462: Tbred B oder Bartom auf NF2 mit AGP
775: Gab's da was anderes als C2D/C2Q mit PCIe und DDR2/3?

P4 ist bei mir irgendwie mit 423/478, AGP und DDR1 verknüpft...
Genau das meinte ich, was du in deinem Kopf mit den Sockeln verknüpft hast, das mag sogar sinnvoll sein, aber die Erinnerung trügt oft gewaltig.
Der 462 ist bei mir auch als Übergang von SD_RAM auf DDR1 RAM im Kopf geblieben. Nicht nur wegen des ECS K7S5A. Die letzten Sockel A mit Nforce2 Ultra und den letzten Via und SIS Chipsätze bleiben natürlich den meisten in Erinnerung. Aber angefangen hat das irgendwie unter 900Mhz und mit FSB100.
LGA775 hat sowohl die letzten AGP als auch recht schnell danach PCIe supportet. Die CPUs liefen mit DDR(1) später ging es dann bekanntlich mit den letzten CPUs und Chipsätzen hoch bis DDR3.
775er fing an mit den Chipsätzen vom S478 aka i865PE, siehe Vergleich des Asus P4P800 mit Asus P5P800 ...

und dem Pentium 4 und Celeron 4, später Pentium D und Pentium Dual Core Exxx.
gefühlt war das recht lange, bis C2D und dann C2Q das Licht der Welt erblickten.
Klar, in Erinnerung bleibt immer so die leistungstärkste Ausbauvariante, aber wer hat denn so lange gewartet? Ich hatte Sockel A bereits mit dem Duron 1000 (Morgan) und Athlon 900 (TB A), aber natürlich schwärmt man heute über NF2 Ultra und den 3200+. Die P4 auf LGA775 waren anfangs auch eher zum Vergessen, Heute mag man kaum noch unter 2 Kernen aktiv werden, was LGA775 betrifft.