[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Kurze Frage: Altes Dual-Opteron-Board Supermicro H8DGI-F mit 2*6338P CPU und 4*2GB Reg ECC RAM - Mülltonne?
knapp daneben, leider G34, ich suche noch zum Gegentesten nen Sockel F Dual Board ;) mein MSI K9ND Speedster2 stellt sich tot.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Doch. Ich habe da auch nur ein einfaches ATX dran gehabt. Für den 8-Pin habe ich einen Adapter von 2x4-Pin Molex auf 8-Pin.
 
Hat jemand Erfahrungen mit Athlon XP-M auf KT266A?
Mir ist ein XP-M 2400+ (Barton) mit 133 MHz FSB in die Hände gefallen und ich frage mich gerade, ob der auf meinem A7V266-C laufen könnte.

Offiziell unterstützt das Board immerhin Thorten CPUs, die ja quasi ein halber Barton sind.

Oder hilft hier nur das altbekante Probieren geht über Studieren?
 
Wird laufen, aber schau nach dem ersten Start sofort im BIOS, welche vCore der bekommt. Vermutlich ca. 1,55v statt 1,45v.

Aber er bootet vermutlich mit maximal 6x133MHz...
 
Das lässt sich dank CrystalCpuID im Betrieb ändern. Der KT266 sollte den Multi beim XP-m bereits on-the-fly verstellen können.
Aber erst in Windows.

Bis Windows hochgefahren ist und vor allem die Installation läuft dann nur mit dem verminderten Takt.

Sitze hier gerade mit einem XP-M 2500+ auf einem KT333-Board.

Zum Glück läuft der XP-M auf 1GHz im FSB333...
 
Ach, schade.
Dachte man könnte den da einfach einpflanzen und dann mit 16x133 laufen lassen.... :fresse:
 
Probier es aus. Wenn du den Multiplikator im Bios oder via Jumper einstellen kannst ist alles fein.
Das kommt tatsächlich aufs Board an, wie es den Multi vom XP-M anspricht.

Wenn der XP-M zu neu ist (ab ca. KW38/03), ist die normale Multi-Auswahl wie bei den AthlonXP "superlocked".

Das Problem sind die BP_FIDs, über die die meisten Boards den Multi ansteuern. Die funktionieren bei den "Superlocked" - XP-M nicht. Da müssen die FIDs angesteuert werden, die auch CCPUID ansteuert.

 
Ok, dann schau ich mir das mal an.

Auf der CPU steht AQXDA 0316SPEW.

Müsste dann doch KW 16 aus 2003 sein, oder?
 
So, ich haue hier mal ein Thema aus unserem Retro-LAN-Discord rein, das mich gerade entnervt zurücklässt.

Die Asus A8N-SLI-Reihe hat scheinbar ein IRQ-Routing-Problem, wenn ein Dual-GPU-Setup gefahren wird.

Das Problem kommt beim Einsatz einer Zusatzkarte zum Tragen. Erstmalig aufgefallen, als ich eine X-Fi Xtreme Music in das System eingesetzt habe.

Die Zusatzkarte

- wird entweder gar nicht erkannt (stellt sich im System tot, bei Audigy4 beobachtet)
- wird im Geräte-Manager nicht initialisiert (Code 10, fast alle Karten)
- verhindert das Hochfahren des Systems (bei Audigy1 beobachtet)

Im Netz gibt es zahlreiche Berichte, die das IRQ-Routing des ACPI im nForce4 als bescheiden beschreiben und bei der Asus A8N-SLI-Reihe (ich habe -3- A8N-SLI hier, alle unterschiedlich, alle das gleiche Symptom) führt der Einsatz von Dual-GPU-Setups zum Ausfall der Zusatzkarte(n).

Hat hier zufällig wer eine Lösung? :fresse:


System:
A8N-SLI Deluxe (full recap)
A64-4000+
2x1GB RAM DDR400
2x XFX 7800GT @ SLI
460W ATX2.3-NT
IDE-HDD & -ODD
 
mal eine kurze Zwischenfrage, da ich meine alten shuttle jetzt auch wirklich zum zocken nutzen möchte,
stellt sich für mich die frage, welchen LCD Monitor ich nutzen sollte, beziehungsweise welches Format!?'
welche Monitore nutzt ihr?
CRT möchte ich nicht haben, also bleibt nur LCD über, beim Monitor selber ist mir Nostalgie nicht so wichtig!
Nutzt ihr noch das 4:3 oder 16:9 Format 22" oder 24" Zoll?
Die älteste Karte die ich verbaut habe ist eine ATi X800
 
Die Widescreen-Formate kamen erst Mitte der 2000er auf, Spiele unterstützen damals nativ 4:3. Will man 16:9 nutzen, braucht man gerade bei alten Games Patches oder nutzt den "cropped mode" vom TFT.

Auflösungen waren damals 1024x768 für schwächere PC, 1280x1024 für das "Übliche" und 1600x1200 für die Enthusiasten-Szene.

Von 2005-2010 drehte sich das in Richtung 16:9.
 
Ich meine, dass zumindest die ATI Treiber auch "kein Scaling" unterstützt haben, also z.B. 1024x768 auf einem 1280x1024 TFT mit schwarzen Balken drum herum, dafür aber eben scharf und ohne Interpolation.
 
Ich meine, DAS war Aufgabe & Funktion eines TFT, dass das 1024er Bild auf einem 1280er TFT entweder maximiert oder real dargestellt wird.

Das kann ich heute noch manuell am TV einstellen.
 
okay, dann werde ich mal schauen ob ich einen guten TFT gebraucht finde..
damals waren es ja meiner Erinnerung nach 15" und 17" Zoll oder?
Cool wäre ein 22 Zoll oder so..
 
Von Dell findest du 2001FP und 2007FP in 20 Zoll für 1600x1200.

Für 1280x1024 findest du genug Angebote in 19 Zoll.

15/17 Zoll wären mir zu klein... :d
 
Nutzt ihr noch das 4:3 oder 16:9 Format 22" oder 24" Zoll
20" aber 16:10. Kann den Dell 2005 FPW sehr empfehlen. Kommt mit ner Auflösung von 1680x1050 und kann sehr gut skalieren. Außerdem hat er ein schnelles Panel. Habe zwei davon in der Retro-Ecke und mag die sehr.
Von 2005-2010 drehte sich das in Richtung 16:9
16:10 bitte :geek:. Da geht es bei Notebooks heute auch wieder hin. Und das ist gut so.
Ich meine, dass zumindest die ATI Treiber auch "kein Scaling" unterstützt haben
Ohne jetzt nachgeschaut zu haben, halte ich da Mal frech dagegen. Ich bin mir Recht sicher, dass ich bei meinen Radeon Systemen, i.d.R. mit dem 7.12er Treiber, GPU-Scaling aktiviert habe.

Edith:
Beweisstück A:
ATI Driver.PNG

Beweisführung angeschlossen :fresse2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh