[Sammelthread] Erfahrungen zu Photovoltaikanlagen

Immerhin letztes Jahr hier bei uns 2x für 15-30 Minuten Blackout gehabt im Ort
...
Wobei ich natürlich den Blackout-Schutz eher als Spielerei sehe. Brauchen tut man das sicherlich nicht, da wir hier - wie du schon sagst, einen guten SAID-Index haben.

Ich habe das auch eher als Spielerei angesehen. Wenn ich allerdings sehe, wie oft ich in den 10 Jahren hier Stromausfälle hatte, würde ich das Feature tatsächlich mitnehmen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Reserven beziehen sich auf die maximal erlaubten Grenzwerte.
Es geht nicht um die Reserven, dass ein 600W WR mit 720W PV betrieben wird. (unter Einhaltung der PV Seite Grenzwerte des WRs)
Ich glaube wir kommen schonwieder durcheinander.
Wir haben doch gerade davon gesprochen, welche Panels man an einen WR hängen kann.
Und da war die Aussage, das wenn der WR 20A an einem Kanal erlaubt, man halt keine Panelkonfiguration ranhängen sollte, die halt durchaus 21A ausspucken kann und man sich darauf beruft, das das ja "nur" 1A über dem spezifiziertem Wert liegt und der WR doch sicherlich eh noch Reserven hätte, also eben mit ein bisschen mehr als 20A schon noch zurechtkommen wird.

Ist das echt eure Denkweise? Ehrlich jetzt.
Ich hab dir doch zugestimmt...


Die Spannung und der Strom (und am Ende auch die Leistung) eines Solarpanels hängt von der Temperatur ab. Dazu gibt es zu jedem Panel einen jeweiligen Temperaturkoeffizienten.
Die kenne ich. Leider, wenn überhaupt angegeben, ist das meistens nur Leistung zu Temperatur. Und die Leistung sinkt mit steigender Temperatur. Daraus kann ich aber nicht bestimmen, ob da jetzt Spannung und Strom sinkt, oder nur die Spannung aber der Strom gleich bleibt oder umgekehrt, oder ob die Spannung stark abfällt der Strom aber vielleicht sogar leicht steigt, usw.

Und ja, ich spiele druchaus mit PV-Panels rum. Das heisst aber nicht, das ich alles vollends verstehe, weiß oder überhaupt bemerke. Das genaue Verhalten eines Panels in dieser Hinsicht war bei meinen bisherigen Experimenten aber auch noch nie relevant, weil ich einfach noch nie ein Panel an einem Wechselrichter oder Laderegler betrieben habe, welches auch nur ansatzweise in die Nähe der erlaubten Werte des WR/LR gekommen wäre.

Dir machts Spass wenn andere was nicht wissen, oder? Deswegen hast du mich mit deiner Antwort über meine eigene Unwissenheit belehrt, wohlgemerkt aber ohne meine Frage zu beantworten: Warum soll der Kurzschlussstrom eines PV Panels im Sommer höher sein? Und dann nach deinen exemplarischen Angaben auch gleich noch 5-10% höher?

Ahja, im anderen Beitrag wirds kurz angerissen. Da sinds aber nur 2,5%. Also nicht von 10,5A auf 11A oder sogar 11,5A, sondern lediglich auf 10,77A. (was auch nichts daran ändert das 2x10,5A sowieso schon mehr als die "erlaubten" 20A an diesem WR wären)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab "das" übrigens sogar mal ausprobiert. Ein 50W Panel was laut IR-Thermometer bei ~70° 45W geliefert hat mit Eiswasser drübergeschüttet auf ~20° abgekühlt und es kamen auf einmal 52W raus. Als das Panel wieder wärmer wurde, ists wieder auf 45W gefallen.
Aber ich habe ehrlich gesagt nur auf die Leistung geguckt, nicht darauf wie sich Spannung und Strom im einzelnen verhält.

Das war sogar anlässlich dessen, das ein Kumpel von mir behauptet hat, er hätte mit der gleichen Methode aus einem 100W Panel 120W rausgekitzelt, ich allerdings zwar nicht bezweifelt habe, das mit Kühlung die Leistung steigt, aber eben arg bezweifelt habe, das er nur dadurch wirklich 20% mehr erreicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Reserve
Dann habe ich die da falsch verstanden, sorry.
Dann passen die Ansichten zu den Grenzwerte bzw. dem Überschreiten.

@Datenblatt
In jedem, aber auch wirklich jedem Datenblatt zu PV-Panelen über die wir hier sprechen (also nicht so Labordinger für so PV-Überbungsbausätze für Kinder) stehen die Temperaturkoeffizienten dabei. (und das wird sicherlich auch bei deinem 50W so sein)
Die braucht man nämlich zur Planung eines solchen Systems. Ohne dem geht das nicht. Das wäre so, als wenn man einen E-Motor installieren soll, aber nicht weiß, welche Spannung oder Strom der hat.

Zu den Panelen im aktuell diskutierten Fall steht: (aus dem Thread weiter oben)
1739391031454.png

Und das findest du in der Form überall.

Und nein, mir macht das keinen Spaß irgendwen zu belehren, ich habe echt bessere zu tun außer Unsinn (und das ist es leider in dem Fall, da kann ich nichts für) zu korrigieren.
Wenn aber Unsinn stehen bleibt, dann haben wir irgendwann Twitter und das ist mir im Innersten zu wider. Das mag mein Fehler sein, das gestehe ich ein.
Du im speziellen diskutierst hier über Sachen, die du einfach nicht verstehst und machst Aussagen, die jedweder physikalischen Grundlage entbehren.
Dafür, dass du also nur mit so SpielzeugPV Dinger experimentiert hast, machst du ziemlich viele Aussagen zu BKW oder "Groß"PV.
Mein Problem ist nicht, dass du mit SpielzeugPV hantierst, das sei dir durchaus gegönnt. Jeder hat mal klein angefangen und dümmer wird man dadurch nicht. Wer das irgendwie schlecht redet, hats irgendwie nicht verstanden.
Nur machst du Aussagen zu Sachen, die du nicht mal im Ansatz verstanden hast und das ist das Problem.

Warum der Kurzschlussstrom im Sommer niedriger ist? Weil Panele auf Atomebene so funktionieren. Das hat sich keiner ausgedacht. Das war Mr. Urknall, der sämtliche physikalische Effekte mal definiert hat.
Warum er das gemacht hat, kann ich dir nicht sagen.
Du musst mir das nicht glauben. Es kostet dich keine 5min bei google, meine Behauptung (die eigentlich keine ist, aber sei es drum) zu überprüfen. Selbst hier im Thread ist das abgebildet. Dazu muss man also eigentlich nicht mal suchen, sondern nur den vorliegen Fall durcharbeiten.

Mag sein, dass die Werte bei den Trina so sind, wie du geschrieben hast. Ich rechne nicht immer alles nach, das war aus dem Bauch. Die grundlegende Aussage dahinter ist einfach, Datenblätter nehmen, die man überall findet, und mitm Taschenrechner durchrechnen. Das ist keine Atomphysik.

Das Thema mit dem Strom bezieht sich explizit auf den Kurzschlussstrom, weil wir darüber diskutiert haben.
Im MPPT-Punkt (bzw. allgemein im Lastfall) hingegen ist das anders. Da ist das nämlich eine Kombination aus Spannung und Strom und da die Spannung sinkt, sinkt auch der Strom, am Ende die Leistung.
Das ist das, was du experimentiert hast, bzw. ist das auch allgemein so. Letztendlich ist die treibende Kraft die Spannung und die ist auch an die Temp gekoppelt.
Daher gibt es den Effekt, dass man im Frühjahr die meiste Leistung hat, weil die Spannung quasi auf Normalniveau (durch die Einstrahlung) ist und die kalten (ggf. sogar frostigen) Temperaturen dann zusätzlich wie ein Overclocking funktionieren, die Spannung steigt also.
Aber dieser Fall ist nicht Diskussionsgrundlage, da eigentlich für die Betrachtung nahezu irrelevant (der MPPT macht halt das, was der MPPT macht), weil die Grenzfälle die wichtigen Aspekte sind, zumindest bei der Konzeption der Anlage.

EDIT:
Wenn das hier fachlich alles korrekt laufen würde, würde ich ggf. lediglich auf Frage/Empfehlungen antworten. Ich muss die Zeit nicht im Forum verbringen, ich habe genug zu tun.
Wenn aber fachlich falsch da ist, dann sehe ich mich leider gezwungen zu agieren. Zumindest in solchen Fällen. Strom kann tödlich sein. Kann ich als EFK aus der Praxis leider bestätigen. Und das sind Leute die es besser wussten. Ich versuche am Ende Laien das Leben zu retten. Entweder direkt oder weil sie das hier lesen.
Ob sich einer Produkt A oder B kauft, tangiert mich nicht. Wenn aber einer Sachen baut, die ihn umbringen oder ihm allg. Schaden zufügen können, dann schon.
Und brennende BKWs werden uns in Zukunft genüg begegnen, das kann man mir glauben, auch durch normale Defekte, aber man muss es ja nicht drauf anlegen. Kann man nur hoffen, dass das immer das andere Haus ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und nein, mir macht das keinen Spaß irgendwen zu belehren, ich habe echt bessere zu tun außer Unsinn (und das ist es leider in dem Fall, da kann ich nichts für) zu korrigieren.
Offensichtlich hast du nicht wirklich was besseres zu tun. :p

Du im speziellen Diskutierst hier über Sachen, die du einfach nicht verstehst und machst Aussagen, die jedweder physikalischen Grundlage entbehren.
Ich sehe jetzt ehrlich gesagt nichts, was ich behauptet hätte was falsch war.
Ich habe dich GEFRAGT, warum das so ist und gleichzeitig dazugeschrieben, das ich weiß, das die Temperatur einen Einfluss hat und meine Theorie dazu geäussert.
Ich habe nirgends behauptet, das das der Strom "im Sommer" nicht steigt.

Dafür, dass du also nur mit so SpielzeugPV Dinger experimentiert hast, machst du ziemlich viele Aussagen zu BKW oder "Groß"PV.
Fass dich an die eigene Nase, wenn von dir dann zu BKW-Wechselrichtern solche Aussagen kommen wie "ich gehe davon aus das die Wechselrichter einen extra Anschluss für Akkus haben".
Hast anscheinend sehr viel Ahnung von der Physik und Großanlagen, aber nicht von marktüblichen BKWs... und da du meintest, das man BKW-Nachrüst-Akkus nur mit 600/800W laden kann, weil die Wechselrichter solcher Anlagen ja nicht mehr ausgeben, offensichtlich auch nicht viel Ahnung von BKW-Nachrüst-Akkus.
Im Gegensatz zu dir erkenne ich den Unterschied, ob du damit nur deinen Wissensstand ausgedrückt hast (welcher bei jeder Person auch falsch oder unvollständig sein kann) , oder pauschal behauptest das wären Tatsachen.
Und speziell zu Großanlagen, habe ich NOCH NIE irgendwas in die Richtung kommentiert, welche Panels oder wieviele davon wie auch immer verschaltet man an irgendwelche Wechselrichter hängen kann/soll/darf. Wenn überhaupt dann habe ich Leistungserwartungen/abschätzungen kommentiert, die aber halt numal absolut nichts mit solchen elektrischen Details zu tun haben.

Warum der Kurzschlussstrom im Sommer niedriger ist? Weil Panele auf Atomebene so funktionieren.
Das ist keine Antwort. "Weil ist halt so" ist nie eine brauchbare Antwort. Und war beantwortet entsprechend auch überhaupt nicht meine Frage.
Auch auf die Gefahr hin das ich es vielleicht immernoch nicht zu 5000% verstanden habe und/oder mich falsch ausdrücke, hättest du das, statt wie immer ein Faß aufzumachen, auch in einem Satz beantworten können:
Gemäß des Themperaturkoeffizienten sinkt die Leistung von Panels mit steigender Temperatur. Die Spannung fällt dabei mit steigender Temperatur stark ab, aber der Strom steigt sogar ein wenig, aber nur so wenig das die Leistung insgesamt trotzdem sinkt.

Mag sein, dass die Werte bei den Trina so sind, wie du geschrieben hast.
Ich hab überhaupt nichts irgendwo zu diesen Panels geschrieben. :ROFLMAO:

Ich rechne nicht immer alles nach, das war aus dem Bauch.
Jup, und ich war verwundert darüber, das du meintest ein Panel mit Nennwert 10,5A könnte im Sommer durchaus 11A oder sogar 11,5A liefern. Das erschien mir erstaunlich viel mehr und genau darauf hin habe ich eine FRAGE gestellt. Hättest du geschrieben "ein 10,5A Panel kann im Sommer durchaus mal 10,8A liefern" hätte ich darauf wahrscheinlich nichtmal geantwortet.
Und wie sich dann rausstellte, waren deine exemplarischen Zahlen in diesem Beispiel doch nur stark übertrieben. Sogar gemäß deines eigenen vorherigem Beitrags.

Aber dieser Fall ist nicht Diskussionsgrundlage, da eigentlich für die Betrachtung nahezu irrelevant (der MPPT macht halt das, was der MPPT macht), weil die Grenzfälle die wichtigen Aspekte sind.
Hab ich ebenfalls nie behauptet. Habe nur nochmal erwähnt, das ich "sowas ähnliches" sogar mal ausprobiert habe, aber eben nicht im einzelnen auf Spannung und Strom geachtet habe, sondern nur auf die Leistung. Das war anlässlich dessen, das du angedeutet hast, weil ich ja mit sowas rumspiele, müsste/sollte ich sowas ja eigentlich wissen.

Ich muss bei deinen Antworten (leider) häufig an das Zitat von Henry Ford zum Thema Werbung denken...
50% deiner Antworten sind absolut korrekt, die anderen 50% (zwar nicht falsch) aber unrealistisch/irrelevant/übers Ziel hinausgeschossen/kleinkarriert... das Dumme ist nur, bevor man sie nicht liest, weiß man nicht, welche 50% davon was sind. ;)

Und was Grenzwerte angeht, bin ich doch sowieso einer Meinung mit dir. Deswegen häng ich auch meine N100-Kiste nicht an meinen 12V-LFP-Akku, weil der kann eben auch mal 14V haben, aber ich finde kein Datenblatt zu dem Gerät, welches genauere Angaben zu dessen DC-Input hätte ausser "12V halt", also lass ichs lieber.
Mein NUC dagegen ist mit 12-19V DC-Eingang spezifiziert, der lief auch problemlos beinahe 2 Jahre an diesem Akku. :ROFLMAO:

Und weil ich eben auch weiß, das ich das alles nicht zu 1000% verstehe, will ich mir auch keinen Akku für mein BKW selbst bauen, wobei ich bei einfach nur einem Akkupack noch die geringsten Bedenken hätte, sondern eher dabei wie man da dann auch noch die (Ausgabe)Leistung steuert. Das man sowas aber auch selbst bauen könnte, ist mir durchaus bewusst, aber für mich eben halt keine Option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich korrigiere meine o.g. Aussage "Und für den Akku gilt nach wie vor, nur machen wenn man daran Freude hat, wirtschaftlich ist es Unfug." zu "Bei einem normalen Verbrauch amortisiert sich ein Akku nicht".
Hatte vergessen das wir im LUXX sind...
es kommt halt drauf an was man unter wirtschaftlichen Unfug versteht. Wenn man nach ALLEM am Ende des Tages 100€ reicher gegenüber der Situation "ohne Akku" ist, dann würde ich es nicht als wirtschaftlicher Unfug sehen, zumal die oben angesprochenen "Soft-Skills" wie potentielle Notstromfähigkeit dazukommen.

Ein BYD HVS liegt derzeit bei ca. 4000€ bei 10kwh. Nach jetzigem Stand müsste ich knapp 12.000kwh durch den Speicher jagen damit man ungefähr wieder die Kohle raus hat. Fairerweise entgehen dir dadurch im Schnitt aber auch knapp 1000€ Einspeisevergütung.

Ich schiebe pro Jahr ca. 1200kwh durch den Speicher. Überspitzt formuliert hat sich das Teil also nach 10 Jahren amortisiert. Ich gehe von mindestens 5 Jahren problemlosen Weiterbetrieb aus, vielleicht sogar 10 Jahre.

Jetzt kann man es natürlich noch komplizierter machen und sagen "ja ich könnte die Kohle im hier und Jetzt anlegen" bzw. Kaufkraft von heute ist nicht Kaufkraft in 10 Jahren, sprich, die heutigen 4000€ Invest für einen Speicher sind wesentlich mehr als 4000€ in 10 Jahren. Demgegenüber steht halt aber die Sicherheit beim Speicher, dass die Einkaufpreise vom Strom in den nächsten Jahren, insbesondere in Frühjahr/Herbst wo eben kein gigantischer PV Überschuss im Netz ist, eher steigen werden. Und wenn man jetzt z.B. davon ausgeht, dass der Zukünftige Strompreis bei 45Cent liegt, dann kommt man noch schneller mit dem Speicher raus.

Ja, ich gebe gerne zu, es ist kein No-Brainer wie ein Balkonkraftwerk, wo der Drops in 2-3 Jahren gelutscht ist. Aber die Speicherpreise sind inzwischen soweit runter, dass man eben nicht mehr beim Ende der Lebenszeit der AKkus ankommt bis sie sich eingespielt haben.
 
Ein BYD HVS liegt derzeit bei ca. 4000€ bei 10kwh. Nach jetzigem Stand müsste ich knapp 12.000kwh durch den Speicher jagen damit man ungefähr wieder die Kohle raus hat. Fairerweise entgehen dir dadurch im Schnitt aber auch knapp 1000€ Einspeisevergütung.
ja, hatte mich dann auch nochmal interessiert und nochmal recherchiert.
Durch die gesunkene Einspeisevergütung, gestiegenen Stromkosten und stark gefallenen Speicherpreise bekommt man das Geld schon wieder rein, wie lange man dann noch was davon hat kann einem kaum einer sagen - ich denke aber auch die Akkus halten schon noch eine Weile.
Ich hätte auch gern nen Akku als Spielerei, lohnt sich bei mir aber leider überhaupt nicht.
Habe mal meine PV über die letzten Jahr ausgewertet und war zu dem Schluss gekommen, dass schon ein 5 kWh Akku 90% abdecken würde und ich glaube auch um die 1200 kWh im Jahr nutzen könnte, finde jetzt adhoc die genaue Zahl nicht.
1200 sind bei 12 Cent Einspeisevergütung und aktuell 27 Cent Stromkosten 180€/Jahr, mit Verlusten und Stromverbrauch des Speichers wohl eher 165.
Auf 10 Jahre dürfte mich der Speicher also höchstens 1650€ kosten.
Was kostet mich der Speicher:
5 kWh BYD 2200€
SE8K-RWS 2000€
Notstrom 1000€
Installation 600€
--------------------
5800€ -> 35 Jahre Amortisierungszeit. :(
 
Gibts eigentlich günstigere Alternativen zur Enwitec Umschaltbox wenn man Fronius + HVS nutzt?

Was ist so die Minimalkonfiguration die man braucht? Im Kasten sind noch reichlich Schienen frei.
 
So heute die offizielle Inbetriebnahme. Über die 71kwh die schon eingespeist sind, wollte er gar nichts wissen.
 
Das ist mal lustig. Hatte ich auch noch nicht.
Durch den Schneefall sind Dach und Terrasse dicht und produzieren genau: NULL
Nur das BKW, durch die 90° Montage bringt Ertrag.
Nice.

Edit: Dach ist gerade angesprungen, eventuell rutscht da schon Schnee ab.
 
Musste mein bkw Grad auch erstmal frei schaufeln. Jetzt sagenhafte 22watt Produktion 😅

Komplette Wolkenwand
 
Hier kam auch vor ner halben Stunde der erste Schnee am Büro-Dachfenster vorbeigerauscht. Jetzt schon 1 kWh produziert. :d
 
Das ist mal lustig. Hatte ich auch noch nicht.
Durch den Schneefall sind Dach und Terrasse dicht und produzieren genau: NULL
Nur das BKW, durch die 90° Montage bringt Ertrag.
Nice.

Edit: Dach ist gerade angesprungen, eventuell rutscht da schon Schnee ab.

Noch nie? Hat es bei euch noch nicht geschneit seit dem du die Anlage hast?
 
Da nervt mich grad tatsächlich die sehr flache Aufstellung meiner Module etwas, da ist quasi nix mit Schnee rutscht runter. Wobei bei der Bewölkung grad eh nicht wirklich was rüber kommen würde, das relativiert sich dann wieder etwas :d
 
Meine Anlage macht trotz Schnee auf den Modulen knapp 500W. Ist auch recht hell draußen.

Sich die Mühe zu machen, den Schnee von den Panels abzufegen für 22W beim BKW ist schon wild :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Dabei sein ist alles 😅
Weiß auch nicht was Liesel für Wunderpanels hat, wenn er quasi schon mit kleineren panels momentan das produziert, was ich im Sommer reinkrieg
 
Weiß auch nicht was Liesel für Wunderpanels hat, wenn er quasi schon mit kleineren panels momentan das produziert, was ich im Sommer reinkrieg
Nimmst du vormittag schon Drogen, oder wo meinst du irgendwas gelesen zu haben, wo ich angeblich geschrieben hätte, mit welchen Panels ich jetzt gerade wieviel produzieren würde?
Und selbst wenn ich sowas irgendwo geschrieben hätte: Woher willst du wissen, wie das Wetter bei mir gerade überhaupt ist?
 
Wäre echt super, wenn du deinen aggressiven Ton irgendwie mal abstellen könntest. Ich hab dir nix getan.

Du hattest irgendwo im Januar mal geschrieben, dass du schon um die 3kwh reinkriegst pro Tag. Ist doch völlig egal wie schön bei dir das Wetter ist.
Ich hab hier im Februar (wo die Tage zusätzlich auch noch länger sind, als im Januar) auch mal Tage gehabt, wo den gesamten Tag blauer Himmel mit Sonne war. Da lag ich bei 1,5kwh mit 2x 450 Watt Paneelen.

Und du hast wenn mich nix täuscht mit 2 Paneelen knapp über 600 Watt?

Entweder mach ich irgendwas grundlegend falsch, oder meine Paneele sind Müll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Januar, bei vollem Sonnenschein, 35° Neigung, Süden, 12,7kwp, bekomme ich um die 38kwh rein. Also ca 2,7kwh/kwp... Also die Hälfte von Liesel..
 
Und bevor hier wieder irgendwas ausartet, was überhaupt nicht meine Intention bei der Sache ist.

Es waren 2,2kwh pro Tag umgerechnet. Hatte es falsch in Erinnerung.


Ist halt trotzdem deutlich mehr. Ich bin hier um zu lernen, nicht irgendwen vor zu führen.

Deshalb nochmal....
Entweder mach ich irgendwas grundlegend falsch, oder meine Paneele sind Müll.
Anmerkung: Meine Paneele sind SW240 ausgerichtet bei aktuell 45°
 
1Wäre echt super, wenn du deinen aggressiven Ton irgendwie mal abstellen könntest. Ich hab dir nix getan.
Doch, du hast mir unterstellt ich hätte Wunderpanels und würde irgendwelche Sachen behaupten die absolut unrealistisch wären. Und das auch noch ohne jeglichen direkten Bezug auf irgendetwas was ich geschrieben haben soll.

Du hattest irgendwo im Januar mal geschrieben, dass du schon um die 3kwh reinkriegst pro Tag. Ist doch völlig egal wie schön bei dir das Wetter ist.
Jein, im Januar habe ich die 3kWh nicht geknackt, da war der Rekord 2,5kWh und das war auch nur ein einziger Tag (es gab noch einen zweiten Tag mit 2,2kWh).
Im Februar kam ich dagegen schon öfter über 2,5kWh und hab sogar die 3kWh schonmal geschafft.
9. Februar z.B.
1739533910551.png
8. Februar:
1739533966793.png
2. Februar:

1739534024728.png
1. Februar:
1739534108908.png
19. Januar:
1739534190804.png

Das waren alle, wo ich über 2kWh gekommen bin.


Ich hab hier im Februar auch mal Tage gehabt, wo den gesamten Tag blauer Himmel mit Sonne war. Da lag ich bei 1,5kwh mit 2x 450 Watt Paneelen.

Und du hast wenn mich nix täuscht mit 2 Paneelen knapp über 600 Watt?
Ich habe 760Wp an einem 600W Wechselrichter, ja.
Man sieht es an den Graphen schlecht, aber das 600W-WR-Limit habe ich erst in den letzten 1-2 Wochen kurzzeitig um Mittag rum mal erreicht.

Und weil du solche Werte bisher nicht erreicht hast, muss ich Wunderpanels haben?

Vielleicht liegts daran, das meine Panels fast perfekt nach Süden ausgerichtet sind?
Oder meine Panels 45° Winkel haben, statt senkrecht an einer Hauswand hängen oder wie bei vielen auf Sommerertrag optimiert eher 30-35° haben?
Oder daran das im Süden Deutschlands die Sonneneinstrahlung höher ist als im Norden? Keine Ahnung wo du da angesiedelt bist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Im Januar, bei vollem Sonnenschein, 35° Neigung, Süden, 12,7kwp, bekomme ich um die 38kwh rein. Also ca 2,7kwh/kwp... Also die Hälfte von Liesel..
Was nicht so weit von meinem Wert weg ist, weil meine 2,5kWh aus 0,76Wp sind ~3,2kWh/p und da haben wirs schon: Meine Panels stehen steiler.
 
  • Danke
Reaktionen: def
Doch, du hast mir unterstellt ich hätte Wunderpanels und würde irgendwelche Sachen behaupten die absolut unrealistisch wären. Und das auch noch ohne jeglichen direkten Bezug auf irgendetwas was ich geschrieben haben soll.
Wenn du den Kontext aus dem gesamten Post siehst, wirst du feststellen, dass es keine Unterstellung dir gegenüber war, sondern eher ein großes Fragezeichen für meine eigene Fähigkeit.
Nimm nicht immer alles persönlich auf dich bezogen. Denn das war es nicht.

Den Bezug hab ich nachgeliefert. Musste ich erstmal suchen.

Und zum Standort, vermutlich wird der Süden einfach durch die höhere Lage besser ausfallen, als im Norden wo es flach ist. (keine Ahnung wo du wohnst. Ich bin neben Hamburg)

Nachtrag: so sieht bei mir der Februar aus. Den besten Tag hab ich nochmal einzeln dargestellt.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250214-131313.png
    Screenshot_20250214-131313.png
    39,1 KB · Aufrufe: 11
  • Screenshot_20250214-131331.png
    Screenshot_20250214-131331.png
    42,8 KB · Aufrufe: 10
Den Bezug hab ich nachgeliefert. Musste ich erstmal suchen.
Ja, das war 18., 19. und 20 Januar mit 2,2kWh, 2,47kWh und 1,93kWh.

Und zum Standort, vermutlich wird der Süden einfach durch die höhere Lage besser ausfallen, als im Norden wo es flach ist. (keine Ahnung wo du wohnst. Ich bin neben Hamburg)
Ich bin auf ~350m Höhe und ~500km südlicher. An der Höhe liegts aber nicht.
Der Sonnenwinkel ist im Norden niedriger (Hamburg heute mittag laut Sonnenstandsrechner: 23,59°) als im Süden (bei mir heute Mittag: 28°). Im Norden fällt das Sonnenlicht also flacher ein, dadurch ist der Weg durch die Atmosphäre bis zum Boden länger und dabei geht entsprechend mehr Energie verloren.

Es gibt auch Karten die die durchschnittliche Sonneeinstrahlung (am Boden) anzeigen.
Z.B. https://www.rechnerphotovoltaik.de/img/planung/sonneneinstrahlung/sonneneinstrahlung-deutschland.png
Diese zeigt zwar den durchschnittlichen Jahresertrag in kWh, es gibt aber auch welche die W/m² zeigen.
Da ist Hamburg eben auch 1050kWh, Ich bin da eher schon im rotem Bereich bei 1200kWh.
 
  • Danke
Reaktionen: def
Mit anderen Worten ich mach nix falsch, ist einfach persönliches Pech :d
 
Ja, aus den Unterschieden zwischen meinen und deinen Werten würde ich das auf Wetter + Lage + PV-Ausrichtung zurückführen.

Man sieht auch auf deiner Tagesverlaufskurve, das deine Panels etwas nach... Westen... gedreht sind (wie du ja schon geschrieben hast). Steigt Vormittag langsamer an, Peak ist nicht um Mittag rum, sondern eher so bei 13:30 bis 14:00 und fällt dann wesentlich schneller ab als es vormittag anstieg.

Bei mir der 8.2.:
1739537683399.png
Peakt schon viel früher. 11:40 bis 13:40 hat der Wechselrichter schon auf 600W begrenzt... da wär aus den Panels also sogar mehr als jeweils 300W rausgekommen.
Man kann auch erahnen, das der morgendliche Anstieg und der abendliche Abfall bei mir annähernd gleich steil sind.
Der Drop und das Panel 1 und 2 ab 14:00 stärker voneinander abweichen, liegt an kleinen Schatten die aktuell (immer noch) über meine Panels wandern.

Wären die Schatten nicht, hätte ich also sogar noch ein bisschen mehr als die erreichten 3kWh rausgekriegt.

Die Unregelmäßigkeit bei 12:40 war übrigens das Experiment wo ich ausprobieren wollte, ob ein Panel auch mehr als 300W liefern kann, wenn das andere absackt, dazu hab ich ein Stück Papier auf Panel Panel 2 geklebt und wie man sieht: Bäääh, maximal 300W pro Eingang auch wenn einer der beiden deutlich unter 300W fällt.
 
  • Danke
Reaktionen: def
Schön, wenn ihr euch wieder vetragt. Wir sind ja alle hier, um zu lernen und mehr aus unseren Anlagen rauszuholen.

Ich habe heute zum ersten mal so richtig Schnee auf den Panelen und merke, dass die Anlage suboptimal verkabelt ist. Obwohl ca. die Häfte der Module schon Schneefrei ist, kommt nix raus, weil bei allen Strings so viel an Spannung fehlt, dass gar keiner gescheit liefert. Hätte also die Verkabelung der Module im Vorfeld hinterfragen müssen.
(Ich habe 2x7 Module @ 455 W Südseite an einem MPTT, 2x9 Module 455 W Nordseite am anderen MPTT. Der WR mag erst so ab 200 V loslegen. An "normalen" Tagen hab ich ca. 250 V bzw 300 V an den MPTTs, das geht also, heute jedoch nicht. Ich überlege ernsthaft, die Strings auf je 1 Süd und 1 Nord zu koppeln.)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat nichts mit "suboptimaler" Verkabelung zu tun. Sobald auch nur ein Panel in einem String verschattet oder verdeckt wird (z.B: durch Schnee) bricht der gesamte String ein. Da kannst du verkabeln wie du willst.
Es gibt zwar Moduloptimierer, die dann das eine, betroffene Modul aus dem String nehmen und quasi bypassen, aber nur für den Fall des Schnees nun Moduloptimierer zu verbauen macht keinen Sinn. Zumal du dann auch vermutlich zu wenig Spannung auf dem String haben wirst.

Wenn Schnee auf den Modulen ist, ist eben Schicht mit Produktion. Da spielt es auch keine Rolle ob 1 oder alle Module belegt sind.

Dass dein WR erst ab 200V läuft mag sein, aber der MPPT (Maximum Power Point Tracker) versucht eben den optimalen Ertrag rauszuholen indem er den den Punkt findet bis wohin die Spannung stabil bleibt. Das kann er vermutlich nicht mit Schnee auf den Modulen, weil einfach zu wenig Strom aus den Panels kommt. Leerlaufspannung ist tagsüber immer da, auch wenn Schnee drauf liegt. Ja sogar bei Vollmund hast du eine rel. hohe Leerlaufspannung, nur bricht sie sofort ein, sobald man auch nur das kleinste Bisschen Last drauf gibt. Das ist eben Sinn und Zweck eines MPPTs.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh