[Sammelthread] Fotos Eurer Bohrer / Werkzeuge

Wie geschrieben TV hängt schon und ist links mit zwei Schrauben im träger und mittig und rechts jeweils mit 2 Hohlraumdübel Acrobat von Tox. Hab mich dran gehangen und hielt 🤣
Der tv ist gar nicht so schwer war verwundert wie leicht er doch ist. Mein 75 Zoll ist wesentlich schwerer.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was heißt günstig?

Bin auch schon des längeren am gucken, die Standardempfehlung Fluke 175 ist mir für daheim auch ein wenig teuer. Hab auf Arbeit auch schon mit Gossen Geräten gearbeitet und die haben ein TRMS Gerät für 150€ im Angebot, das DM62. Das könnte man sich mal genauer anschauen.
Fluke 117, niemals mehr nur einen Schritt zurück.
Durchgansprüfer mit extra Position und gut hörbar, reagiert besser als die der billigen... Low-Impetanz Messung ist super, Automatische AC/DC Erkennung auch (woher soll man wissen, ob die Steuerspannung nun AC oder DC ist?), Kondensator messen für die üblichen Anlaufkondensatoren geht auch gut.

Lustig, als ichs gekauft hab, wars massiv (!) billiger.

Uni-T sind günstig und brauchbar, finde ich... hab da auch einiges.
Ich würde bei Uni-T schauen.

Imho wirkt das UT-161(B) ordentlich (auch hinsichtlich der 1000V):
Ich würde das D bevorzugen, ist aber nicht lieferbar: https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/multimeter_digital_6000_counts_usb_temperatur-302790

Noch billiger wäre das:
Obs 1000V "kann", kein Plan, "zugelassen" is nicht dafür... keine Ahnung ob er >600V noch misst oder "out of Range" schreibt...
Noch billiger wirds schwer mit AutoRange und TrueRMS...


Für einiges an Bastelkram wirds auch ein 20€ Ding tun...
 
300€ für ein Multimeter ist aber ganz sicher kein "Privatnutzungsgerät" mehr, egal wie ambitioniert man so ist im Hobby. Das man sich ein "echten" Duspol kauft wenn man ab und an mal ne Lampe anschließt oder ne Steckdose tauscht oder ähnliche Kleinigkeiten, ja geschenkt, habe ich auch. Die Frage ist doch eher, welches Multimeter für ~100€ rum zu empfehlen und kein völliger Chinabomber ist. Bei 20€ weiß man nie so richtig, ob das Teil wirklich das macht, was es soll, oder einen nur trügerische Sicherheit bietet. Fluke ist halt klar der Porsche. Hat Benning nicht auch was vernünftiges oder ähnliche Läden?
 
Für mein Treppenschleifprojekt hab ich mir ein neuen Exzenterschleifer gekauft, mit 150mm Schleifplatte.
Dabei waren ein paar Schleifgitterscheiben und ich hab den Eindruck, das es mit den Gitterscheiben tatsächlich weniger staubt als mit normalen gelochten Papier.
Kann einer gute und günstige Gitterscheiben empfehlen?
Sind die Markenprodukte wirklich besser? Ich mein, ich bin ja eh nur im Haus unterwegs, wenn ich da öfter wechseln muss, das billige ab nur ein Bruchteil kostet, wäre ja ein neues immer in Reichweite.
 
Ja, die Markenprodukte sind da wirklich besser. Ich empfehle Mirka Abranet
 
Ich empfehle Mirka Abranet
Einfach mit das Beste am Markt. Gibt es auch in kleineren Mengen bei Ebay und co, muss nicht gleich immer die 50er Packung sein.
Gutes Schleifpapier macht den Unterschied zwischen "Spaß und Frust". Wenn die Blätter sich schnell zusetzen, dann gehen aber auch die billigen.

das es mit den Gitterscheiben tatsächlich weniger staubt als mit normalen gelochten Papier.
Ist auch so
 
Nutze die M3 und bin zufrieden. Hab aber auch kein Vergleich zu den Mirka. Vergiss aber nicht den Schleiftellerschoner.
 
Wenn man so im Internet rumguckt, soll das 3M Xtract ja quasi ein Wundermittel sein :d
Dann werd ich das mal testen
 
Hab kein Vergleich zu anderen schleifgitter und Anfang war der Preis wesentlich besser. Glaube die haben viele Influenza "beschenkt" ( möchte nichts falsches schreiben 😜)
 
Bis heute fand ich das IKEA PAX-System wirklich gut. Es ist super flexibel und bietet eine große Auswahl an Zubehör. Allerdings war ich heute geschockt, wie billig und instabil das neue Modell ist. Sogar die ohnehin schon dünne 16-mm-Spanplatte hat jetzt noch einen Pappkern.

Gibt es eigentlich eine Alternative zum IKEA PAX-System?
 
Das ist eine sehr gute Frage, bin an der selben Stelle - hab' nach Küchenaufbau das Gefühl, dass das einzige Ikea-Teil ist, was man (auch dank der gruseligen Konkurrenz) noch kaufen kann... Der Rest ist leider gefühlt alles Pappe, was im Ikea-Marketing vmtl. gut für die Umwelt ist, wenn man die Dinger nach 10a wegwirft (weniger Gewicht, weniger Holz, weniger Müll...). Langfristige Weiterverwendung/Umbauten werden dadurch halt effektiv ausgeschlossen (Schrank kürzen: nein, nach dem 2 oder 3ten Umzug Winkel reinschrauben, wenn die Exzenter augerissen sind: nein...). Auch die ganzen "Instamods", die meine Partnerin mit mir teilt sind so im wesentlichen Müllerzeugung... Eigentlich will ich ja nix besonderes, sondern nur einen Schrank mit massiver Spanplatte und genuteter Rückwand mit schöner Beschichtung (nicht foliert), das übliche Möbelhaus dann so: https://media.xxxlutz.com/i/xxxlutz/PIXwXJCzoxa9b_J1aFdP8sew/?fmt=auto&$hq$=&w=1800 (die 80er wollen ihren Schrank zurück...).

Instagram empfiehlt Tylko, das sieht jetzt nach dem gestrigen Ikea-Besuch gar nicht so schlecht aus was aber nach Betrachtung von Reddit mittlerweile einfach nur overpriced-Geraffel sein soll; ansonsten ist das Schreinerhandwerk wohl zu gut mit Küchen beschäftigt, als dass dort jemand Interesse hätte, das gleiche via Vermittlungswebsite regional auf Auftrag anzufertigen und den Spieß gg. den Möbelhandel/Industrie umzudrehen :shot: Vllt. bin ich hier ja in völliger Unkenntnis, aber ich glaube bei der Werbe-, Vorrats und Immobilienstrukur des Möbelhandels sollte ein Schreiner mit CNC und Plattensäge (also: jeder) durchaus zum Preis des Möbelhauses Spanplattenschränke mit Wunschdesign zur Selbstabholung anbieten können (grau und weiß halt billig, dann nach oben mit Furnier keine Grenze). Leider sind die meisten Konsumenten heute vmtl. zu kaputt, dass sich das (Gewährleistung und Zahlungsmoral und ...) überhaupt noch in der Breite darstellen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eh schon ewig so.
aber ich glaube bei der Werbe-, Vorrats und Immobilienstrukur des Möbelhandels sollte ein Schreiner mit CNC und Plattensäge (also: jeder) durchaus zum Preis des Möbelhauses Spanplattenschränke mit Wunschdesign zur Selbstabholung anbieten können (grau und weiß halt billig, dann nach oben mit Furnier keine Grenze). Leider sind die meisten Konsumenten heute vmtl. zu kaputt, dass sich das (Gewährleistung und Zahlungsmoral und ...) überhaupt noch in der Breite darstellen lässt.
Ja, aber wir haben jetzt seit bald 50 Jahren eine Kultur, die "den Handwerker" als "das Letzte" darstellt und dargestellt hat, folglich wollte das niemand werden (außer daheim im Keller) und nur die Leistungsschwächsten haben überhaupt noch klassische Lehrberufe erlernt, der Rest hat lustigen Kram studiert.
Wir sind gesellschaftlich wo angelangt, wo sich gar keiner mehr vorstellen kann, dass man sowas selber machen kann (also im näheren Umfeld halt).
Wir leben in einer ganzen Volkswirtschaft, die sich nicht mehr vorstellen kann, selbst Produkte zu erzeugen.
Red mal mit Menschen, es ist erschreckend, wie wenige Menschen irgendwie mit produzierendem Gewerbe (ob jetzt kleines Handwerk oder Industrie) zu tun haben.

Dann kommt noch ein Korsett an Regulierungen dazu, dass die Sache einfach so teuer und umständlich macht, dass sie in der Praxis kaum noch durchführbar ist - aber das ist ja ein anderes Thema.
bei der Werbe-, Vorrats und Immobilienstrukur des Möbelhandels
Das ist die Sache. Man hat kein Problem damit mal 100.000 € für ne Marketing-Aktion auszugeben. 100.000 € in Produktionsmittel stecken... urghs, lieber nicht.


Ich hab mal beim XXXLutz hier (ein recht großer) nen Angestellten (war wohl irgend son junger BWL Management Typ auf MIttagspause, er hatte das schönere Hemd als die normalen...) gefragt, wie viel Ladenfläche die eigentlich haben. Ich erinnere mich an die Zahl nicht mehr, aber das war enorm, wirklich enorm, die Betriebskosten (Baukosten mal außen vor) dieser Bude müssen so enorm sein, das muss man mal reinholen.

Die Preisgestaltungen sind auch völlig gaga. Teilweise hat man Sachen, die echt okay sind vom P/L her, teilweise katastrophal überteuert und selbst im Sale mit -75% noch zu teuer (Gewinnspannen, wo man mal locker flockig -75% geben kann sind schon ziemlich Boomer-Style...).



Ist aber eh egal, der moderne Mensch (also Boomer und Luxxer mal außen vor) brauchen eh nur noch 3 Sporttaschen, aus denen sie leben, mehr Passt ins WG-Zimmer um 950€ dann eh nimmer rein... SCNR
 
Ich möchte gerne im Sommer unseren Geräteschuppen von innen etwas aufhübschen. Die Wände sind unverputzt aus Beton-Hohlblocksteinen. Die Oberfläche ist rau, uneben und extrem saugfähig. Meine Idee war daher die nicht mit Rolle oder Pinsel weiß zu streichen sondern zu spritzen. Hat jemand Erfahrungen mit günstigen Farbsprühsystemen? z.B. beim LIDL ist ab nächster Woche sowas für 30€ von Parkside im Angebot. Kommen die mit Fassadenfarbe klar oder muss sowas vorher mit Wasser verdünnt werden? Gibts da eklatante Unterschiede ob man 30, 50 oder 100€ ausgibt? Prinzipiell hätte ich nur 2 Räume die das Ding "überleben" muss, ich gehe nicht davon aus, dass ich das regelmäßig brauche.
 
Das ist eine sehr gute Frage, bin an der selben Stelle - hab' nach Küchenaufbau das Gefühl, dass das einzige Ikea-Teil ist, was man (auch dank der gruseligen Konkurrenz) noch kaufen kann... Der Rest ist leider gefühlt alles Pappe, was im Ikea-Marketing vmtl. gut für die Umwelt ist, wenn man die Dinger nach 10a wegwirft (weniger Gewicht, weniger Holz, weniger Müll...). Langfristige Weiterverwendung/Umbauten werden dadurch halt effektiv ausgeschlossen (Schrank kürzen: nein, nach dem 2 oder 3ten Umzug Winkel reinschrauben, wenn die Exzenter augerissen sind: nein...). Auch die ganzen "Instamods", die meine Partnerin mit mir teilt sind so im wesentlichen Müllerzeugung... Eigentlich will ich ja nix besonderes, sondern nur einen Schrank mit massiver Spanplatte und genuteter Rückwand mit schöner Beschichtung (nicht foliert), das übliche Möbelhaus dann so: https://media.xxxlutz.com/i/xxxlutz/PIXwXJCzoxa9b_J1aFdP8sew/?fmt=auto&$hq$=&w=1800 (die 80er wollen ihren Schrank zurück...).

Instagram empfiehlt Tylko, das sieht jetzt nach dem gestrigen Ikea-Besuch gar nicht so schlecht aus was aber nach Betrachtung von Reddit mittlerweile einfach nur overpriced-Geraffel sein soll; ansonsten ist das Schreinerhandwerk wohl zu gut mit Küchen beschäftigt, als dass dort jemand Interesse hätte, das gleiche via Vermittlungswebsite regional auf Auftrag anzufertigen und den Spieß gg. den Möbelhandel/Industrie umzudrehen :shot: Vllt. bin ich hier ja in völliger Unkenntnis, aber ich glaube bei der Werbe-, Vorrats und Immobilienstrukur des Möbelhandels sollte ein Schreiner mit CNC und Plattensäge (also: jeder) durchaus zum Preis des Möbelhauses Spanplattenschränke mit Wunschdesign zur Selbstabholung anbieten können (grau und weiß halt billig, dann nach oben mit Furnier keine Grenze). Leider sind die meisten Konsumenten heute vmtl. zu kaputt, dass sich das (Gewährleistung und Zahlungsmoral und ...) überhaupt noch in der Breite darstellen lässt.

Bei uns gibt es in der JVA die Möglichkeit, sich Möbel anfertigen zu lassen. Ist ein Beschäftigungsprogramm für die Insassen. Im Bekanntenkreis hat sich jemand einen Schrank bestellt - kannste nicht meckern. Würde denke ich auch zu deinen Kriterien passen.

Nur als Denkanstoß, falls zufällig eine JVA in deiner Nähe ist.
 
Ja, aber wir haben jetzt seit bald 50 Jahren eine Kultur, die "den Handwerker" als "das Letzte" darstellt und dargestellt hat, folglich wollte das niemand werden (außer daheim im Keller) und nur die Leistungsschwächsten haben überhaupt noch klassische Lehrberufe erlernt, der Rest hat lustigen Kram studiert.

Hat sich das Handwerk größtenteils selbst zuzuschreiben. Wenn 3 Jahre Scheißarbeit und absolutes Arschlochverhalten von Vorgesetzten für eine Bezahlung unter Mindestlohn als "Ausbildungskultur" und "war bei mir auch so" verkauft werden, darf man sich nicht wundern, wenn der Nachwuchs ausbleibt. Die Betriebe, die vernünftig ausbilden und ihre Mitarbeiter von Tag 1 an gut behandeln, haben - in meinem Bekanntenkreis - keinerlei Nachwuchs- / Mitarbeiterprobleme.
 
Ein Freund hat vor 10 Jahren die Lehre zum Schreiner gemacht.
Scheiß Arbeitszeiten, 1/3 von dem was ein ALDI Azubi als Lohn bekommen hat und sein Chef hat ihn schlecht behandelt

Auch mein Praktikum im "Handwerk" beim TV Laden mit Technikern um die Ecke, da waren die Arbeitszeiten und der Chef zwar gut, aber der Geselle hat anno 2018 weniger Netto bekommen
als ich dann Monate später mit A3E1 Bundesbesoldung.

Warum sollte man da ins Handwerk gehen?
Doch nur aus Leidenschaft oder weil die durch eigenes Verhalten so einen Mangel haben und jeden nehmen müssen.
 
Wobei diese schlechte Behandlung nicht (nur) selbstgemacht ist, da kommt auch viel von außen/oben.

Diverse Instandhaltungsabteilungen etc. sind alle ausgetrocknet und ausgedünnt worden, während das Geld wo anders hin ist und diverse "white collars" gut verdient haben... und damit mein ich nicht aktuelle Gender- und Quoten-Dinge (von denen man denken kann, was man will, ganz ohne Bewertung an diesem Punkt) sondern Zeug das vor 20-40 Jahren aktuell war.
 
Ich habe zu Weihnachten einen Kreuzlaser bekommen.
Im Keller hatte ich noch ein Stativ aus meiner "Foto" Zeit.
Das Stativ hat jedoch einen Kugelkopf statt 3-Wege Schwenkkopf und ein Kugelkopf erscheint mir die schlechtere Wahl zu sein, oder habe ich einen Gedankenfehler?
Könnt ihr ein Stativ für einen Kreuzlaser vorschlagen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte man da ins Handwerk gehen?
Der einzige wirklich gute Grund 2025 noch in das Handwerk einzusteigen sind die sehr sehr sehr guten Verdienstmöglichkeiten nach Feierabend (~3-400€ für ein Samstag sind locker drin). Wer mit körperlicher Arbeit komplett legal überleben will, muss in die Industrie.
Cry Disclaimer: Es gibt sicher auch 2-3 Leute, die als Handwerker vernünftig bezahlt werden mit vernünftigen Arbeitsbedingungen. Die Evidenz ist aber klar da, das gerade in kleineren Läden - zu welchen alle Handwerksbetriebe am Ende gehören - Arbeitsrecht und Work-Life Balance (dazu gehört auch die Kohle...) nicht so gegeben ist.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Könnt ihr ein Stativ für einen Kreuzlaser vorschlagen?
Ich hatte den von Bosch. Am Ende kannst du jedes Stativ nehmen, welches den Laser halbwegs Waagerecht aufgestellt bekommt. Den Rest macht der Laser und Stabilität ist weniger das Thema, solange da keiner gegen läuft. Probier es doch mit deinen Stativ aus. Warum sollte das nicht gehen?
 
Es geht mir darum, dass ich mir unsicher bin ob der Kugelkopf 100% waagerecht ist, kompensiert der Kreuzlaser das zu einem gewissen Grad ?
 
kompensiert der Kreuzlaser das zu einem gewissen Grad ?
Ja. Ansonsten würde das auch nicht gehen. Wie willst du denn prüfen, ob er wirklich Waagerecht steht? Das ist doch sein Job, das er das schafft.
Ich hatte einen von Bosch und wenn er sich nicht in Waage nivellieren konnte, blinkten die Linien und man wusste bescheid. Glaube er konnte +-4° ausgleichen, was im Normalfall immer reicht. Probier dein Gerät mal aus und prüfe, ob die Linien auch blinken, wenn du das Teil mal kippst.

ps: Der Ein/Ausschalter sperrt auch die Nivellierfunktion, welche recht Empfindlich ist. Im eingeschalteten Zustand vorsichtig bewegen.
 
Meist gibt es auch 3 Stufen:
Aus (fixiert)
Ein (fixiert)
Ein (selbstnivellierend)

Eingeschaltet fixiert ist dann wenn man gewollte einen Winkel projizieren möchte, z.B. Treppenbau oder Neigung vom Abwasserwasserrohr.
 
kompensiert der Kreuzlaser das zu einem gewissen Grad ?
Wenn nicht ist das ja n bisschen witzlos :d mach das auch mit meinem 0815 Rollei Stativ, ist eh 20x hochwertiger als der Müll der bei nem Bosch Blau dabei war den ich mir mal geliehen hatte. Laser Top, Stativ war n 20€ Hama was wohl umgelabelt wurde.
 
Hat vielleicht jemand eine Idee wie diese Abdruckrosette befestigt ist, bzw. wie man sie löst?
PXL_20250202_140109433.jpg

Den Halter selbst kann ich etwas kösen durch drehen, aber fühlt aich an als ob da ein O-Ring o.ä. mitgedreht wird.
Eine Schraube zur Fixierung gibt es nicht.

Geschraubt? Clip/Schnapper?
Will jetzt nicht mit Gewalt ran und ggf. Macken machen.

Edit: So sieht es ohne den Halter aus:
PXL_20250202_140810375.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sehr dünne ist meist ein Inbus und die Befestigung eine Madenschraube außerhalb des Sichtfelds.
Kann aber auch sein dass es einfach nur aufgesteckt ist.
 
Ich kann das Teil echt keinen mm bewegen.

Die Rosette ist vollkommen geschlossen und ich kann sie auch komplett sehen, ist also nicht von Putz, Farbe, Silikon, etc. verdeckt.

Ich vermute, dass die Rosette auf den Sockel geklebt wurde oder es ist ein Clip, der seeeehr fest sitzt.
Habe nämlich schon probiert mit einem Schlitzschraubendreher hinter die Rosette zu packen. Aber weder mit hebeln noch drehen bekomme ich was bewegt.

Von daher muss der Maler die wohl abkleben und den neuen Putz so auftragen.
 
Das sehr dünne ist meist ein Inbus und die Befestigung eine Madenschraube außerhalb des Sichtfelds.
Das kenne ich, meinte ich aber nicht. Hatte einmal so ein älteres Teil, da musste man tatsächlich (mit so nem Teil, wie bei Handys für die Sim-Kartenslots dabei ist, ging es) reindrücken und gleichzeitig abziehen. Aber wenn da gar nix ist, hilft die Info leider auch nicht.
 
unsichtbar würden mir da 3 Möglichkeiten auf Anhieb einfallen:

1. die Befestigungsplatte hat 2-4 Nasen und die Blende ist straff aufgesteckt
2. die Befestigungsplatte hat ein Außengewinde und ich Blende ist aufgeschraubt
3. der klassische Handwerker-Trick: 2 Tonnen Silikon darunter, damit die Blende ich runterfällt

Von daher muss der Maler die wohl abkleben und den neuen Putz so auftragen.
wenn die so fest ist, würde ich das auf jeden Fall machen lassen, Du willst ja auch, dass das Geländer später wieder ordentlich hält
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh