Irgendwelche Worte zum Thema "Welchen Anbieter fürs Junior Depot"?
Wenn ich mir die Top10 bei Finanzfluss (
https://www.finanzfluss.de/vergleich/junior-depot/) anschaue, dann bekomme ich die Kohle fast überall per Sparplan (zumindest auf nen Teil der ETFs) fast kostenlos rein.
Wenn ich ich bei beispielhaft 50k Euro per Sparplan rein und 100k später über 20 Orders verteilt raushole, dann kostet das wie folgt:
FlatEX: 118 Euro Gebühren
DKB: 200-300 Euro (bei ETF mit kostenlosem Sparplan)
finvesto: 300 Euro
ING: 348 Euro
Warum wird die ING so gut bewertet? Ist im Grunde mit die teuerste wenn man einrechnet, dass das Geld ja auch wieder raus aus dem ETF muss.
Was ist bei FlatEX mit der Klausel "Zzgl. marktüblicher Spreads, Zuwendungen und Produktkosten" gemeint bzw. inwiefern unterscheidet sich das von den anderen?
Sprich gibts nen Grund warum das da explizit bei steht und bei den anderen nicht oder ist das billiges copy and paste ohne Nachdenken?
Auf deren Homepage steht "Börsenplätze Tradegate, Lang & Schwarz, Quotrix, Baader Bank und gettex".
Ergibt das eigentlich nennenswerte Nachteile gegenüber Xetra wenn die eine der kleineren Börsen nutzen?
Frage aus reinem Interesse unabhängig von FlatEX, Trade Republic macht das ja auch nicht in Frankfurt.
Gibts irgendwas was gegen FlatEX spricht (den lausigen Fußballgeschmack mal außen vor)?