[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Ggf auch nen Hotend, kommt drauf an was du bei Formbot bestellt hast.
Habe direkt das Dragon Highflow genommen, weil das nur 5€ teurer war als das Normalflow.

Umbilical Mod wäre tatsächlich eine meiner Empfehlungen bei einem Neubau des 2.4
Hattest du Probleme mit Kabelbrüchen oder was ist das Problem bei der normalen Kabelführung? Habe in einem anderen Form gelesen, dass die Formbot Kabel nicht allzu gute Qualität haben und man deshalb gleich auf Alternativen umsteigen sollte. Deswegen wollte ich die hier evtl. bestellen: Fermio Kabelbaum
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Habe direkt das Dragon Highflow genommen, weil das nur 5€ teurer war als das Normalflow.


Hattest du Probleme mit Kabelbrüchen oder was ist das Problem bei der normalen Kabelführung? Habe in einem anderen Form gelesen, dass die Formbot Kabel nicht allzu gute Qualität haben und man deshalb gleich auf Alternativen umsteigen sollte. Deswegen wollte ich die hier evtl. bestellen: Fermio Kabelbaum
Dragon HF ist super :)

Ich würde direkt auf umbilical umbauen da es ein Krampf ist Kabel neu zu ziehen. Ich habe einen Kabelbruch bisher gehabt, der Hotend Lüfter. Dann müssen die Seitenteile ab, alle Cabelchains demontiert und aufgemacht werden. Riesen Aufwand. Das geht beim umbilical deutlich besser und die Gefahr für einen Kabelbruch ist auch kleiner.
 
Dragon HF ist super :)

Ich würde direkt auf umbilical umbauen da es ein Krampf ist Kabel neu zu ziehen. Ich habe einen Kabelbruch bisher gehabt, der Hotend Lüfter. Dann müssen die Seitenteile ab, alle Cabelchains demontiert und aufgemacht werden. Riesen Aufwand. Das geht beim umbilical deutlich besser und die Gefahr für einen Kabelbruch ist auch kleiner.
Ah interessant, danke für den Tipp. Hast du auch das Formbot-Kit - da sind Kabelbrüche ja anscheinend keine Seltenheit.
 
Ah interessant, danke für den Tipp. Hast du auch das Formbot-Kit - da sind Kabelbrüche ja anscheinend keine Seltenheit.
Fysetc Kit.
In der Zwischenzeit allerdings mit CAN Bus via EBB42.
 
Ich überlege auch den 2.4 gleich mit CAN aufzubauen. Wobei ein Kabelbruch immer passieren kann, aber dann sinds halt nur 4 Strippen...

Spricht was gegen: https://github.com/FYSETC/FYSETC_SB_CAN_TOOLHEAD

Beim Dragon HF schreiben viele dass der bei Nichtvollauslastung gerne cloggt.
 
Ich würd auch direkt auf CANBus + Umbilical gehen... Wenn man beim SB bleiben will z.B. das SB2040. Falls man später ggf. nen anderes Toolhead verbauen will lieber ein EBB36 oder so.
Ramalama Front Idlers kann man auch direkt verbauen und bevor man auf TAP geht lieber direkt in ein Beacon3D investieren... Das Teil läuft bisher hervorragend und hat keinen negativen Einfluss auf den Speed. ^^
 
Ich würd auch direkt auf CANBus + Umbilical gehen... Wenn man beim SB bleiben will z.B. das SB2040. Falls man später ggf. nen anderes Toolhead verbauen will lieber ein EBB36 oder so.
Ramalama Front Idlers kann man auch direkt verbauen und bevor man auf TAP geht lieber direkt in ein Beacon3D investieren... Das Teil läuft bisher hervorragend und hat keinen negativen Einfluss auf den Speed. ^^
Kannst du bzw. ihr einen gute Guide für CANBus empfehlen?

Beacon3D sieht echt gut aus. Funktioniert das aber auch mit der magnetischen Oberfläche von dem Druckbett?
 
Wenn du so eine PEI Platte und Magnetklebefolie hast, dann ja. Probleme gibt es bspw mit dem Prusa Bett (das MK52 bspw), da kleben ja dicke Magnete drunter, da geht des nicht wirklich.
 
Anleitung fürs SB2040 *klick*

Ja für den Beacon brauchst du irgendwas magnetisches. Glas oder wie Morpheuz schon sagte eingelassene Magnete kann man nicht nehmen, hat der Voron aber Stock ja eh nicht.
 
Hatte schon Mal jemand das Filament von Elegoo?
Das ist ja auch öfters für uns die 9€ pro Kilo zu bekommen.

Konnte leider noch nicht so richtig rausbekommen, wer der eigentliche Hersteller ist.
Scheint aber entweder von Sunlu oder von Eryone zu kommen.
 
Hab das der Dozentin mal per Mail geschickt, bin auf die Antwort gespannt :d
Ich zitiere:

Im industriellen Umfeld arbeitet man bei gewünschter Transparenz mit den Verfahren SLA und PolyJet. Selbst der Erfinder des Verfahrens FDM und Marktführer im industriellen Bereich, Fa. Stratasys, empfiehlt in diesem Zusammenhang Polyjet. Die Einstellungen bei FDM und transparent sind ziemlich schwierig, von der jeweiligen Anlage und dem gewählten Material sehr abhängig und unterliegen einem aufwendigen iterativen Trial&Error-Prozess, so dass man die Anwendungen hauptsächlich im Hobby-Bereich findet (wie Ihr Beispiel), da man im Hobby-Bereich aufgrund der Anlagenkosten keine andere Verfahren als FDM anwendet.
Ich weise nochmal darauf hin, dass die Frage nur war, dass man 2 Techniken nennen soll mit denen das Modell gedruckt werden kann. Es war sogar ein Modell ohne Überhänge.
Aber okay die Frau leugnet jetzt sogar SLA im Hobbybereich.
 
Was soll man denn noch dazu sagen? Kein Wunder das Deutschland im Bereich Bildung quasi Schlusslicht ist :wall:

Ich würde sagen, Beruf verfehlt!
 
War nicht die ganze Mail, aber das war halt der fachliche Punkt den sie gebracht hat.

Ich schreibe morgen noch eine Klausur bei ihr, aber wenn ich das Ergebnis habe geh ich mal zum Dekan ihrer Fakultät und
leg mal die ganzen Fakten zu ihren Behauptungen auf den Tisch und er soll mir erklären wie es sein kann, dass dann keine Punkte vergeben werden.
 
Jo sub 200€ für nen Einsteiger (M)SLA sind halt zu hohe Anlagenkosten für Hobby :ROFLMAO: (bpsw sowas wie der Photon Mono 4k).
Und bei transparenten Sachen bei SLA kommt es halt auch extrem auf das gewählte Resin an, durch das Härten in einer UV Kammer vergilben viele von den Clear Resins.
 
Ich weise nochmal darauf hin, dass die Frage nur war, dass man 2 Techniken nennen soll mit denen das Modell gedruckt werden kann.
Jo, dann soll sie ihre Frage nochmal lesen. :d
Mit der Antwort hat sie ja sogar bestätigt, DAS ES GEHT. Aufwand, Kosten, Dauer, industriell-professionell oder hobby-privat war ja nicht Bestandteil der Frage.

Ist halt mal wieder beratungsresistent, weil im (mglw. veraltetem) Frage-Antwort-Katalog steht das halt so nicht drin.
 
Vor allem testet man bspw ja auch erstmal ein transparentes Filament. Und wenn man dann seine Settings hat und das Ergebnis passabel ausschaut, kaufen die meisten ja wieder genau des Filament; ergo initiales Setup und danach is gut. Initiales Setup muss man auch bei den Industrieanwendungen erledigen. Gerade bei Resin bspw kommt es auf die Umgebung an (Feuchtigkeit und Temperatur).
 
Also Ich hatte 2009 bereits beruflich mit der Firma Objet (heute Stratasys, Objet -> Polyjet "Erfinder", wurde aufgekauft um die Polyjet Technik zu bekommen) zu tun und hatte mich daher auch etwas mit 3D Druck beschäftigt. Habe eben mal meine alten Notizen rausgesucht. Zusammengefasst:
Stereolithografie gibt es als Patent seit 1984/86 von Chuck Hull (US4575330). 1988 kam als Patent von Deckard Laser Sintern hinzu (Laser schmilzt Kunststoffpulver und generiert so Schichten, US4863538) und 1989 dann vom Crump der "klassische" FDM-Druck (US5121329) -> Kunststofffaden welcher durch eine heiße Düse gepresst wird, Schichtverfahren.
Crump hat Stratasys gemeinsam mit seiner Frau gegründet, die Idee für FDM rührt der Sage nach von einer Heißklebepistole her mit welcher er einen Frosch für sein Kind Schicht für Schicht anfertigte.
Stratasys ist das Produkt der Erfindung, nicht der Erfinder. Der Zweck von Stratasys liegt lediglich in der kommerzielle Nutzung des Patentes.
Das Patent ist am 29.10.2009 abgelaufen -> daher gibt es seitdem auch diverse "Nachbauten" im Privatbereich.

"Trial & Error" machen Objet und Stratasys eben auch. Wer da einen Drucker kauft bekommt nur den Techniker für das Setup "kostenlos" dazu. Kann man bei den Druckerpreisen aber auch erwarten ;)
Natürlich unterliegen die Rohmaterialien nicht so krassen Schwankungen wie im privaten Bereich, optimieren muss man aber auch hier immer wieder.

Kannst ja hier auf die ganzen Multimillionäre und Großunternehmer im Forum verweisen welche ihr Geld in die sündhaft teure SLA Technik im Hobbybereich stecken ;)
 
Damn ^^ wollte ich auch posten XD
 
1. Läuft das auch auch Linux?
2. Es ist nur eine 2 Jahres Lizenz, soweit ich das verstehe:
2 years of updates and maintenance area included a nominal maintenance fee may be required to continue receiving updates.

Upgrades to higher tiers will be made available shortly after release.


Aber trotzdem interessant
 
1. Läuft das auch auch Linux?
2. Es ist nur eine 2 Jahres Lizenz, soweit ich das verstehe:
2 years of updates and maintenance area included a nominal maintenance fee may be required to continue receiving updates.

Upgrades to higher tiers will be made available shortly after release.


Aber trotzdem interessant
Du bekommst ein zip file welches alle Daten beinhaltet. Sofern dein Linux .exe ausführen kann läuft das vielleicht auch unter Linux ;)
Es ist eine lifetime Lizenz mit 2 Jahren Update Garantie.
Du kannst also in 2 Jahren das letzte Update mitnehmen und dann für immer auf dieser Version verbleiben.
Finde ich fair, Updates bedeuten Aufwand. Macht aquacomputer mit ihrer aquasuite auch so.
 
Hab ich gestern gekauft gehabt (bevor hier gepostet wurde bzw 😂). Schaut sehr interessant aus, hatte aber gestern nicht genug Zeit um da mehr als kurz zu überfliegen. Für die 12UDD bekommst eine Private LiftTime Lizenz und 2 Jahre lang Updates.
 
Wie funktioniert da der Farbdruck mit dem Filament wechseln?

Muss man jeden Layer wechseln oder reicht einmal?
 
Ist diese Software nicht eher was für "Enraged Rabbit Carrot Feeder" Liebhaber?

Ich stelle mir so einen Wechsel echt mühsam vor und dann braucht man auch noch zig. verschiedene Farben :fresse:
 
Wie funktioniert da der Farbdruck mit dem Filament wechseln?
Laut dem verlinkten YT-Video ist das halt ein Slicer der darauf ausgelegt ist 2D-Bilder so zu slicen, das jede Farbe für das ganze Bild in wenigen Layern zusammen landet. Du musst also n-1 Farben mal das Filament wechseln.
Also quasi wie Siebdruck. In der ersten Schicht druckst du alles was im Bild später schwarz sein soll, in der nächsten Schicht druckst du alles was im Bild nachher rot sein soll, ...
 
Ich hab das einfach mal so mitgenommen.
Setzt ja auf mehr oder weniger
Ist diese Software nicht eher was für "Enraged Rabbit Carrot Feeder" Liebhaber?

Ich stelle mir so einen Wechsel echt mühsam vor und dann braucht man auch noch zig. verschiedene Farben :fresse:
Eben nicht. Am Carrot würde dein Drucker ja automatisch die Filamentwechsel durchziehen, da brauchst du so eine Software nicht.
Hier hast du eine Software welche mit verschiedenen TD Werten arbeitet und daraus dann Farbbilder generiert. (TD dürfte die Lichtdurchlässigkeit angeben)
Quasi aufgrund der Lichtdurchlässigkeit errechnen wie dick Schichten sein dürfen damit das Ergebnis noch stimmt.
 
Ja, du stellst die Farben auch selbst ein.
Die Software nimmt ein Bild und generiert daraus eine Heightmap.
Dann nimmst du eine Farbe aus deinem Arsenal und ziehst die unten auf so einen Regler, mit dem Regler stellst du dann die höhe an Schichten dieser Farbe ein.
Farben sind auch unterschiedlich Lichtdurchlässig, d.h. wenn du bspw auf einem unteren layer Blau hast und darüber dann einen einzelnen Layer Rot hast, dann vermischt sich das zu Lila. Willst du das sich das rot nicht "mischt" dann musst du für diese Farbe die Anzahl an layern erhöhen.
Es wurde in nem video auch erklärt, dass man für diese Effekte zu erhalten die Layerhöhe auf maximal 0,08mm setzen sollte. Besser wären sogar 0,05mm.

Edit: und es ist kein slicer. Am Ende deiner einstellarbeit wird eine STL generiert, diese öffnest du dann in deinem Slicer. In einer von der Software ebenfalls generierten Textdatei stehen dann drin in welchen höhen (layer) der stl du dann in deinem Slicer einen Farbwechsel einstellen musst.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh