[Kaufberatung] Home-Server: AMD FX, Intel Skylake oder XEON

CheGuerillia

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
16.11.2009
Beiträge
98
Ort
Darmstadt
Hey, ich bin derzeit auf der Suche nach Beratung für ein (Home)Serversystem.

Hintergrund:
Derzeit habe ich einen günstig gemieteten Server bei 1&1, der Vertrag wurde aber zum 30.06. gekündigt, da sie die Konditionen nicht weiter anbieten können.
Da ich in meiner Wohnung FTTH (1GB UP, 1GB DOWN) habe, möchte ich nun eigene Hardware kaufen.
Der virtuelle Server bei 1&1 hatte bis zu 4 Kerne, 6GB RAM und 300GB Storage.

Bisher lief darauf:
- Ubuntu Server (LAMP-Stack)
- Owncloud mit 8-12 Benutzern
- PHP und Javascript "Bastel-Website"
- InfluxDB zum Aufzeichnen von Messwerten von Smart-Home Geräten

Da in Zukunft zusätzlich Filme und Musik von Owncloud (in Home) gestreamt werden sollen und einige Matlab Berechnungen vom Tower ausgelagert werden sollen, würde ich mir 8 Threads (AMD Kerne) wünschen.
Außerdem einen FestplattenController, der mit 6GB/s Laufwerken klarkommt, es muss aber kein SAS sein.

Hier meine 3 Überlegungen für CPU+ Board:
AMD FX8320E ~350€ +Preis +Echte 8 Kerne -Leistungsaufnahme
XEON E3-1230 ~560€ +DDR4 +Onboard 6GB/s
Skylake i7-6700T ~490€ +DDR4 +Onboard 6GB/s

AMD Opteron scheidet nach meiner Recherche aus, da deutlich teurer.

Ich freue mich auf eure Tipps und Anregungen! Vielleicht habt ihr ja noch tolle Ideen oder Erfahrungen mit ähnlichem Homeserver Einsatz...
Viele Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
...wieso sind Opterons deutlich teurer? -> https://geizhals.de/amd-opteron-3380-os3380olw8khkwof-a877206.html?hloc=at&hloc=de Diese(r) gehen auch mit AM3+

Der Vorteil bei AM3+ -> Desktop Boards und ECC-RAM (bei fast allen ASUS Boards...in die Specs schauen).
Der Nachteil bei AM3+ -> Stromverbrauch....nix für 24x7, wenn man auf die kwh schaut ...da sind die Intels einfach besser.

Edit: sehe schon, Du meinst den CPU Preis...dafür aber eben mit Desktop Boards *und* ECC realisierbar..Gesamtsystem muss also nicht teurer sein.
Ich habe seit knapp 2 Jahren nen 3350HE mit einem einfachen AM3+ ASUS Board...läuft mit WOL...mein XEON Server-Board konnte das nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Xeon E3 auf einem Board mit einem C23x unterstützt auch ECC-RAM und wären von der Leistung vor allem im Verhältnis zur Leistungsaufnahme besser. Das Board welches da mit dem Xeon kombiniert wurde, kommt mir aber suboptimal vor und sieht auf dem Bild nicht wie ein normales µATX Board aus. Ich würde da eher das Fujitsu D3417-B ab € 159,-- nehmen oder das ASUS P10S-M WS (90SB05Q0-M0EAY0) ab € 179,90 oder ASRock Rack C236 WSI ab € 213,65, da die den C236 haben und alle 8 SATA Ports des Chips zur Verfügung stellen. WoL sollten die auch alle können.

Von einer T CPU halte ich nicht, die sind nicht wirklich sparsamer als normale CPUs, sondern takten nur eben weniger (lange) weniger hoch und brauchen eben bei weniger Takt auch weniger Spannung und weniger Leistung, bieten dann aber weniger Performance und brauchen länger um eine Aufgaben zu erledigen und wieder Idle zu sein. Die kauft man nur, wenn man die TDP der anderen CPUs nicht gekühlt bekommt, aber nicht wenn man Energie sparen möchte, denn das klappt damit nicht wirklich.

Für die AMD Konfiguration, solltest Du Dich doch dafür entscheiden, würde noch eine kleine Graka fehlen, ohne dürfte die wohl nicht laufen und dann würde ich auch schauen ob das Board überhaupt überhaupt Headless bootet, nicht dass da immer eine Tastatur angeschlossen sein muss um keinen "Keyboard Error press F1" zu bekommen. Aber gerade wenn der Server eher versteckt stehen soll, würde ich lieber eine echtes Serverboard mit IPMI nehmen, also einem Service Port wo man alles per Netzwerk remote verwalten kann.

PS: ECC-RAM ist in meinen Augen für einen Server sowieso Pflicht, selbst für einen Heimserver.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey, vielen Dank für die Rückmeldungen!
Das hilft mir schon viel. :)


Den i7 streiche ich wegen der von Holt genannten Punkte.

Die Tendenz geht zum XEON E3-1230 System -> 570€
Was haltet Ihr von diesem Mainboard Intel S1200SPL?
Alternativ gefällt mir das ASUS P10S-M WS.

Außerdem hier mal ein Opteron mit C32 statt FX, daführ ohne Sata 6G. ->570€
Wie sieht es hier statt dem C32 Board z.B. mit dem ASUS M5A97 Desktopboard aus, würde das klappen? Es hat leider nur 1x GB Ethernet...

Da die Kiste schon 24/7 rennen soll ist WOL nicht so wichtig, eher der tatsächliche Stromverbrauch bei geringer Last.
Ein IPMI Port ist natürlich toll :banana:

Viele Grüße und Danke für Eure Hilfe!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du AMDs Opteron haben willst, suche nach was gebrauchten, denn die gibt neu praktisch gar nicht, gebraucht dagegen günstig. Die Kisten sind meist alt, die Technik (Chipsätze, Schnittstellen) sowieso total veraltet, die Leistung ist schwach und die Leistungsaufnahme hoch, also alles gute Gründe diese auszurangieren. Ich würde mir sowas nicht dort aufstellen, wo ich selbst die Stromrechnung für 24/7 Betrieb bezahlen muss :shake:

Außerdem habe ich Zweifel ob Du die Teile überhaupt noch bekommst, außer vielleicht beim teuersten Anbietet und dann schau Dir mal den OS Compatibility Chart für das H8SCM an, also das im der zweiten Spalte. Das das System dabei welche Du nutzen willst und wird es noch so lange supportet wie Du den Server zu nutzen planst? Oder willst Du das Risiko eingehen ein nicht supportedes OS zu verwenden? Damit könnte ich leben, wenn ich die HW für einen Apfel und ein Ei bekomme oder die Kisten weitab vom Internet irgendwo werkelt, aber Beides wäre bei Dir wohl eher rnicht der Fall.

Bzgl. der beiden Xeon Boards musst Du Dich halt entscheiden, das von Intel ist ein Serverboard, da hat man normalerweise keine Videoausgaben außer der es ASpeed und reicht gerade um mal in BIOS zu gehen oder auf die Konsole von Linux. Das Board hat aber auch einen DisplayPort Ausgang und der müsste wohl von der iGPU kommen, da musst Du also mal beim Studium des Handbuches (vor dem Kauf von Mainboards muss man immer erst die Handbücher aufmerksam lesen um böse Überraschungen zu vermeiden, vor allem seit den Skylake Systemen mit den viele gesharten Resourcen im Chipsatz!!) genau darauf achten was damit geht, ob es nur entweder oder gibt oder wirklich IPMI und gleichzeitig eine Nutzung des iGPU und sei es nur zum Transkodieren von Videos.

Das Intel hat laut Geizhals auch nur einen recht wertlosen M.2 Slot: "1x M.2/M-Key (SATA, 2242)", da hast Du gerade mal die Auswahl zwischen diesen SSDs, keine davon würde mich begeistern, aber als OS-Laufwerk für einen Linux Server reicht das. Außerdem kostet Dich das mit Sicherheit einen (wenn nicht gar zwei) der 8 normalen SATA Ports, es wären dann also neben einer SSD für das OS nur noch 7 Daternplatten anschließbar. Beim ASUS P10S-M WS meine ich gestern im Habuch was gelesen zu haben, dass diese am "1x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4 + SATA, 22110/2280/2260/2242)" (da passt jede M.2 SSD) bei Anschluss einer M.2 SATA SSD einen normalen SATA Pport deaktiviert und bei Verwendung einer M.2 PCIe stand dort nichts in der Richtung, damit dürften also alle 8 Port gehen, wenn Du eine von den SSDs verbaust (Vorsicht mit den Samsung OEM SSD wie der SM951, die haben kein Option-ROM, keine Ahnung ob das Board davon booten kann). Aber liest auch Dir auch von dem das Handbuch durch um genaueres zu erfahren, denn eben solche Einschränkungen wie "wenn dies, dann das nicht" stehen normalerweise nur im Handbuch!
 
Zuletzt bearbeitet:
...wie schon gesagt, sind die AMDs im idle nicht so gut wie die neueren Intels.
Wenn Desktop, dann nimm ein Board ohne die ganzen Schnickschnacks, die kosten nur Strom...max. noch mit USB3 für ne externe Platte
Die grösseren Chipsets brauchen ne extra GraKa...die 760er nicht...ich habe dieses hier und bin total zufrieden: https://geizhals.de/asus-m5a78l-m-usb3-90-mibg70-g0eay00z-a644321.html?hloc=at&hloc=de, nutze es aber auch mit WOL (24er HDD...da ist der Stromverbrauch kein WAF...brauchte etwa 500kwh p.a. ;-)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh