Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Damit es nicht zu sehr ausartet: weitere Bilder im Spoiler.
Bei Tageslicht
Ich mag die matte Oberfläche vom FKM, aber das ist ja eben Geschmackssache.
Dank des FKM liegt das Gehäuse jetzt komplett auf dem Arm auf, durch die Kissenform und die nach unten geneigten Hörner ein extrem angenehmes Tragegefühl.
Meine 42 mm Steinhart mit den geraden Hörnern trägt sich im Vergleich dazu wie eine Bratpfanne am Arm.
Da haue ich doch mal als krassen Gegensatz meinen 24/7 Ich-krieg-alles-ab Hommage Wecker in den Ring.
Hoffe die Bilder hauts nicht so groß hier rein... Ist ne Invicta Pro Diver 9094OB mit TMI NH35A Uhrwerk - ziemlich gut, aktuell +5sec bei 0.6ms Beaterror.
Die 42er? Ich schaue immer wieder bei Gebrauchten ob irgendwo mal eine in 39 für mich abfällt. Die geraden Hörner sind bei der 42er an meinem Handgelenk grenzwertig. Habe eine Ocean One Black Ceramic 42 mm, die trage ich nur am Zulu.
Ist tatsächlich ne 39 (Hab 20cm Handgelenkumfang) - die 42er habe ich nicht mit Alulünette bekommen können. Könnte selbst wechseln, aber dann isses eben nimmer Original, Steinhart verkauft ja leider keine Einzelteile mehr, Keramiklünetten dürften bei mir auf Arbeit nicht lange halten
(Außerdem kann ich mir auch selbst eine bauen - aktuell ist ne Retro-Uhr für meine Kurze mit 4R35/NH35 im Bau zum 12. Geburtstag).
Mit Keramiklünette habe ich tatsächlich aktuell nur ne Cronos L6005 - dafür das ich die eigentlich nur wegen dem PT5000 Uhrwerk geholt hatte, bin ich die aktuell ziemlich oft am tragen und tatsächlich momentan am einjustieren.
Thema Größe:
Bin irgendwie auch von >40 weg, weiß nicht... gibt paar wenige wie halt eben die "Turtle" (Seiko srp777k1) die sogar mit 45mm gut und schön liegen, aber man bleibt eben einfach schneller hängen. Die Citizen BN0168-06L (?) die du dort hast könnte auch hinhauen, aber die hat leicht größere Maße wie der rein mechanische Vorgänger NY0040 (?). Die war ziemlich cool, die Lünette ging aber garnich. xD
Seikos Springdrive wäre auch schön, liegt aber außerhalb von meinem Wohlfühlbereich im Geldbeutel. Bzw. außerhalb des Wohlfühlbereichs was da für ein Loch dann drin wäre.
Ich trage manchmal meine mechanischen, dann wieder eine Zeit lang nur die Ecodrives. Habe auch noch eine Cosmotron als Jahrgangsuhr.
Mein Vater trug eine Citizen, das hat mich so zur Marke gebracht und irgendwie an sie gebunden. In den frühen 2000ern hatte ich meine erste Eco-Drive gekauft. Die war dermaßen zuverlässig dass ich von dem Antriebskonzept überzeugt bin. Auch wenn der Zeiger nur einmal pro Sekunde zuckt.
Die BN0221 wird schon länger nicht mehr gebaut, es gibt relativ wenige davon in gutem Zustand auf dem Gebrauchtmarkt. Monocoque-Gehäuse, liegt daher völlig flach auf dem Handrücken auf. Wenn mein Handgelenk wieder ein wenig an Umfang zugenommen hat, müsste sie perfekt passen. Die Hörner stehen auch jetzt schon fast nicht über.
Die Titanbeschichtung neigt leider dazu Kratzer anzuziehen, auch wenn sie angeblich härter als Stahl ist. Wenn das Titan mal zerkratzt ist, sieht man immer den Farbunterschied.
Die Rückseite der Uhr ist z.b durch das Armband stark zerkratzt worden. Mich stört das nicht, ich will sie ja nicht sammeln sondern tragen ohne Reue.
Damit wären wir dann wieder bei deiner Steinhart, die man schonen möchte. Andererseits will man sie auch tragen, denn man hat sie ja dafür gekauft.
edit
Video zur Uhr:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Hmpf... Ich hab mich momentan in ne Vostok verguckt. Irgendwie schaue ich immer nach Uhrwerken die ich nicht kenne, sehe dann ne Uhr damit und schon isses passiert. 😵💫
Bei der Vostock könnte ich dir einen Händler in Polen empfehlen. Ist innerhalb von weniger als zwei Tagen in Deutschland angekommen. Abwicklung über chrono24.
Bis es soweit ist noch ein Lumeshot der Tough. Ja, der Stundenzeiger Minutenzeiger leuchtet blau der Rest grün. Kein Fehler.
Merci an @zog88 für den Hinweis mit dem im Freudentaumel falsch bezeichneten Minutenzeiger in blau.
Soweit mir geläufig ist der lange Zeiger der Minutenzeiger und der kurze Zeiger der Stundenzeiger.
Dem Foto nach ist der lange Zeiger (Minutenzeiger) Blau phosphoreszierend?
Verfolge schon länger den Thread hier. Sind teilweise schon sehr schöne Uhren dabei.
Bin als am Überlegen, für besondere Anlässe mal wieder ne klassische Armband Uhr zu nehmen.
Hatte früher mal in der VorSmartphone Ära 2-3 Uhren von Fossil, die auch täglich getragen wurden ^^
Möchte allerdings auch nicht mehr wie 100-150 Euro ausgeben, da die vielleicht 2-3x im Jahr getragen wird.
Einfach ne klassische Uhr oder Chronograph, bin da noch offen. Habt ihr da Empfehlungen?
Da gibt's bestimmt was von Seiko in der Preisklasse.
Früher hätte ich sowas wie die SNXS77 empfohlen, aber da hat das Teil noch unter 100€ gekostet. Aktuell gibt's die für 159€ auf Amazon oder ab 140€ bei Juwelieren.
Verkehrt machst du damit nichts und die geht nicht kaputt. Für den Preis bekommst du schon ein automatisches Werk mit Tag/Datum. Allerdings ohne Sekundenstopp und das verbaute 7S26 kann grobe Schwankungen je nach Lage/Neigung haben.
Seiko würd ich auch in der Preisklasse sagen. Eine Citizen Tsuyosa gabs teilweise auch im Bereich von 200€ und weniger - kann ich persönlich sehr empfehlen (die gelbe hab ich hier evtl. schon gezeigt).
Aktuell am Arm: Band getauscht von Metall auf Leder und jetzt auf Watch Steward. Nach etwas Gewöhnungszeit gefällt mir das Band gut. Schade, dass es aktuell keine intensiven Farben gibt.
Weiß wär eher zeitlos, schwarz gibts sicher auch wieder mal im Angebot.
Die gelbe Version hab ich seit längerem - kann die Uhr für den Preis auf jeden Fall empfehlen. Mittlerweile gibts auch (aus China) Kautschukbänder - hab meins aber noch nicht getauscht (schwarz und gelb wäre daheim).
Handgelenkumfang? Bestimmte Farben bevorzugt? Oder ist schon klar, wie groß der Durchmesser sein darf/soll?
»Besondere Anlässe« können viel sein. Aber ich vermute, dass du dann eher elegant und schick statt Toolwatch mit Kratzern meinst.
Ein Beispiel in 38 mm wäre die Orient Bambino (gibt es aber auch z.B. in 42 mm). Den Listenpreis ignorieren, es gibt sie immer wieder mal für unter 200 Euro, gebraucht liegen sie bei ca. 120 bis 150 Euro. Da sehr beliebt, auch häufig in diversen Varianten verfügbar:
Leider mit Mineralglas (kann Kratzer bekommen). Wasserdichtigkeit wie bei Dressern üblich bei nur 50 m (Händewaschen okay, Schwimmen grenzwertig, Duschen eher nicht). Mechanisches Werk.
Quarz-Dresser mit Eco-Drive Technologie (Zelle wird mit Sonnenlicht aufgeladen): Citizen Eco-Drive Sportswatch.
Supertitan (Markenbezeichnung von Citizen), daher sehr leicht und angenehm zu tragen. 100 m wasserdicht (Schwimmen möglich, Duschen auch), Saphirglas (zerkratzt nicht) und gebraucht für um die 100-120 Euro zu finden. Die Beschichtung des Titan ist sehr kratzfest, daher sehen die Uhren i.d.R. auch noch gut aus. 42 mm Durchmesser. Wenn du sie nicht trägst, einfach irgendwo hinlegen, wo es hell ist. Dann entlädt sie sich nicht komplett. Die Lebensdauer der Zelle ist offiziell bei etwa 8 bis 10 Jahren. Ich habe aber ältere Eco-Drive, welche auch schon bei deutlich über 10 Jahren liegen. Der Tausch der Zelle schlägt mit etwa 50-80 Euro zu Buche, also deutlich günstiger als eine Revision einer mechanischen Uhr oder alle 1-2 Jahre die Batterie für 20 Euro tauschen lassen zu müssen.
Nachteil von diesem Modell: Integriertes Armband. Kann nicht getauscht werden.
Alterantive mit wechselbarem Band: Citizen BM7108-81E. Neupreis etwa 170 Euro, gibt es gelegentlich als Rückläufer für unter 130 Euro (so habe ich meine gekauft).
Würde in deinem Budget liegen, ist exotisch, aber haltbar und gut (Saphirglas). Einziger Nachteil: Die 40 mm Variante hat sehr lange Hörner. Ist bei meinem Handgelenkumfang von ca. 17 cm grenzwertig. Die 38 mm Variante wäre eher für dünnere Handgelenke tragbar.
Leider nur 50 m wasserdicht, aber da sowieso am Leder getragen, geht man damit i.d.R. nicht in die Badewanne.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Abschließend noch eine Tabelle bezüglich »wasserdicht« und was die Angabe in Bar bedeutet:
Welche Wasserdichte einer Uhr eignet sich zum Schwimmen und Tauchen? Was bedeuten Angaben wie 3 bar oder 50 bar? Alle Informationen hier! ➤➤
www.christ.de
Darum will ich eine Uhr haben, welche mindestens bis 10 Bar laut Hersteller wasserdicht ist. Ausnahme: die schicke Sugess. Da waren mir die 5 Bar egal. Die musste ich einfach haben.
Musste für den Link noch einen neuen Beitrag schreiben, die Forensoftware ließ mich den letzten Link nicht mehr ins erste Posting packen.
Danke schonmal für den Input!
Also die Sugess sieht wirklich gut und hochwertig aus.
Habe jetzt schon öfters gelesen, das die chinesischen Nachahmungen garnicht so schlecht sind. SanMartin habe ich da oft gelesen.
Handgelenk sind bei mir ca 19-20cm.
/Edit
Ich muss ja sagen, diese Breitling Homage sieht schon gut aus. Anderes Band vielleicht noch.