Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Nur das bei OEM-Stücken die ganze Herstellersache wegfällt. Dann stehst du als Käufer nach Ablauf der Gewährleistung mit leeren Händen da, falls das Stück danach defekt geht.ja, so ist das rechtlich, der Händler muss 2 Jahre geben. Der Rest ist Herstellersache.
Genau das sind mögliche Optionen. Ich würde aber immer noch Toshibas bei Mindfactory kaufen. Sollten dort günstig sein und waren bis zu letzt immer frische 5 Jahresgarantiestücke.Ich werde mir jetzt überlegen ob ich mir nochmal Exos X18 beim office Partner antue oder gleich bei Alternate die Toshiba hole. Zumindest ist da die Wahrscheinlichkeit am höchsten nicht ins Klo zu greifen
Wo aber nach 12 Monaten Beweislastumkehr eintritt. D.h. nach 12 Monaten muss der Kunde nachweisen, dass es ein Gewährleistungsfall ist. Alles andere ist nach 12 Monaten Kulanz.ja, so ist das rechtlich, der Händler muss 2 Jahre geben.
Genau die gibts auch noch. Sind leider teuer geworden die letzten drei Monate. Aber alle die ich bei Mindfactory und Office-Partner in 2023 gekauft habe hatten immer die 5 Jahresgarantie.Ich lese hier die letzten Seiten nur von Toshiba und Seagate.
Hat jemand es mal mit einer WD probiert?
Wieso Müll? Die Qualität der OEM Modelle ist nicht schlechter als die der anderen, die wurden eben nur an einen Kunden verkauft der sie in ein eigenes Produkt verbauen will und dann auf diese fertige Produkt für Endkunden seine eigene Garantie bietet. Es ist nicht nur in der IT Gang und Geben das die Zulieferer der Komponenten eines Produkte dem Endkunden keine Garantie gewähren, sondern nur der Hersteller des Endproduktes. Kauft man sich z.B. ein Auto von BMW, so steckt da wahrscheinlich ein Automatikgetriebe von ZF drin und eine Einspritzanlage von Bosch, aber wenn es damit innerhalb der Garantie Probleme gibt, werden einem weder ZF noch Bosch diese Teile auf Garantie ersetzen, sondern sagen, man möge sich sich BMW wenden. Gibt es nach Ablauf der Garantie Probleme mit der Einspritzung, dann dürfte der Boschdienst sehr wohl behilflich sein, ein Teil der gleichen Qualität einbauen wie er sich auch an BMW liefert und dann darauf ggf. auch seine eigene Garantie geben.den OEM Müll
Wenn jemand diese direkt bei Seagate einkauft, dann ja, aber ich glaube kaum das Händler wie MF die nötigen Stückzahlen verkaufen und direkt beim Hersteller einzukaufen, die dürften ihre Ware eher über Großhändler beziehen und wo die diese dann einkaufen, ist wieder ein anderes Thema. Die OEM Platten dürften jedenfalls billiger sein und wer die billigsten Angebote kauft, der geht ein höheres Risiko ein dann eine OEM Platte geliefert zu bekommen.Denke auch, dass die OEM-Stücke direkt von Seagate kommen
Von denen gibt es auch OEM Platten und solche für die es in Deutschland keine Garantie gibt, weil sie für den Verkauf in einer anderen Region der Welt vorgesehen sind, also die "Out of region". Letztere hat der Händler mit Sicherheit nicht bei Seagate, WD oder Toshiba in Deutschland eingekauft, sondern eben über einen Großhändler der dann eben den Preisvorteil irgendwoanders auf der Welt ausgenutzt hat, sie also irgendwo billiger eingekauft hat und dann da verkauft wo die Preise höher sind.Du musst daher Seagate meiden und Toshiba oder WD versuchen.
Ja, MF entfernt die Angaben zur Garantie immer in seinen Produktbeschreibungen von HDDs. Sie versprechen damit also nicht HDDs mit Herstellergarantie zu verkaufen und daher sollte man sich nicht wundern, wenn man da OEM Modelle bekommt, zumal sie meist auch der billigste Anbieter sind. Wer eine mit Garantie will, sollte besser bei einem Händler kaufen, der die Herstellergarantie in seiner Artikelbeschreibung auch angibt, da kann man sie dann wenigstens aus gutem Grund zurückgeben, sollte man doch eine OEM Platte bekommen haben.Umtauschen wollen die nicht "Garantie bewerben wir nicht, nicht unser Problem"
Es geht nicht darum ob ein Händler wie MF eine eigene Garantie gibt, dies machen die aller wenigsten, sondern darum ob er HDDs mit Herstellergarantie verkauft.du laberst echt viel Blech.Genau, dass Mindfactory keine eigene Garantie anbietet, das schreiben Sie schon jahrelang.
So eine Unsinn, die gibt es eben also OEM Modelle und eben auch mit Herstellergarantie und wenn der Händler eben OEM Modelle eingekauft hat, dann haben die keine Garantie. Seagate streicht da keine Garantie, die OEM HHDs hatten nie eine Garantie für den privaten Endkunden und die die eine Endkundengarantie hatte, haben sie immer noch.streichen sie feige nur die Herstellergarantie.
Wie darf man das verstehen? Ich muss die fragen ob Ich etwas zurück senden darf? Trotz gesetzlichem Rückgabe Recht?Habe 2 Exos X18 18 TB bei Mindfactory gekauft. Beide OEM Platten. Nach einigen Mails, zuerst nett, dann etwas betonter, darf ich die Platten retournieren.
Aber Ich benötige doch keinen Grund bei einer Rückgabe.wer eine mit Garantie will, sollte besser bei einem Händler kaufen, der die Herstellergarantie in seiner Artikelbeschreibung auch angibt, da kann man sie dann wenigstens aus gutem Grund zurückgeben, sollte man doch eine OEM Platte bekommen haben.
Genau so ist es, die wollten mich um die Rücksendekosten bescheißen, salopp gesagt.geht da um die Rücksendekosten. Bei Widerruf trägst du die selber. Bei defekt, oder nicht wie beschrieben, muss die der Händler übernehmen. Ist mir auch schon oft passiert, das die Händler gerne einen Widerruf draus machen, obwohl ich defekte oder falsch beschriebene Ware zurück sende, und sich so um die Versandkosten drücken wollen.
Schlicht und ergreifend, zugegebenermaßen Provokant ausgedrückt, weil für mich nicht vollwertig sind, ich aber den gleichen Preis zahlen muss (ich weiß ja vorher nicht, ob ich OEM oder normale Ware bekomme)Wieso Müll? Die Qualität der OEM Modelle ist nicht schlechter als die der anderen, die wurden eben nur an einen Kunden verkauft der sie in ein eigenes Produkt verbauen will und dann auf diese fertige Produkt für Endkunden seine eigene Garantie bietet.
Das wäre schön, ist aber die Ausnahme.Nichtsdestotrotz sollte man OEM Ware markieren und auf diese Einschränkung hinweisen.
Man muss auch bei solchen Sachen immer auch zwischen den Zeilen lesen und eben darauf achten was nicht da steht.Sich einfach bockig hinzustellen und mit dem Argument "bewerben wir nicht", rauszureden ist m.E. unseriöses Geschäftsgebaren.
Darüber ob es der gleiche Preis ist, kann man streiten, denn das Risiko OEM Modelle zu bekommen ist bei den Händlern am höchsten, die den günstigsten Preis haben. Die Großhändler scheinen diese OEM Modelle eben billiger anbieten zu können, nur deswegen erscheinen sie ja auch im Einzelhandel. Von daher hast Du dann nicht den gleichen Preis bezahlt.weil für mich nicht vollwertig sind, ich aber den gleichen Preis zahlen muss (ich weiß ja vorher nicht, ob ich OEM oder normale Ware bekomme)
Wenn du praktische Erfahrungen hast ist es gut. Also gibt es die dann doch noch mit 5 Jahresgarantie.Sorry. Aber Seagate meiden ist Quatsch. Das Problem hier ist Mindfactory. Versuchs mal bei Alternate. Sind zwar etwas teurer. Aber meine zuletzt bei Alternate gekauften HDD's hatten alle die volle Herstellergarantie. Ja, Auch die Exos!
Natürlich, nur du hast dir hier Blödsinn aus den Fingern gesagt wie:Also gibt es die dann doch noch mit 5 Jahresgarantie.
Ohne Belege für diese Aussage liefern zu können und bestenfalls aufgrund der Erfahrungen von Leute die beim billigsten Anbieter gekauft haben, wo das Risiko OEM Modelle zu bekommen, eben besonders hoch ist. Eben weil die Großhändler diese halt billiger anbieten und damit kann der Händler sie auch billiger verkaufen, als wenn er Ware mit Herstellergarantie für Deutschland einkauft.als ob Seagate das neuerdings also auch weiß und statt die Stücke zu beheben und ordentlich zu fertigen streichen sie feige nur die Herstellergarantie.
Grauware heißt für mich = nicht auf dem vom Hersteller vorgesehenen Vertriebskanal gekauft. Das trifft hier wohl zu, es handelt sich meistens um "Mischware" die der Retail Händler billig vom Markt abgreift, anstatt Platten mit korrekter Garantie vom Hersteller bzw. offiziellen Distributor zu ordern. Man kann das also auch so nennen oder von mir aus auch einen anderen Begriff verwenden, darauf kommt es nun nicht an.Grauware? OEM ist ja keine Grauware!?
Der war gut. Das interessiert die einen feuchten, dafür werden die Lagermitarbeiter nicht bezahlt. Der Kunde soll kaufen und keine Fragen stellen. Das ist halt eine Konsequenz aus dem Preisdruck.Ich weiß jetzt nicht ob und bei welchen Shops das geht: Aber vielleicht bei der Bestellung eine Mitteilung an den Shop das man bitte nach Möglichkeit keine OEM geliefert bekommen möchte.
Schon klar. Der Händler muss sich nicht zurechnen lassen was Geizhals schreibt, aber ich halte diese Mindfactory Strategie "wir streichen in den technischen Daten die Angaben zur Garantie einfach raus" auch so nicht für rechtens. Wenn ein Händler sich in seinem Auftritt und Warenangebot als Shop für Endkunden geriert, muss der Kunde ohne klare anderslautende Angaben davon ausgehen können, dass er dort auch ohne Nachfrage Endkunden Ware bekommt. Ich halte das EU Verbraucherrecht da für relativ eindeutig.Dann jede Menge Links zu den einzelnen Shops wo man diese Platte kaufen kann. Random Käufer klickt dann auf einen der Links, landet im Shop und nimmt an die Platte mit 5 Jahren Herstellergarantie zu erwerben. Der uninformierte Käufer prüft das bei Erhalt der Rechnung/Platte noch nicht mal. Der informierte Käufer fragt sich was die Scheisse soll.
Genau so ist der Ablauf!
Genau das ist aus den Fingern gesaugt. Etwas gelesen, daraus falsche Schlüsse gezogen und eine unhaltbare Behauptung ausgestellt. Die ganzen günstigen Exos X18 können auch daher stammen, dass ein großer Storage Anbieter sich eine größere Menge davon bestellt hat und nun lieber größere Modelle nimmt, inzwischen gibt es schon die Exos X24 und vielleicht hat auch auch schon die neuen 30TB HAMR Modelle bekommen können. Da kann es für ihn günstiger sein diese nun nicht mehr benötigten X18 weiterzuverkaufen als die Bestellung zu canceln oder zu ändern. Klar kaufen dann diejenigen Händler die im Preisvergleich ganz oben stehen wollen, genau solche Platten ein, eben weil sie günstiger sind. Wer weiß schon woher die kommen, aber deswegen daraus zu machen, Seagate hätte die Garantie gestrichen, ist aus den Fingern gesaugt und nicht richtig, da es eben auch Leute gab die Exos X18 mit Garantie gekauft haben, aber eben nicht von dem billigsten Anbieter.Was heißt aus den Fingern gesaugt. Hier waren ständig Erfahrungsberichte von Seagate-OEMs.
So wird das auch allgemein verstanden. Früher gab es auch bei Autos die Grauimporte, da gab es bei der Zulassung immer viel extra Aufwand und teils waren z.B. andere Vergaser verbaut als bei den Modellen wie in Deutschland verkauft wurden etc. pp., eine Herstellergarantie gab es in aller Regel auch nicht, bis die EU dann mit Errichtung des Binnenmarktes die Regelungen vereinheitlicht und die Hersteller zu einer europaweiten Garantie gezwungen hat. Vieles was die EU für uns gebracht hat, nehmen wir heute als selbstverständlich an, aber bei den HDDs sieht man halt sehr gut, wie wertvoll diese Regeln sein können und wie schön es wäre, würden sie weltweit gelten.Grauware heißt für mich = nicht auf dem vom Hersteller vorgesehenen Vertriebskanal gekauft.
Ja und das ist, neben dem Risiko von Transportschäden aufgrund ungenügender Verpackung auch der Grund warum ich HDDs nur in Ladengeschäften kaufen, auch denen der großen Onlinehändler. Da sage ich gleich bei der Bestellung an der Theke, dass ich sie nur nehmen, wenn sie eine Herstellergarantie haben und die Verkäufer haben dies immer auch für mich gleich an ihrem Kassen-PC gescheckt und sie hatten immer die Herstellergarantie. Keine Ahnung ob sie das schon im Lager gescheckt und dann ggf. Platte aus einer anderen Lieferung genommen hatten, jemand anderes hatte hier danach berichtet die gleichen Modelle bestellt und OEM Modelle erhalten zu haben, oder ob es Zufall war.Das interessiert die einen feuchten, dafür werden die Lagermitarbeiter nicht bezahlt. Der Kunde soll kaufen und keine Fragen stellen. Das ist halt eine Konsequenz aus dem Preisdruck.
Eben, wobei GH auch schreibt: "Nicht gekennzeichnete OEM/System Builder-Festplatten im Umlauf. Verminderte Garantieleistung möglich. Herstellergarantie über die Seriennummer überprüfbar."Der Händler muss sich nicht zurechnen lassen was Geizhals schreibt
Wobei dann, sollte jemand so eine Klage wirklich durchziehen und gewinnen, wir Verbraucher am Ende die Verlierer sein würden, dann dann bekäme man bestimmte Produkte die eigentlich nur für OEMs sind, wie z.B. Enterprise SSDs, vermutlich als Privatperson gar nicht mehr zu kaufen. Besser wäre es, wenn man die Hersteller zu explizierten Hinweise zwingen könnte, in welchem Punkt die Produkte von der Beschreibung beim Hersteller abweichen.Wenn ein Händler sich in seinem Auftritt und Warenangebot als Shop für Endkunden geriert, muss der Kunde ohne klare anderslautende Angaben davon ausgehen können, dass er dort auch ohne Nachfrage Endkunden Ware bekommt. Ich halte das EU Verbraucherrecht da für relativ eindeutig.
Also, AGB sollte man in der Regel vor Bestellung lesen und nicht umgekehrt. Ich denke die wollen jetzt deinen Seele im Austausch haben, wenn du was zurückschicken willst. Aber weitere Infos kann man sicherlich noch auslesen, oder?Hat denn mal jemand etwas bei Office-Partner retourniert?
Das Problem scheint nicht MF zu sein, in gleichen Zeitraum sind auch bei anderen Händlern OEM aufgetreten (Quelle: mydealz - EXOS X18 Thread). Es scheint ein Großhändler welcher MF & andre Händler beliefert. Ich hatte persönlich nie von MF OEM Ware erhalten.Sorry. Aber Seagate meiden ist Quatsch. Das Problem hier ist Mindfactory. Versuchs mal bei Alternate. Sind zwar etwas teurer. Aber meine zuletzt bei Alternate gekauften HDD's hatten alle die volle Herstellergarantie. Ja, Auch die Exos!