Everest2000
Semiprofi
bei mir geht das natürlich komplett in die reihe der mutmaßungen rein, aber ich schätze weil der bedarf nach soviel leistung damals einfach nicht existierte. und eigentlich existiert er heute noch nicht einmal.
im klassischen wohnzimmer equipment fällt mir eigentlich nur ein szenario ein, bei dem wirklich verstärkerleistung benötigt wird, nämlich sofern du einen passiven subwoofer hast. die sind heutzutage aber quasi ausgestorben.
zweite vermutung...die komponenten im stereo verstärker aus damaliger zeit sind einfach viel hochwertiger. wenn du dir anschaust was heute so auf so einer kleinen platine im av receiver steckt und was für dicke konstruktionen in alten stereo - amps..... ich teile im übrigen deine aussage nicht ganz. ich habe eher den gegensätzlichen effekt beobachtet. alte stereo verstärker der 70er und frühen 80er jahre sind oft um ein vielfaches stärker als heute av receiver. mein alter akai oder kenwood braucht nur knapp nen viertel aufgedreht werden und schon war mehr als genug leistung da um 4 lautsprecher zu befeuern.
watt zahl ist sowieso völlig überbewertet. die meisten wattangaben beziehen sich rein auf die mechanische maximalbelastbarkeit für eine sehr geringe zeitspanne. das hat mit den alltäglichen belastungen nicht das entfernteste zu tun. deshalb ist der häufig genantne satz, dass ein amp immer mehr leistung haben sollte als die lautsprecher nur schwer umzusetzen, da man die mechanische leistung der ls oftmals gar nicht kennt. heutzutage schreibt jeder drauf was er will, siehe PMPO... ist im übrigen genau das gleiche wie mit Millisekunden bei TFT Panels und Kontrastwerten bei Fernsehern.
jab mein wort.. richtig watt angaben finde man selten oder GARNICHT...bei endstufe (Hifi sowie PA) achten ich eher auf den klang...ok die leistung, die der amp bringt ist auch wichtig
der verlleich zum TFT ist genau richtig....man kann da noch mehr her holen zum vergleich