Intel Z97 oder Z87

P

Process

Guest
Hallo Freunde,

es ist schon einige Zeit her, dass ich mein letztes System zusammengestellt habe. Insofern fehlt mir der Überblick bzgl. der Feinheiten. Ich habe Interesse an einen i5-Haswell oder -Devils-Canyon für plus 200 EURO (- evtl. auch an einem i7. Board + Cooler kommen noch hin zu, aber das ist i. M. Sekundär). Vielleicht kann mir jemand mit seinem Wissen, bei der Frage: "Intel Z97 oder Z87" weiterhelfen.

Viele Grüße,
- P.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
na wenn du jetzt kaufst, dann klar nen Z97. Oder du sparst dir die Takterei und greifst zu nem Xeon, dann reicht auch ein H97 Board.
 
Würde ein ASRock Z97 Extreme4 nehmen und da drauf einen i5-4690K oder i7-4790K dazu.

Wenn es vom Board her etwas mehr sein soll, dann ein ASUS Z97-Pro oder ASRock Z97 Extreme6.
Ein Z87 würde ich nicht mehr nehmen, weil er einfach älter ist.
 
Neben der Unterstützung für M.2 und SATA Express ist ein großer Unterschied des Z97 gegenüber dem Z87 die Möglichkeit der PCIe Lanes der CPU auch als x8/x4/x4 aufzuteilen, beim Z87 geht nur x16 und x8/x8.
 
m@tti, Squall2010 und Holt, besten Dank! - "...einen i5-4690K oder i7-4790K...": An diese Beiden dachte ich auch.
 
beim 4790k brauchst du auch nicht zwingend ein Z board, der hat einen so hohen basis takt, dass du mit oc eh nicht mehr soviel rausholst. Ja ich weiß, dass die Diskussion gleich wieder los geht: ob die cpu nun mit 4,2ghz oder 4,5ghz läuft, dass merkt niemand es wird auch niemals den Unterschied zwischen: ruckelt wie sau und läuft butterweich ausmachen. Daher: 4790k + beliebiges Board, dass die Schnittstellen bietet, die man braucht und gut ist. Dann kann man sich auch die Zeit fürs doch recht anspruchsvolle Haswell OC schenken. Vernünftiger wäre natürlich einer der beliebten Xeons, aber ich kenne das, dass man vorne für den psychologischen Hintergrund gerne eine 4 hätte ;-)

Mir ist bewusst, dass es gleich wieder 1,2 Posts gibt, die meinen 4790K ohne z87/z97 macht absolut kein Sinn und OC ist so einfach, bringt so viel und ist so toll.
 
Und nebenbei kannst auch zu einem Z87 Board greifen ... die Z97 Boards haben nur wenige neue Features.

z.B. Sata Express oder M.2 PCIe, teilweise bessere Sounds Codecs oder Mosfets - dafür greift die Killer NIC Seuche um sich.

Compatible Motherboards
 
Zuletzt bearbeitet:
Iron Age, die "Seuchen" sollten doch in naher Zukunft mit Bios-updates korrigiert sein?
 
Mein MSI Brett(ja ist ein z97, aber nur weil ich es damals günstig bekommen habe und optisch ansprechend fand*g*) hat auch einen killer nic und bisher konnte ich nur einen Unterschied zu anderen onboard karten feststellen: Windows hatte keine Treiber onboard. Nach Installation von eben diesem gibt es keine Unterschiede mehr. Die Abneigung kann ich daher nicht ganz nachvollziehen. Finde die Diskussion ist ähnlich sinnvoll wie die Single oder Multirail Diskussion bei Netzteilen^^
 
CPU Last bei Nutzung des Killer NIC ist höher ... Intel ~2.5% Killer NIC 7.5% ... reines Marketing und keine Vorteile.
 
Und nebenbei kannst auch zu einem Z87 Board greifen ...

die sind doch aber schon soooooo alt :fresse:

nein, auch das ist möglich, nur sollte man drauf achten, dass das Z87 das aktuellste Bios drauf hat.
 
CPU Last bei Nutzung des Killer NIC ist höher ... Intel ~2.5% Killer NIC 7.5% ... reines Marketing und keine Vorteile.

was genau meinst du? wenn ich surfe soll ich angeblich 7,5% last auf der cpu (4790k) haben? Oder nur in bestimmten Situationen? Probiere es dann gerne nachher mal aus.
 
Bei starker Last z.B. Online-Gaming ... letztendlich ist das sowieso nur ein via Treiber-Software gepimpter Atheros.

Atheros Treiber macht aber auch gerne mal Probleme ... vor allem in Zusammenhang mit IPv6.

Hatte vor ein paar Tagen einen PC in der Fuchtel, dessen Atheros NIC nach dem letzten MS Patchday Kernel-Fehler verursachte.

Der neuste WHQL von Atheros hat das Problem zwar beseitigt aber darauf muss man auch erst mal kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
thx für den hinweis, ich werde da mal drauf achten. Bisher ist es mir noch nicht aufgefallen.
 
Reaver1988: "Vernünftiger wäre natürlich einer der beliebten Xeons,..." Würdest Du das bitte etwas detailierter beschreiben.
 
CPU Last bei Nutzung des Killer NIC ist höher ... Intel ~2.5% Killer NIC 7.5% ... reines Marketing und keine Vorteile.

Keine Vorteile würd ich so nicht sagen. Ich hab längere Zeit ne Killer 2100 genutzt bis da der Treibersupport irgendwie gestorben ist. Naja egal. Lief super und man konnte sehr einfach jede Anwendung per Regler eine Maximale Bandbreite zuordnen.

Hab ich sehr gerne genutzt wenn ich mal wieder ein XX GB großes Spiel oder einen mehrere GB großen Patch laden musste. Mit dsl 6000 ist das ziemlicher Käse und in der Zeit zocken war scheisse. Kurz die bandbreite begrenzt und weiter gings. Mittlerweile haben Steam und co ja auch eingebaute Begrenzer aber damals war das sehr sehr hilfreich.
 
Die günstigen haben Xeons haben 1. keine integrierte GPU und 2. ist der propagierte All-Core-Max-Turbo auf vielen Boards mit aktuellerem Bios nicht mehr möglich.

Dafür brauchst dann ein Mod Bios, dass es aber auch nicht für alle Boards gibt.

Mit Übertaktung ist dann halt essig ... wenn man mal von 100-150 MHz via BCLK Erhöhung absieht.

Dann lieber einen 4690K nehmen ... der Mehrwert von HT bei privater Nutzung hält sich eh in Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du versuchst Dich zwischen einem 330€ Z87 Board und einem 350€ Z97er Board zu entscheiden, dann spielt Vernunft hier wohl weniger eine Rolle und das Geld für den i7-4790K sollte auch noch drin sein, weil dessen Mehrpreis kannst Du locker beim Board einsparen, wenn Du da ein wenig kürzer treten würdest. Keine Ahnung was Du da an Grakas oder anderen Karten reinpacken willst, aber nur für Deine EVGA Geforce GTX 660 sind beide Board total überdimensioniert und bzgl. OC wirst Du bei Haswell auf jedem Board bei 4,6, 4,7 oder 4,8GHz sowieso an eine Wand laufen wo die Leistungsaufnahme in keinem Verhältnis zur Leistungssteigerung mehr steht und die kritischen 1,35V überschritten werden müssten. Was konkret geht, bestimmt sowieso eher die CPU als das Board.

Beide Bretter haben einen PLX PEX 8747 Switch um mehr PCIe Lanes bieten zu können, wobei aber immer zu bedenken ist, dass diese Switches den Gesamtdurchsatz der PCIe Lanes der CPU nicht erhöhen, die CPU hat immer nur 16 PCIe 3.0 Lanes, die verteilen diese Lanes nur dynamisch um. Wenn da also zwei Grakas drin stecken, dann hat man ohne Switch eine x8/x8 Aufteilung und mit Switch wechselt es immer zwischen x0/x16, x8/x8 und x16/0x hin und her, je nachdem wo gerade Datentransfers stattfinden.

Neben dem Chipsatz sind die Unterschiede ja sonst überschaubar, z.B. Intel 82579/Intel 82574 gegen Intel I217-V NIC, das Z97 hat keinen mSATA Slot (braucht man auch bei Desktop nicht wirklich) und das Z97 hat weder M.2 noch SATAe.
 
Holt, herzlichen Dank. Genau das wollte ich wissen: "Beide Bretter haben einen PLX PEX 8747 Switch um mehr PCIe Lanes bieten zu können, wobei aber immer zu bedenken ist, dass diese Switches den Gesamtdurchsatz der PCIe Lanes der CPU nicht erhöhen, die CPU hat immer nur 16 PCIe 3.0 Lanes, die verteilen diese Lanes nur dynamisch um. Wenn da also zwei Grakas drin stecken, dann hat man ohne Switch eine x8/x8 Aufteilung und mit Switch wechselt es immer zwischen x0/x16, x8/x8 und x16/0x hin und her, je nachdem wo gerade Datentransfers stattfinden."

Momentan gibt es zwei Systeme die mich interessieren (Moderat / Überdimensional). Ich werde die Setups demnächst posten.

Edit: "Ich werde die Setups demnächst posten." - Das kann noch ein paar Tage dauern, da ich immer noch am eruieren bin. Holt, nochmals Danke das Du so spezifisch auf die beiden EVGA-Boards eingegangen bist! An dieser Stelle Euch allen einen schönen Feiertag!
 
Zuletzt bearbeitet:
"Momentan gibt es zwei Systeme die mich interessieren (Moderat / Überdimensional)." - Überdimensional wird es nicht geben. So sieht meine aktuelle Wunschliste aus:

CPU
- Intel Core i5-4690K, 4x 3.50GHz, boxed (BX80646I54690K)

Main
- Gigabyte GA-Z97X-UD5H-BK Black Edition

SSD
- Samsung SSD 840 Evo 500GB (MZ-7TE500BW)

Wenn ich Glück habe, passt sogar mein aktueller Noctua-Kühler auf den LGA 1050 Sockel.

Zum Kauf des i5 hat mich dieser Artikel (inkl. Benchs) auf AnandTech bewogen: Devils Canyon Review: Intel Core i7-4790K and i5-4690K

Edit:...
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn nicht, schreibst Noctua an, die schicken dir nen Mountingkit umsonst.

Die Zusammenstellung ist deutlich stimmiger als die Geschichte mit dem überteuertem EVGA Board ;)
 
Die Zusammenstellung ist deutlich stimmiger als die Geschichte mit dem überteuertem EVGA Board ;)

Lol... Da wäre einiges zusammengekommen. Und irgendwie konnte ich das nicht mit meinem solventen Gewissen vereinbahren.

Edit:...
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Hardwareluxx-Moderatoren, der Thread kann geschlossen werden. Danke. - P.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh