Grab das Ganze mal wieder aus.
Bin grade wieder dabei mit Geldanlage usw. beschäftigt und muss zu meiner Schande gestehen, dass ich das Thema Riester Rente in den letzten 3-4 Jahren doch habe etwas schleifen lassen. Ich war schon vorher etwas skeptisch, ob sich dieser Ganze Riesterkram überhaupt lohnt.... meine jährliche Sparrate mit 500€ war damals als Azubi etwas aus der Not heraus geboren, mitlerweile ist das Gehalt doch ein anderes, mit der Folge, dass ich mit meiner 500€ Einzahlung nur einen Teil der Riesterförderung überhaupt abgreife. Die jährlichen Depotgebühren (Union Investment) liegen so bei ca. 25€, sprich, fast ein großer Teil meiner Förderung WÜRDE, wenn ich so weitermache, fast für den Erhalt draufgehen.
Klar, der Riester Kram ist noch zum Teil Aktienbasiert und es ist auch Geld, an das der Staat, egal was mir so beruflich passiert, nicht dran kann, allerdings bin ich derzeit hin und hergerissen wie ich weiter verfahren soll.
Ich müsste jährlich knapp die vierfache Summe in Riester stecken um die volle Förderung zu erhalten, sprich, round about 2000€. Nicht wenig, aber Privatvorsorge wäre mir auch soviel wert.
Ich stelle mir aber grade die Frage, ob eine Kombination aus Betrieblicher Altersvorsorge und Rieste parallel nich die bessere Wahl wäre? Vielleicht könnt ihr mich ja aufklären, falls ich einen Logikfehler habe.
Soweit mir bekannt hängt ja die Mindestbeitragsgebühr zur Abschöpfung der vollen Riesterförderung ja vom zu versteuernden Einkommen ab. Deshalb ist Riester ja ironischerweise für Menschen mit wenig Einkommen sehr attraktiv, weil sie mit wenig Geld schnell die volle Fördersumme erhalten.
Wenn ich jetzt allerdings zusätzlich Geld bzw. MEHR Geld in die Betriebliche Altersvorsorge stecke, dann wird das doch direkt vom Bruttoeinkommen abgezogen, oder? Sprich, durch viel Einzahlung in bAV sinkt auch mein zu versteurndes Einkommen und somit muss auch weniger Geld aufgewendet werden um bei Riester die volle oder zumindest MEHR Förderung zu erhalten.
Habe ich da einen Logikfehler?
Falls nein, würdet ihr es empfehlen? Falls ja, was würdet ihr tun? Eher zu bAV hingehen und Riester "ruhen" oder ganz ablösen oder voll in die Riester Nummer gehen?