[Sammelthread] Elektroautos

Rückenlehnen dürfen bei Testszenarien innerhalb bestimmter Parameter nicht brechen. Ist der Unfall mit "Vertriebstmepo" jedoch so, dass diese Parameter überschritten werden, dann brechen auch die Sitzlehnen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Haben die Navis bei E-Autos die ganzen Ladesäulen schon drin (je nach Update)?
Meiner (Kia) hat alle drin, aber ich nutze die Ladeplanung eigentlich nie da ich auf langen Fahrten die Ladesäulen eher strategisch aussuche (d.h. wo kann ich was essen, wie lange fahre ich, lade ich kurz zwischen damit ich dann zu meinem Wunschort komme, etc). Wenn man sich damit aber gar nicht beschäftigen möchte, sicherlich ne gute Funktion. Wobei man sich zumindest bisschen über die Preise informieren soll, wenn man einfach sagt "Führ mich zur nächstbesten Ladestation" ist die Chance sehr gut, dass man abgezockt wird.
 
Nach 20.000+ km Funky Cat kann ich noch beisteuern:

Die ist ein gutes Beispiel für richtig schlechte Software. Innenraum hat teilweise eine Premium-Anmutung, weil da nicht so gegeizt wird wie mit den deutschen Marken. Klar auch Plastik, aber es sieht besser besser aus und fühlt sich Gut an, für den Preisbereich super! Es gibt ein paar Ausstattungen und fertig. Nicht diese ewig langen Aufpreislisten wie man sie von VW fürchten gelernt hat. Gerade beim Gebrauchtkauf ist das ja sehr nervig.

Aber:
Als Elektroauto ist es ein Witz. Die DC-Ladegeschwindigkeit von 50 Minuten bis 80% ist lächerlich gering. Langstrecke fährt man deshalb sehr langsam um weit zu kommen und nicht eine Stunde am HPC zu stehen. Vernünftige Ladeplanung ist nicht existent.
(Heckscheibenwischer fehlt auch. Das ist kein Coupé, siehe auch Ioniq5 VFL)
Zum Pendeln ist das Auto sehr gut brauchbar, mit guter Reichweite. Aber aus dem Anwendungsbereich sollte man nicht raus gehen.

GWM wollte groß auf den deutschen Markt, hat sich inzwischen aber zurück gezogen und jegliche Softwareunterstützung fallen gelassen, wie eine heiße Kartoffel. Man könnte unken, dass es eh nur ein Praktikant war, der sich darum gekümmert hat, aber egal. Es gab mal ein Update, welches nach Jahren die schon bei Kauf versprochene Android Auto/CarPlay Unterstützung hinzu gefügt hat, aber das war’s auch schon. OTA gibt’s nicht (wird aber bei Kauf versprochen). Die App ist buggy. Heizung kann man nicht per Fernsteuerung starten, wenn er lädt. Man kann schon verstehen warum der Begriff Chinesium verwendet wird.

Also das machen alle deutschen Hersteller inzwischen besser. Deutlich besser. Es gibt auch regelmäßig Updates, was ich so mitbekomme. Die Elektroautos werden auch stetig besser. Bei den alten limitiert halt oft auch die Hardware und unzählige Steuergeräte machen die Updates schwierig.

Das Update lief ja bei Tesla von Anfang an so gut, weil es im wesentlichen ein zentrales Steuergerät gibt. Macht OTA deutlich einfacher. Dafür werden die Autos irgendwie nicht mehr weiterentwickelt was die E-Funktionen wie Ladegeschwindigkeit an geht. Früher war man was das angeht führend, heute nur noch Mittelmaß (auf dem deutschen Markt) und von China reden wir besser gar nicht.

TLDR: alle „normalen“ Anbieter sollten inzwischen eine bessere Ladeplanung haben als die Katze.
Zu Stellantis kann ich nichts sagen. Deren extremes Sparprogramm macht es schwierig, die EV Klinik rät kategorisch von deren Modellen ab. Aber selbst die müssten eine bessere Ladeplanung haben. Und das war ja die Frage. 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Anhand der Prozente grob geschätzt: 16-21 kWh/100 km Winter bis Sommer auf der Pendelstrecke inkl. aller Verbraucher.

Der zeigt eben keinen Verbrauch pro Strecke an (Software…) nur irgendeinen Schätzwert der irgendwie aktuell gilt für irgendeine Dauer.

Lion/NMC für den großen Akku, LFP für den kleinen. Im Forum geht der SoH des LFP ziemlich schnell runter. Der des LiOn eher nicht. Ob das am Auslesen oder am Akkumanagement liegt, keiner weiß es.
Ich würde den großen empfehlen.

Kaufen würde ich den aber nicht.
 
Okay ich mach das, was du hättest machen sollen:

1000038129.png
 
Was rauchen die bei VW?

1739738531880.png
 
Wenn wenigstens die technischen Daten passen würde. Aber abgesehen von der Power extrem mager alles. 63kWh Akku und 40 Min von 10-80% oder so. Und die Caravelle für mehr als 80k wenn ausgestattet. Woah
 
Hab gerade den MG Cyberster entdeckt mit einem Listenpreis ab 64.990€: https://www.autohaus.de/nachrichten...rster-xpower-mit-strom-durch-den-wind-3605267

forum857.jpg


Gefällt mir aussen und innen sehr gut, ausser das die Motorhaube nach vorne hin ähnlich wie bei Tesla so stark abfällt. Aber darüber könnte ich hinwegsehen. Ansonsten sieht er auf den Bildern echt chic aus, hat ein schönes fahrerzentriertes Cockpit, und 200 km/h Vmax finde ich auch völlig ausreichend. Die 77 KWh sogar mehr als genug.
 
Das ist leider ein reines Freizeitauto. Strecke machen ist nicht.
1739751465771.png


Ich hatte da Hoffnungen rein gesetzt, die hatten ja ein Coupé angedacht, falls er einschlägt. 😩
 
An CCS Schnellladern kann er doch offiziell mit 144KW laden. Okay, ob es in der Realität wirklich klappt ist natürlich fraglich, aber so >90KW bis 60% und >70KW bis 80% sollte er in der Realität schon schaffen. Und das reicht ja. AC kann er zwar nur einphasig laden, aber das ist ja dann nicht so tragisch.

Finde die grösste Einschränkung ist das es ein reiner 2-Sitzer ist. Ein 4-Sitzer oder wenigstens 2+2 Sitzer wäre schon praktischer und wünschenswerter. Aber finde es erstmal schon toll das sich überhaupt ein Hersteller an ein richtiges E-Cabrio traut.
 
Einphasig 7kW bedeutet, dass er an einer 11kW Wallbox nur mit 3,5kW lädt, und das ist bei einem Auto der Preisklasse einfach nur schwach.
Aber dass es ein 2-Sitzer ist, passt so schon, das ist ja momentan das besondere daran, zumindest bist der elektrische 718er kommt.
 
Hm, da könnte mMn auch 250 kW peak stehen, aber mit 77 kWh und 38 Minuten stehst Du halt 38 Minuten für ca. 250-400 km. Finde ich nicht zeitgemäß. Muss man wollen. Das ist ein Sportwagen der fast wie ein Dacia lädt.

Wird die Zielgruppe wahrscheinlich nicht stören. Die fährt maximal irgendwo hin zum Mittagessen, lädt dort auf und fährt wieder heim. Ist dann halt ein Zweitwagen.

Aber als Coupé und Erstwagen ist der für mich damit raus. Ich mein: man sollte nicht vergessen, dass es die ideale Ladekurve ist. 38 Minuten und evtl. mehr.
 
Mercedes ruft einige EQB und EQA zurück... wegen Brandgefahr
 
Einphasig 7kW bedeutet, dass er an einer 11kW Wallbox nur mit 3,5kW lädt, und das ist bei einem Auto der Preisklasse einfach nur schwach.
Aber dass es ein 2-Sitzer ist, passt so schon, das ist ja momentan das besondere daran, zumindest bist der elektrische 718er kommt.
Die Ladeleistung würde mich jetzt garnicht so stören, selbst wenn nach einer Feierabendtour erst spät heimkommt und nur 7 Stunden laden kann kann man in der Zeit doch immerhin gut 22,5 KWh nachladen was schon okay ist. Und wenn man will kann man dann ja am nächstn Tag schnell bei McDonalds vorbeifahren und am EWE Schnelllader laden.

Aber 2-Sitzer finde ich schon nachteilig. Mit einem 4-Sitzer oder wenigstens 2+2 Sitzer könnte man wenigstens auf kurzen Strecken z.B. mit Kollegen eine Fahrgemeinschaft bilden oder nach der Arbeit Azubis die in der gleichen Richtung wohnen mitnehmen. Oder wenn man sein Kind von der Schule abholt auch dessen Freunde mitnehmen. Sowas wäre schon ein echter Mehrwert.

Hm, da könnte mMn auch 250 kW peak stehen, aber mit 77 kWh und 38 Minuten stehst Du halt 38 Minuten für ca. 250-400 km. Finde ich nicht zeitgemäß. Muss man wollen. Das ist ein Sportwagen der fast wie ein Dacia lädt.

Die 77 KWh Akku sollten doch ohnehin schon für etwa 300km reale Reichweite reichen. Wenn man dann nochmal bei McDonalds 25 Minuten Pause macht kann man selbst falls nur 70...90 KW fliesen sollten mindestens 130km nachladen. Dann ist man schon bei 430km.
 
Hatte gestern Abend die Vorklimatisierung im Tesla für heute morgen um 7 programmiert. Hat er auch gemacht. Was er nicht gemacht hat war den Akku vorzuheizen. Wenn ich manuell vorheize macht er das. Ist das so gewollt? War etwas irritiert.
 
Ich verstehe gerade das Problem nicht.

Wieviel genau darf ein Transporter oder Pritschenwagen bitte kosten, wenn ein popliger Kleinwagen schon 25, 30k+ kostet?
Also im Verhältnis gesehen, erscheint mir das für diese Art Fahrzeug sogar noch relativ günstig. :ROFLMAO:
Das ist leider ein gravierendes Problem. Die Preise für Kleinwagen werden von vielen inzwischen als "Normal" angesehen.
Da schocken dann die Preise für größere Fahrzeuge nicht mehr so...
 
Ich verstehe gerade das Problem nicht.

Wieviel genau darf ein Transporter oder Pritschenwagen bitte kosten, wenn ein popliger Kleinwagen schon 25, 30k+ kostet?
Also im Verhältnis gesehen, erscheint mir das für diese Art Fahrzeug sogar noch relativ günstig. :ROFLMAO:
ja grundsätzlich hast du natürlich recht, die Preise sind ja generell gaga. Nur schafft es VW einfach nicht dem Preis entsprechend Technik zu verkaufen. Netto-Akkukapazität, Ladegeschwindigkeit... na und von der Technik im Auto fangen wir gar nicht erst an, aber ist ja auch ein Nutzfahrzeug ;)
 
Der Preis ist natürlich bekloppt, aber gerade für nen Handwerker in der Stadt reicht der Akku und die Ladegeschwindigkeit doch. Bei uns sehe ich immer öfters Handwerker mit nem VW Buzz rumfahren. Wenn man damit vorallem in der Stadt Aufträge erledigt, müssen die wahrscheinlich nichtmal 1x pro Woche laden.
 
aber wer kennt sie nicht, die Großfamilie mit 3-4 Kindern die sich auch noch ein Auto für 80-90k leisten kann :d
 
Das ist halt die Pressemappe.
Der Handwerker oder die Familie der/die halbwegs rechnen kann geht entweder zu Ford und kauft die gleiche Kutsche 7-10.000€ günstiger, der Transit ist die Basis..., oder lässt sich da von VW das Leasing ordentlich subventionieren.
 
heute mal bei -10° gefahren und gestern zum Glück an die Vorklimatisierung gedacht. Das ist schon echt geil :)
Verbraucht habe ich dann 15% mehr ca. bei der Kälte, finde ich auch noch im Rahmen.
Bin da echt happy und gerade die Vorklimatisierung empfinde ich als ein wirklich geiles Feature (ja ich weiß gäbe es auch bei einer Standheizung im Verbrenner...), von wegen die Autos sind nichts für den Winter ;-)
 
Ich war ja letzte Woche in Tirol und im Öztal hatte es -16°C am Samstag Vormittag. Der Verbrauch ist zwar im Rahmen höher, aber was einem an Gesamtreichweite fehlt durch den kälteren Akku ist schon enorm. Hatte knapp 70% drin, angezeigt wurden 250km in der App, als ich dann eingeschaltet habe waren es noch 180km :ROFLMAO: Die Reichweite kam dann aber relativ schnell wieder als ich Richtung München gefahren bin und es wärmer wurde, denke real waren es eher 230km.
 
und selbst wann man die Vorklimatisierung vergisst wird es direkt warm im Auto ;)

Mal vom Verbrauch und der geringeren Reichweite abgesehen, fällt mir kein Verbrenner ein der im Winter besser funktioniert als ein E-Auto.
 
heute mal bei -10° gefahren und gestern zum Glück an die Vorklimatisierung gedacht. Das ist schon echt geil :)
Verbraucht habe ich dann 15% mehr ca. bei der Kälte, finde ich auch noch im Rahmen.
Bin da echt happy und gerade die Vorklimatisierung empfinde ich als ein wirklich geiles Feature (ja ich weiß gäbe es auch bei einer Standheizung im Verbrenner...), von wegen die Autos sind nichts für den Winter ;-)
Freu ich mich schon richtig drauf, jetzt gerade nur noch den Punto meiner Frau zur Verfügung... den jeden morgen freizukratzen ist natürlich schon fies. der wird auch nicht warm oder schnell warm.

Bald gar nicht mehr kratzen 😍
 
ja meine Frau meinte ihr Diesel wäre heute früh wieder ausgegangen (hoffe mal es war kältebedingt und keine andere Ankündigug für Probleme ^^).

Hmm ich habe ehrlich gesagt nicht das Gefühl dass ich groß Reichweite neben den erwähnten 15% Mehrverbrauch verloren habe? Fahre halt normalerweise mit 15% die eine Strecke von ~60km zur Arbeit, heute früh waren es dann eben ca. 17-18%, also der eben erwähnte Mehrverbrauch von 15% (oder eben die erhöhte Akkunutzung). Aber mehr konnte ich irgendwie nicht feststellen, oder aber hab noch nen Brainbug und das dicke Erwachen kommt wenn ich nachher auf der Autobahn liegen bleibe ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh