Mal ein bisschen Elektrotechnik von einem nicht-Elektrotechniker:
Die nominelle Spannung einer Akkuzelle ergibt sich in der Regel aus der verwendeten Technologie, also grob gesagt NiMH 1,2 Volt, Blei 2 Volt, Li-Ion 3,6 Volt. Die Kapazität wird dann in mAh angegeben. Habe ich zwei Akkuzellen in einem Gerät, kann ich diese parallel oder seriell schalten. Bei ersterer Variante erhöht sich die Kapazität, bei der zweiten die Spannung des resultierenden Akkupacks. Willst du jetzt die Leistung eines Akkus vergleichen, musst du Spannung und Kapazität in ein Verhältnis setzen. Leistung errechnet sich erstmal mittels P=U*I. Also, sehen wir uns mal die Akkus in den beiden Geräten an:
Samsung Tab S: 7,6 V und 5200 mAh, das ergibt nach oben genannter Formel 39,52 Wh, was der Angabe von Samsung entspricht:
Samsung Galaxy TabPro S - The Official Samsung Galaxy Site
Ipad Pro: Laut Heise hat das Pro 2 Akkus im Gehäuse verbaut, die eine Gesamtkapazität von 10307 mAh aufweisen. Bei einer angenommenen Spannung von 3,8 Volt (variiert, je nach genauer Akkutechnologie), ergibt das 39,1 Wh, was ziemlich genau der Angabe im Teardown-Artikel entspricht:
iFixit: Apple iPad Pro auseinandergenommen | Mac & i
Vereinfacht gesagt, hat Apple also die Akkus parallel geschaltet (einfache Spannung, doppelte Kapazität) und Samsung die Akkus in Serie (doppelte Spannung, einfache Kapazität). Die Gesamtleistung bleibt dabei in einem ähnlichen Bereich, weil 2*1 nunmal das gleiche Ergebnis liefert wie 1*2. Welche Variante man verwendet, ist eine Frage des gesamten Schaltungsdesigns und führt hier wohl bisschen weit.
Und ja, ich weiß, ich habe manche Sachen etwas vereinfacht dargestellt, bevor jetzt hier die Erbsenzähler auftauchen