zephyr
Enthusiast
Moin Kollegen,
Hier ein Build für einen Kollegen von mir.
EDIT: Konfigurationsvorschlag weiter unten, freue mich über Input
Da die CPU Leistung in den letzten Jahren nur noch häppchenweise ansteigt bin ich wohl noch ein paar Jahre mit meinem Xeon versorgt. Leider kenne ich mich daher aber auch nicht mehr so gut mit den neuen CPUs aus, daher bitte ich hier um Rat.
Ein Kollege von mir möchte seinen alternden Aldi-Rechner daheim ablösen für einen "anständigen" PC, Budget < 1000€, sollte kein Problem sein, da keine Grafikkarte benötigt wird.
Es darf ruhig ein wenig kosten, wenn dafür "gute" Komponenten verbaut werden. Ich habe ihm daher zur neuesten Plattform und DDR4 RAM geraten, dann hat er auch wirklich lange (5-10 Jahre) etwas davon. Und in 5-7 Jahren wird es wahrscheinlich ja noch DDR4 RAM zu kaufen geben.
Nun habe ich an sich alle Komponenten zusammen, unsicher bin ich eigentlich nur bei der CPU - nach dem was ich gelesen habe, profitiert Photoshop nicht wirklich von HyperThreading. Entscheidend sei vor allem gute Single-Core Leistung, da mehr Kerne auch nicht gut ausgelastet werden. Nun stehe ich vor dem Problem, dass die hohe Core-Frequenz auch nur bei den High-End Prozessoren vorkommt. Und ich frage mich, ob es da überhaupt Sinn macht, mehr Geld auszugeben. Es soll auf keinen Fall übertaktet werden. Maximale Stabilität über viele Jahre, ohne aufwendige Tests vorher oder besondere Kühlung sind die Maxime.
Nur welche CPU nimmt man da?
Fangen wir mal unten an:
1. Mindestkonfiguration sei der i5 6600, da er mit 3.3Ghz und 3.9Ghz Turbo schon recht flott ist. Der höchste Turbo-Takt wird ja meines Wissens nur bei Vollauslastung eines Kerns abgerufen. Das wäre dann für Photoshop schon recht gut geeignet. Auch preislich natürlich am besten.
2. Dann der i5 6600k. Dämlich, hier einen K-Prozessor einzusetzen, aber er bringt immerhin 200mhz höhere Grundfrequenz mit. Teuflisch von Intel, dass man hier vom 6600 ohne K abweichen muss. Dabei kann ihn doch eh jeder übertakten wie er will...
3. Der i7 6700 ist preislich noch vertretbar, zwar nur jeweils 100mhz schneller als Option 1, dafür mit HyperThreading. Aber das bringt ja nichts. Oder doch?
4. Der i7 6700k bringt mit 4 resp. 4.2Ghz Turbo nun endlich die fette Single-Core Leistung aufs Parkett, ist aber kaum lieferbar und eigentlich weder vom Preis vom Nutzen her vertretbar. Zudem würde er sich die meiste Zeit in diesem PC langweilen. Andererseits sieht er auch in 3-4 Jahren vermutlich noch nicht alt aus. Und er ist nun einfach der schnellste auf dieser Plattform und da kann ich ihn nicht außen vor lassen.
Was meint ihr?
Hier ein Build für einen Kollegen von mir.
EDIT: Konfigurationsvorschlag weiter unten, freue mich über Input
Da die CPU Leistung in den letzten Jahren nur noch häppchenweise ansteigt bin ich wohl noch ein paar Jahre mit meinem Xeon versorgt. Leider kenne ich mich daher aber auch nicht mehr so gut mit den neuen CPUs aus, daher bitte ich hier um Rat.
Ein Kollege von mir möchte seinen alternden Aldi-Rechner daheim ablösen für einen "anständigen" PC, Budget < 1000€, sollte kein Problem sein, da keine Grafikkarte benötigt wird.
Es darf ruhig ein wenig kosten, wenn dafür "gute" Komponenten verbaut werden. Ich habe ihm daher zur neuesten Plattform und DDR4 RAM geraten, dann hat er auch wirklich lange (5-10 Jahre) etwas davon. Und in 5-7 Jahren wird es wahrscheinlich ja noch DDR4 RAM zu kaufen geben.
Nun habe ich an sich alle Komponenten zusammen, unsicher bin ich eigentlich nur bei der CPU - nach dem was ich gelesen habe, profitiert Photoshop nicht wirklich von HyperThreading. Entscheidend sei vor allem gute Single-Core Leistung, da mehr Kerne auch nicht gut ausgelastet werden. Nun stehe ich vor dem Problem, dass die hohe Core-Frequenz auch nur bei den High-End Prozessoren vorkommt. Und ich frage mich, ob es da überhaupt Sinn macht, mehr Geld auszugeben. Es soll auf keinen Fall übertaktet werden. Maximale Stabilität über viele Jahre, ohne aufwendige Tests vorher oder besondere Kühlung sind die Maxime.
Nur welche CPU nimmt man da?
Fangen wir mal unten an:
1. Mindestkonfiguration sei der i5 6600, da er mit 3.3Ghz und 3.9Ghz Turbo schon recht flott ist. Der höchste Turbo-Takt wird ja meines Wissens nur bei Vollauslastung eines Kerns abgerufen. Das wäre dann für Photoshop schon recht gut geeignet. Auch preislich natürlich am besten.
2. Dann der i5 6600k. Dämlich, hier einen K-Prozessor einzusetzen, aber er bringt immerhin 200mhz höhere Grundfrequenz mit. Teuflisch von Intel, dass man hier vom 6600 ohne K abweichen muss. Dabei kann ihn doch eh jeder übertakten wie er will...
3. Der i7 6700 ist preislich noch vertretbar, zwar nur jeweils 100mhz schneller als Option 1, dafür mit HyperThreading. Aber das bringt ja nichts. Oder doch?
4. Der i7 6700k bringt mit 4 resp. 4.2Ghz Turbo nun endlich die fette Single-Core Leistung aufs Parkett, ist aber kaum lieferbar und eigentlich weder vom Preis vom Nutzen her vertretbar. Zudem würde er sich die meiste Zeit in diesem PC langweilen. Andererseits sieht er auch in 3-4 Jahren vermutlich noch nicht alt aus. Und er ist nun einfach der schnellste auf dieser Plattform und da kann ich ihn nicht außen vor lassen.
Was meint ihr?
Zuletzt bearbeitet: