@Mustis
Natürlich ist der hohe Preis der USA begründet, weil eben die Marktteilnehmer ihn bezahlen. Es ist ja nicht meine Entscheidung, dass eine Amazon um Faktor 2-3 teurer ist als Alibaba, sondern ein Ergebnis der Investoren, welche beide Werte handeln. Wenn du der Meinung bist, der Markt irrt sich hier, dann greif doch zu den günstigen China und Europa Werten, die gibts schon seit langem im Sale. Volkswagen ist gerade sehr günstig. Wer ernsthaft anzweifelt, dass die USA aus Investorensicht freundlicher aufgestellt ist, als Europa und China, blendet die Realität bewusst aus.
Ich bin für meine eigenen Investmens zu 100% selbst verantwortlich und schwimme mit dem synthetischen S&P500 gegen den Strom "FTSE All-World" und das ist mir auch bewusst. Ich habe meine eigene Recherche betrieben, habe rationale Gründe für die Entscheidung, ausreichend Erfahrung an der Börse und bin zuversichtlich eine Überperformance mit dieser Strategie im Vergleich zu einem World ETF zu erzielen. Auch habe ich mich bewusst gegen den "heiligen Amumbo" entschieden, weil die Risiken nach Unten
für mich bei einem Hebelprodukt in einer Krise zu groß sind, auch wenn die historische Performance dem 2er Hebel recht gibt. Ob ich am Ende richtig liege, entscheidet *ausschließlich* die Rendite in den nächsten Jahren und nicht eine Forum-Debatte.
Warum soll mir das nun verbieten, meine Gründe für meine Strategie darzulegen? Vielleicht war anderen Teilnehmern der Steuerhack bei synthetischen ETFs für USA-Aktien gar nicht bewusst und die können hier etwas mitnehmen. Ich brauche keine Glückwunsch-Posts, aber ich habe das Recht meine Strategie und meine Gründe zu erklären, genauso wie andere das mit ihrer Strategie handhaben.
@Goldwasser
Das Invest in einen S&P 500 mit einem Roulettespieler zu vergleichen, der alles auf Rot setzt, ist mehr als nur sinnlos. Der "Diverisifizierung First" Mensch schlechthin, Warren Buffet, hat übrigens für sein Testament vorgesehen, dass das gesamte Vermögen in den S&P500 investiert wird
