[Kaufberatung] mATX Skylake Build für Photoshop - Konfig fertig?

zephyr

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
07.01.2007
Beiträge
2.031
Ort
D:\NRW\Cologne
Moin Kollegen,
Hier ein Build für einen Kollegen von mir.

EDIT: Konfigurationsvorschlag weiter unten, freue mich über Input

Da die CPU Leistung in den letzten Jahren nur noch häppchenweise ansteigt bin ich wohl noch ein paar Jahre mit meinem Xeon versorgt. Leider kenne ich mich daher aber auch nicht mehr so gut mit den neuen CPUs aus, daher bitte ich hier um Rat.
Ein Kollege von mir möchte seinen alternden Aldi-Rechner daheim ablösen für einen "anständigen" PC, Budget < 1000€, sollte kein Problem sein, da keine Grafikkarte benötigt wird.
Es darf ruhig ein wenig kosten, wenn dafür "gute" Komponenten verbaut werden. Ich habe ihm daher zur neuesten Plattform und DDR4 RAM geraten, dann hat er auch wirklich lange (5-10 Jahre) etwas davon. Und in 5-7 Jahren wird es wahrscheinlich ja noch DDR4 RAM zu kaufen geben.

Nun habe ich an sich alle Komponenten zusammen, unsicher bin ich eigentlich nur bei der CPU - nach dem was ich gelesen habe, profitiert Photoshop nicht wirklich von HyperThreading. Entscheidend sei vor allem gute Single-Core Leistung, da mehr Kerne auch nicht gut ausgelastet werden. Nun stehe ich vor dem Problem, dass die hohe Core-Frequenz auch nur bei den High-End Prozessoren vorkommt. Und ich frage mich, ob es da überhaupt Sinn macht, mehr Geld auszugeben. Es soll auf keinen Fall übertaktet werden. Maximale Stabilität über viele Jahre, ohne aufwendige Tests vorher oder besondere Kühlung sind die Maxime.

Nur welche CPU nimmt man da?
Fangen wir mal unten an:

1. Mindestkonfiguration sei der i5 6600, da er mit 3.3Ghz und 3.9Ghz Turbo schon recht flott ist. Der höchste Turbo-Takt wird ja meines Wissens nur bei Vollauslastung eines Kerns abgerufen. Das wäre dann für Photoshop schon recht gut geeignet. Auch preislich natürlich am besten.

2. Dann der i5 6600k. Dämlich, hier einen K-Prozessor einzusetzen, aber er bringt immerhin 200mhz höhere Grundfrequenz mit. Teuflisch von Intel, dass man hier vom 6600 ohne K abweichen muss. Dabei kann ihn doch eh jeder übertakten wie er will...

3. Der i7 6700 ist preislich noch vertretbar, zwar nur jeweils 100mhz schneller als Option 1, dafür mit HyperThreading. Aber das bringt ja nichts. Oder doch?

4. Der i7 6700k bringt mit 4 resp. 4.2Ghz Turbo nun endlich die fette Single-Core Leistung aufs Parkett, ist aber kaum lieferbar und eigentlich weder vom Preis vom Nutzen her vertretbar. Zudem würde er sich die meiste Zeit in diesem PC langweilen. Andererseits sieht er auch in 3-4 Jahren vermutlich noch nicht alt aus. Und er ist nun einfach der schnellste auf dieser Plattform und da kann ich ihn nicht außen vor lassen.

Was meint ihr?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was wird mit Photoshop bearbeitet? Werden RAW-Dateien bearbeitet und umgewandelt? Dann ist ein i5 (ein i7 mit 4 Kernen macht keinem Sinn, weil Photoshop nicht von HT profitiert, soweit ich infomiert bin) die richtige Wahl. Werden aber normale Bilddateien bearbeitet, reicht ein i3 praktisch schon aus...
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch RAW meines Wissens. Bestärkt mich in der Idee, den i5 6600 zu nehmen. Danke!
 
Was sagt ihr zur restlichen Konfig?

ALT, neue weiter unten
capturewvuzi.png
http://geizhals.eu/?cat=WL-595893&wlkey=5cbaf849c7f29510ca070e3e32aa92c4
 
Zuletzt bearbeitet:
Die SSD solltest du gegen eine Crucial BX100 tauschen (höherwertiger Speicher, günstiger und diverse Pannen bei Samsung).
 
Ach so, warum nicht die MX100?
Habe lange hin und her zwischen Samsung und Crucial überlegt und dann die 5-jährige Garantie bei Samsung gesehen.
Waren die Pannen nicht bei der 840er?
 
Es gab Pannen bei der 840 Basic, 840 Evo, 850 Evo, 850 Pro. Aber bei der 840 kam der Performance-Verlust erst nach über einem Jahre auf, kann also noch kommen... Wobei die der 850 die SSD zerstören kann, bei der 840 sind die Probleme momentan behoben, aber das sind sie nun schon zum 3. Mal :hmm:
Aktuell kann es bei allen 850 Modellen zu Kompatiblitätsproblemen mit Windows 10 kommen.
Und die 850 Evo setzt wie gesagt auf minderwertigen TLC Speicher, der möglicherweise zu den Problemen bei der 840 geführt hat...
Da stellt sich einem die Frage wieso man für ein Produkt minderwertiger Qualität mehr bezahlen soll?

Die BX100 und MX200 sind die Nachfolger der MX100, diese sind performanter und die MX100 ist wegen der schlechteren Verfügbarkeit auch noch teurer.
Der Unterschied zwischen BX100 und MX200 ist, dass letztere eine minimal besseren Controller verwendet und ein paar mehr Features unterstützt. (Den Unterschied merkt man aber nicht, die MX ist v.a. interessant wenn man bei der BX ein Feature vermisst)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, dann nehme ich doch die BX100.

Ich hatte zum Glück noch nie Probleme mit SSDs *klopfaufholz*

(ADATA, Intel, OCZ, Crucial...)
 
Die BX100 ist nicht schneller als die MX100. Die Reihenfolge ist: BX100 < MX100 < MX200.

Die Konfig sieht brauchbar aus, 400W brauchst du aber nicht.
Bei der Kiste würde sogar ein 160W PicoPSU reichen... ;)

EDIT:
Und Gehäuse 2x?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Konfig sieht brauchbar aus, 400W brauchst du aber nicht.
Bei der Kiste würde sogar ein 160W PicoPSU reichen... ;)
Stimmt, ist eigentlich zu viel. Bei mir hängen am 400w Bequiet ein Xeon 1230 v3 sowie eine GTX 970.

Ich wollte halt ein gutes mit hoher Effizienz und guten Garantiebedingungen. Die Effizienz ist natürlich nicht hoch wenn es nie ausgelastet wird. Dumm gedacht meinerseits.
Bei Computerbase hat das Pure Power L8 noch ganz gut abgeschnitten.
Kenne mich in dem Segment halt überhaupt nicht aus. Mit noch weniger Watt habe ich gar keinen "namhaften" Hersteller mehr gesehen.

EDIT:
Und Gehäuse 2x?
Gut aufgepasst, danke :fresse:
 
Die BX100 ist nicht schneller als die MX100. Die Reihenfolge ist: BX100 < MX100 < MX200.

Ja die MX100 ist schneller, aber nicht bei z.B Bootzeiten die wurden deutlich optimiert, natürlich wenn das restliche System stimmt.
 
Naja ist wirklich nur ein kleiner unterschied ob jetzt MX oder BX sowohl im Preis als auch in der Leistung. ;)
P/L -> BX; wenn das Geld nicht so wichtig ist kann man die MX nehmen, aber im Alltag merkt man als normaler User keinen Unterschied.
 
Du kannst das größere NT auch drin lassen, wenn du möchtest. Das erlaubt dir später das nachrüsten einer größeren Graka. Mit dem 300W NT wärst du wahrscheinlich auf eine ~GTX950 beschränkt.
War mehr ein Hinweis am Rande, da der Watt-Wahnsinn auch nach 10 Jahren noch kein Ende gefunden hat ;)

iALL hat schon Recht, BX100/MX100/MX200/Evo850 ist im Alltag egal. Den Unterschied merkt man nicht.
Kauf die, die dir am besten gefällt und gut ist. Taugen tun sie alle...
 
Es wird zu 99% keine Graka nachgerüstet. Der Mann ist über 50.

Ich bin gegen den Watt-Wahnsinn. Hab nur kein gutes mit wenig Watt gefunden.
Wie gesagt, bei mir Xeon 1230v3 und GTX970 mit 400W. Viele würden mehr nehmen aber alles top so :coffee:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh