@ Reserve
Dann habe ich die da falsch verstanden, sorry.
Dann passen die Ansichten zu den Grenzwerte bzw. dem Überschreiten.
@Datenblatt
In jedem, aber auch wirklich jedem Datenblatt zu PV-Panelen über die wir hier sprechen (also nicht so Labordinger für so PV-Überbungsbausätze für Kinder) stehen die Temperaturkoeffizienten dabei. (und das wird sicherlich auch bei deinem 50W so sein)
Die braucht man nämlich zur Planung eines solchen Systems. Ohne dem geht das nicht. Das wäre so, als wenn man einen E-Motor installieren soll, aber nicht weiß, welche Spannung oder Strom der hat.
Zu den Panelen im aktuell diskutierten Fall steht: (aus dem Thread weiter oben)
Und das findest du in der Form überall.
Und nein, mir macht das keinen Spaß irgendwen zu belehren, ich habe echt bessere zu tun außer Unsinn (und das ist es leider in dem Fall, da kann ich nichts für) zu korrigieren.
Wenn aber Unsinn stehen bleibt, dann haben wir irgendwann Twitter und das ist mir im Innersten zu wider. Das mag mein Fehler sein, das gestehe ich ein.
Du im speziellen diskutierst hier über Sachen, die du einfach nicht verstehst und machst Aussagen, die jedweder physikalischen Grundlage entbehren.
Dafür, dass du also nur mit so SpielzeugPV Dinger experimentiert hast, machst du ziemlich viele Aussagen zu BKW oder "Groß"PV.
Mein Problem ist nicht, dass du mit SpielzeugPV hantierst, das sei dir durchaus gegönnt. Jeder hat mal klein angefangen und dümmer wird man dadurch nicht. Wer das irgendwie schlecht redet, hats irgendwie nicht verstanden.
Nur machst du Aussagen zu Sachen, die du nicht mal im Ansatz verstanden hast und das ist das Problem.
Warum der Kurzschlussstrom im Sommer niedriger ist? Weil Panele auf Atomebene so funktionieren. Das hat sich keiner ausgedacht. Das war Mr. Urknall, der sämtliche physikalische Effekte mal definiert hat.
Warum er das gemacht hat, kann ich dir nicht sagen.
Du musst mir das nicht glauben. Es kostet dich keine 5min bei google, meine Behauptung (die eigentlich keine ist, aber sei es drum) zu überprüfen. Selbst hier im Thread ist das abgebildet. Dazu muss man also eigentlich nicht mal suchen, sondern nur den vorliegen Fall durcharbeiten.
Mag sein, dass die Werte bei den Trina so sind, wie du geschrieben hast. Ich rechne nicht immer alles nach, das war aus dem Bauch. Die grundlegende Aussage dahinter ist einfach, Datenblätter nehmen, die man überall findet, und mitm Taschenrechner durchrechnen. Das ist keine Atomphysik.
Das Thema mit dem Strom bezieht sich explizit auf den Kurzschlussstrom, weil wir darüber diskutiert haben.
Im MPPT-Punkt (bzw. allgemein im Lastfall) hingegen ist das anders. Da ist das nämlich eine Kombination aus Spannung und Strom und da die Spannung sinkt, sinkt auch der Strom, am Ende die Leistung.
Das ist das, was du experimentiert hast, bzw. ist das auch allgemein so. Letztendlich ist die treibende Kraft die Spannung und die ist auch an die Temp gekoppelt.
Daher gibt es den Effekt, dass man im Frühjahr die meiste Leistung hat, weil die Spannung quasi auf Normalniveau (durch die Einstrahlung) ist und die kalten (ggf. sogar frostigen) Temperaturen dann zusätzlich wie ein Overclocking funktionieren, die Spannung steigt also.
Aber dieser Fall ist nicht Diskussionsgrundlage, da eigentlich für die Betrachtung nahezu irrelevant (der MPPT macht halt das, was der MPPT macht), weil die Grenzfälle die wichtigen Aspekte sind, zumindest bei der Konzeption der Anlage.
EDIT:
Wenn das hier fachlich alles korrekt laufen würde, würde ich ggf. lediglich auf Frage/Empfehlungen antworten. Ich muss die Zeit nicht im Forum verbringen, ich habe genug zu tun.
Wenn aber fachlich falsch da ist, dann sehe ich mich leider gezwungen zu agieren. Zumindest in solchen Fällen. Strom kann tödlich sein. Kann ich als EFK aus der Praxis leider bestätigen. Und das sind Leute die es besser wussten. Ich versuche am Ende Laien das Leben zu retten. Entweder direkt oder weil sie das hier lesen.
Ob sich einer Produkt A oder B kauft, tangiert mich nicht. Wenn aber einer Sachen baut, die ihn umbringen oder ihm allg. Schaden zufügen können, dann schon.
Und brennende BKWs werden uns in Zukunft genüg begegnen, das kann man mir glauben, auch durch normale Defekte, aber man muss es ja nicht drauf anlegen. Kann man nur hoffen, dass das immer das andere Haus ist.