.1.1
# The protocol to use when connecting to the Broker. May be v3.1,
# v3.1.1, and v5. The default is v3.1.1
enable_moonraker_api: True
# If set to true the MQTT client will subscribe to API topic, ie:
# {instance_name}/moonraker/api/request
# This can be set to False if the user does not wish to allow API
# requests over MQTT. The default is True.
instance_name: thinkers
# An identifier used to create unique API topics for each instance of
# Moonraker on network. This name cannot contain wildcards (+ or #).
# For example, if the instance name is set to my_printer, Moonraker
# will subscribe to the following topic for API requests:
# my_printer/moonraker/api/request
# Responses will be published to the following topic:
# my_printer/moonraker/api/response
# The default is the machine's hostname.
default_qos: 0
# The default QOS level used when publishing or subscribing to topics.
# Must be an integer value from 0 to 2. The default is 0.
api_qos: 0
# The QOS level to use for the API topics. If not provided, the
# value specified by "default_qos" will be used.
[power mqtt_plug]
type: mqtt
command_topic: cmnd/blitzwolf-switch/POWER
# Tasmota uses "on" and "off" as the payload, so our template simply renders
# the command
command_payload:
{command}
# There is no need to set the retain flag for Tasmota devices. Moonraker
# will use the query topic to initialize the device. Tasmota will publish
# all changes in state to the state topic.
retain_command_state: False
# To query a tasmota device we send the command topic without a payload.
# Optionally we could send a "?" as the payload.
query_topic: cmnd/blitzwolf-switch/POWER
# query_payload: ?
state_topic: stat/blitzwolf-switch/POWER
# The response is either "ON" or "OFF". Moonraker will handle converting to
# lower case.
state_response_template:
{payload}
# Tasmota updates the state topic when the device state changes, so it is not
# not necessary to query after a command
query_after_command: False

Nur bekomme ich scheinbar keine Verbindung XD
 
Uff,
aktuell nutze ich keine Verbindung zwischen moonraker und homeassistant. Habe die Dose nur um den Drucker remote über homeassistant auszuschalten.

Kann's aber ausprobieren die Tage
 
Danke dir.
Mit Shellys geht das ganz einfach ^^
Wollte aber nicht X IPs für Drucker / Steckdosen an den Druckern vergeben.

Moonraker Log:
MQTT Power Device mqtt_plug: Failed to set device to state 'off'
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/moonraker/moonraker/websockets.py", line 253, in execute_method
result = await callback(params)
File "/home/pi/moonraker/moonraker/websockets.py", line 364, in func
ip_addr=sc.ip_addr, user=sc.user_info))
File "/home/pi/moonraker/moonraker/components/power.py", line 167, in _handle_batch_power_request
result[name] = await device.process_request(req)
File "/home/pi/moonraker/moonraker/components/power.py", line 391, in process_request
await ret
File "/home/pi/moonraker/moonraker/components/power.py", line 1353, in set_power
f"device to state '{state}'", 500)
utils.ServerError: MQTT Power Device mqtt_plug: Failed to set device to state 'off'
Aus irgendeinem Grund steht im State dann (null)
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf welche Lienienbreite kalibriert ihr? Das Netz ist voll von wiedersprüchen was das angeht.
Cura meint eine 0.4mm Nozzle macht 0.4 Linien, aber wie soll das gehen?
 
Auf die breite der Nozzle, also bei 0,4 auf 0,4.
So wie Cura sagt.

@RedF
Ich drucke imme reinen 20mm würfel ohne Infill und ohne Deckel/Boden, mit nur einer Wand in Düsenstärke bei 100% Flow.
Dann messe ich die Wand nach (nur im oberen drittel) und rechne dann den Flow aus.

Das hat bis jetzt immer gut gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eigentlich Meinungen welche Art von Thermistor im <300°C Bereich am besten sind? :d

Ich habe irgendwie vermehrt den Eindruck, dass der Stock im Ender 3 V2 manchmal plötzlich was anderes misst. In Klipper lässt sich das ja leicht konfigurieren und die 3mm Patronen sollten ebenfalls passen?
 
Ich nutze den , der bei dem H2 500 dabei war . Der ist super genau . Allerdings kannste den nur mit dem passenden Treiber Adapter benutzen. Weshalb man bei Ihm auch ein Board mit austauschbaren Treibern benötigt . Gemessen habe ich mit einem Bosch Laser Thermometer . Soll wohl ein Pt100 sein .

Alternativ hatte ich am V2 einen E3D Pt1000 . Der war auch Recht genau . Allerdings habe ich da die Max Temp nicht im Kopf
Beitrag automatisch zusammengeführt:

https://e3d-online.com/products/pt1000-temperature-sensor. 500 Grad , und du benötigst keinen zusätichen Treiber . Musst allerdings Marlin anpassen. So ein Teil habe ich sogar noch Orginal verpackt im Karton liegen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze bis 300°c einfach ganz normale NTC in der 3mm Patrone. Klappt wunderbar, wenn du den Thermistor in der Firmware des Druckers korrekt hinterlegst. Alternativ würde ich auf PT100 und Adapterplatine gehen. PT1000 ist zwar schön und gut, aber irgendwie mag ich diese Lösung nicht. Als letzte Variante gibts noch Typ K Thermoelemente, die laufen aber nicht so einfach am Drucker.
 
So wie ich das jetzt mal recherchiert hab (u.a. hier), sind die NTC im "höheren" Temperaturbereich eher ungenau, weil der Widerstand exponentiell mit steigender Temperatur fällt. Wie genau/ ungenau die letzenendes sind hab ich leider nicht gefunden... Da wird dann in den Datenblättern vielleicht mal ne 1% Toleranz bei 25°C oder bis 70°C angegeben. Aber wo es interessant wird gibt es nichts mehr.

Die PT1000 verlaufen linear und sind übers Spektrum meist bei +-3% Toleranz. Die Sensoren kann ich wohl einfach in Klipper einkodieren und läuft dann "automatisch" mit 4.7kOhm Pullup Resistor (?)

Adapterplatine für PT100 (oder auch für PT1000 nutzbar) kann man beim Stock Creality Board wohl gar nicht anschließen. Da fehlen die nötigen Pins, ansonsten wäre das wohl die genauste Variante.

--> Da ich eh noch was bestellen musste hab ich mal einen PT1000 mitbestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Der Nozzle-Wechsler hat im Prinzip kaum Sinn, das ist son just4fun Ding, weils halt geht.
Man hat schon Vorteile:

Keinen extra Tower drucken wenn das Filament gewechselt wird, man spart viel Filament.

Verschiedene Düsendurchmesser und Materialien.
Beispiel kann man eine Adler Statue nehmen.
Der Sockel aus Marmor Filament mit 0,8 mm Nozzle.
Krallen gelb mit 0,4 mm Nozzle und die Füße braun auch 0,4 mm.
Alles mit Federn wird mit einer 0.2 mm Nozzle für mehr Details gedruckt.
Ebenso die Augen und der Schnabel.
eine 0,4 mm Nozzle für PVA als Stützmaterial.
Da braucht man ca. 7 - 8 Nozzle.
 
Aber irgendwo hin musst du doch die Düse purgen?

Beim Soviel gibt's extra Buckets mit Gummiabstreifer.
 
Beim Soviel gibt's extra Buckets mit Gummiabstreifer.
Wie es aussieht wird hier die Nozzle abgestreift?

1669206923152.png
 
so wie Du einen Farbwechsel machst ,also im Sclicer für jedes Teil vom Objekt eine Farbe und den dazugehörigen Druckkopf auswählst
kannst Du auch sagen : für diesen Teil, bitte Extruder 2 mit Farbe grün und Düsengröße 0.4 verwenden
für die anderen Teile den Extruder 5 mit schwarz und Düsengröße 0.8
das bringt Geschwindigkeit ( Linie 0.8 und Höhe 0.6 entspricht 4 Linien mt ner 0.4-er Düse)
 
Na ja das ist alles außerhalb meiner Preisklasse und sowas selber bauen?
Ok wenn ich noch arbeiten könnte dann würde ich sehr viele Teile an der Fräse selber herstellen.

Jetzt ist aber erstmal der Tronxy Umbau angesagt, morgen sollen die Teile kommen:

1669226439578.png 1669226486348.png 1669226517467.png

Dann kommt das schwierige, alles in Marlin, vorläufig danach beide Drucker auf Klipper umrüsten, einstellen.
Als Sensor wollte ich erstmal den schwarzen Tronxy verwenden aber da weiß ich noch nicht wo anschließen.
Was der Drucker können sollte und was ich dort alles einstellen muss:
- sensorless Homing
- Stallguard4TM (Blockiererkennung)
- zweiten Druckkopf schon vorbereitet und nur im Display wechselbar
( am Drucker will ich sowas befestigen damit ich immer den Ganzen Druckkopf auswechseln kann und auch die Höhe schnell grob anpassen ist dann möglich. )
- das Druckbett automatisch ausgleichen
- Vibrationsmessung und Ausgleich kommt dann mit Klipper
und noch ein paar andere Kleinigkeiten

Sowas müsste sich doch einfach umbauen lassen für eine Druckkopfaufnahme.
1669227541656.png

P.S. Für Klipper gibt es dann dieses Teil, ob mit CB1 oder CM4, mal sehen.

1669227805050.png
 
Funktioniert das CM4 überhaupt Standalone ? Bin der meinung das die nur auf den Manta Boards laufen. Ansonsten habe ich fast die gleiche Kombi , nur mit einem Skr 1.4T
 
Was für eine Aufgabe hat der Pi4B Adapter?
Da brauche ich dann kein Raspberry Pi zu kaufen, die sind ja momentan zu Teuer und fast nicht erhältlich.
So ein Teil soll es dann werden:

Entweder


oder


Die Trägerplatine und das Modul sind immer noch billiger als ein Raspberry Pi.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Funktioniert das CM4 überhaupt Standalone ? Bin der meinung das die nur auf den Manta Boards laufen. Ansonsten habe ich fast die gleiche Kombi , nur mit einem Skr 1.4T
Deswegen auch diese Trägerplatine, OHNE das Zusatz Modul funktioniert das nicht.

 
Ich hab noch ein paar ungenutzte Pi 3B 😅
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die sind aber aus alten Projekten über 😎
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh