HWLuxx DualLaing Pumpendeckel - Konzeption (1)

Wie verhält sich eure Dual Laing

  • 2 x DDC, leise und unauffällig wie eine Einzelpumpe

    Stimmen: 13 33,3%
  • 2 x DDC, laut und kreischend, unerträglich

    Stimmen: 4 10,3%
  • 2 x DDC+, leise und unauffällig wie eine Einzelpumpe

    Stimmen: 10 25,6%
  • 2 x DDC+, laut und kreischend, unerträglich

    Stimmen: 7 17,9%
  • Problem tritt mit kleinem Schlauch auf (10/8 und darunter)

    Stimmen: 7 17,9%
  • Problem tritt mit großem Schlauch auf (16/11 und darüber)

    Stimmen: 4 10,3%
  • Eingangspumpe ist laut (einzeln leise)

    Stimmen: 7 17,9%
  • Ausgangspumpe ist laut (einzeln leise)

    Stimmen: 2 5,1%
  • Beide Pumpen sind laut (auch einzeln laut)

    Stimmen: 8 20,5%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    39
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@skywalker: Zumindest hatte ich da auch Geräusche, ja.

@vr6: Ist wirklich die Frage, was das sein kann. Das Problem was ich hatte wurde nach Aussage von PDU behoben...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi vr6,

schick mir mal bitte eine PN mit deiner Telefonnummer und eine Uhrzeit, zu der ich Dich erreichen kann.
Wir lösen dann das Problem schnell und unbürokratisch.
 
Skywalker schrieb:
Das ist genau das was der Ben die ganze Zeit über auch hatte, als er den Prototyp getestet hatte.

Und wie hat er das weg bekommen????

@Radical was war dein Problem?
 
Genau jenes, ja. Danach hab ich den Deckel halt auch nicht mehr benutzt bzw. bin eben noch nicht dazu gekommen.
PDU hat's halt analysiert und es schien auch dort kein Problem mehr aufgetreten zu sein.
 
Ich werde jetzt mein Kreislauf so zusammen bauen. Funktioniert das, bzw könnte es zu kompilkationen führen`?


verschlauchung1ug.jpg
 
@vr6freund: Deckel heute erhalten, angeschlossen und Problem wie Du es beschrieben hast auch gesehen, der eine Rotor läuft krumm.

Danach die schief laufende Pumpe in einen PRO-Deckel geschraubt und laufen lassen, nach ca 15 Minuten ist die Elektronik verglüht. Fehleranalyse: Die Wicklung des Schrittmotors war nicht korrekt im Gehäuse fixiert. Deswegen lief der Rotor schief und erzeugte die Brummgeräusche.

Hast Du die Pumpe bei uns gekauft ? Wenn ja, schick mir bitte per PN die Rechnungsnummer, dann tausch ich sie in der RMA-Abwicklung sofort aus.

MfG...PDU
 
PDU@ALC schrieb:
Fehleranalyse: Die Wicklung des Schrittmotors war nicht korrekt im Gehäuse fixiert. Deswegen lief der Rotor schief und erzeugte die Brummgeräusche.
Du hast nicht zufällig ein Bild davon gemacht, oder? Hätte ich gerne mal gesehen...
 
hat jemand nen vergleich zw. zwei normalen laings + hwl dualdeckel, und zwei laing ultra + dualdeckel?
 
Zuletzt bearbeitet:
masterc24 schrieb:
@EvilMoe: Denkst du der CC10 ist unbedingt notwendig? ;)
Würde den weglassen. Ansonsten sollte es ok sein.


Ohne den kleinen AGB wird das Befüllen aber nicht so gut klappen, denn die zwei Laings saugen den CC25 einfach zu schnell aus.
 
Ohne den kleinen AGB wird das Befüllen aber nicht so gut klappen, denn die zwei Laings saugen den CC25 einfach zu schnell aus.
Guten Abend zusammen,
habe den HWL-Dualdeckel@2xDDC plus seit einer Woche im Testbetrieb mit einem CC25 laufen. Ich verwende den 19,1/12,7mm Tygon mit 13mm Tüllen. Bis jetzt konnte ich nichts negatives bezüglich "Leersaugen" des CC25 feststellen. Deshalb bin ich immer noch am rätseln, ob ich den zweiten CC25 überhaupt mit einbinden soll :hmm:

Müsste ich mal auslitern, obs mit zwei CC25 besser funzt - rein optisch lässt sich das wohl nicht recht beurteilen...

Grüsse
WC
 
Radical_53 [HWLUXX] schrieb:
Die beste Lösung wenn man Geplätscher im AB noch haben will ;)

Wenn man "nur" genug Wasser für die Pumpen will und das möglichst "sinnvoll" aufgebaut, empfiehlt sich ein Nebenstrom ;)
Kein Platzproblem, kein Luftproblem, kein Versorgungsproblem und kein Problem bei der Verschlauchung.


Hi Ben hast du nicht lust eine Dual Laing FAQ aufzumachen? So in der Art von der DFI nF4 FAQ?

Dieser Thread hier ist eindeutig zu groß geworden.
 
Lust, ich? :fresse:

Können wir gerne tun. Dann bräucht ich aber noch ein wenig Input, was alles max./min. geht ;) Bzgl. Schlauchgrößen, AB-Größen, NT... (nein, ich hab keine Lust das alles selbst zu messen :fresse: ).
 
wenns geht, hätte ich gern ein paar vergleichswerte zw. 2 Laing und 2 Laing Ultra ;)
 
Hat eigentlich irgendwer die trüben Teile des Deckels poliert? Wenn ja wäre ich für Tipps wie das am besten geht (Zahnpasta für "weißere" Zähne, Schleifpapier, etc) dankbar.
 
@nex667: Die "trüben Teile" sind produktionstechnisch nicht mit einer Poliermaschine erreichbare Innenflächen, diese werden aber so oder so klar sobald Wasser im System ist... da machst du Dir unnötige Arbeit.
 
...PDU hat Recht, ich glaub kaum das das einen wirkungstechnischen, nicht mal einen optischen Vorteil bringt - man sieht ja im eingebauten Zustand nix mehr davon...

...ansonsten: SEHR feines Schleifpapier (Körnungen ansteigend) von ca. 500 bis 1200 sollten das gewüschnte ergebnis bringen. Und zum Schluss nochmal entspr. Polierpaste verwenden (sollte danach aber abgewaschen werden, da sie öl-/fetthaltig sein kann und das gehört net in den Wakü-Kreislauf... ;) )
 
und wie siehts mit selber in klavierlack lackieren aus? kommt mir nur grad in den sinn... denn die ersten bilderchen, damals noch in schwarz, lassen einen das vermissen. nicht falsch verstehen@pdu - ich find den deckel geilomat, aber schwarz wäre halt am allergeilsten...
 
Es ging mir weniger um eine optische Verbesserung im Betrieb, als viel mehr um die Erleichterung des Einbaus, wenn man die Position des Rotors der Laing besser erkennen kann. Wenn Wasser den gleichen Effekt bringt, feuchte ich die entsprechenden Stellen vor der Montage einfach an.

besten Dank :)
 
...anfeuchten ist nicht polieren. :)

...sicher bekommst du die entspr. Stellen etwas klarer, aber poliert glänzen sie halt richtig, wie auch außen. Ob das aber nun leisztungstechnisch notwendig ist bzw. überhaupt einen Sinn macht, sei dahingestellt. Vielleicht mach ich das mal, wenn mir langweilig ist. :d

@Shihatsu: ...mach mal, aber bitte mit hochwertigen Klavierlack vom Lacker. Kostet aber etwas. Und bitte Bilder posten :bigok:

...und nicht die Laufstellen (also ich mein die Innenseiten...) mitlackieren... ;)
 
Ob die Stellen glänzen oder nicht ist zweitrangig. Sobald die Pumpe verbaut ist, seh ich sie (hoffentlich) eh erstmal ne ganze Zeit nicht mehr. Allerdings fände ich es leichter den Roto passend zu positionieren, wenn ich genauer sehen könnte wo er ist und wenn ich das mit anfeuchten erreichen kann reicht mir das ;)
 
wo krieg ich denn nu sowas her? ausserdem brauch ich dann bestimmt nen 2ten deckel, bei meinem handwerklichen geschick wird der erste versuch doch wieder nischt...
 
...was denn? Klavierlack? Wie gesagt, nennt sich LACKIERER, der hat sowas... ;)

..wird angemischt, kannst dann gleich inner Sprühdose kaufen, plus ne Dose Klarloack. Frag am besten den Lacker, sag was du vorhast, der macht das schon. Und komm nicht auf die idee, dem lack bei OBI oder so zu holen, das ist der letzte Plunder... :shake:
 
kunststoff lackieren ist nochmal ne sache für sich, da musst du drauf achten das die lösungsmittel im lack nicht das kunstoff zerfressen.
-> würde da eher die 30-40€ max. in die hand nehmen und es einen fachmann machen lassen.

das lackieren meines gehäuses hat mich am ende auch ca. 60€ gekostet, ka obs mich wirklich mehr gekostet hätte es direkt einen lackierer machen zu lasssen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh