Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: this_feature_currently_requires_accessing_site_using_safari
Ultra-D mit Venus mod, danke an @maxpower1984 für die großartige Arbeit 👍
Sowas hat man bei mir auch mal angefragt.
Hab ich abgelehnt. Ich arbeite eher nach der Devise "never touch a running system".
Beim Dualatin habe ich auch nur einen Kondensator gewechselt, nämlich genau den, der die Fehler verursacht hat. Es gibt keinen Grund, die anderen zu wechseln.
Genau, spontan fallen mir da nur die einzigen 2 6,3V 1500uf ein dir gern mal dicke backen bekommen.Den Sinn der Sache muss man nicht immer verstehen. Gerade beim DFI Sockel 939 gibt es kaum defekte Kondensatoren. Aber die Optik ist manchmal das Highlight.
Den Sinn der Sache muss man nicht immer verstehen. Gerade beim DFI Sockel 939 gibt es kaum defekte Kondensatoren.
Aber die Optik ist manchmal das Highlight.
Sind mir vor ein paar Wochen in den USA bei eBay untergekommen, trotz des Risikos (lt. Beschreibung ungetestet) hab ich doch mal zugeschlagen.@Der Namenlose Netter Fang, wo hast du die Lanfest den ausgegraben?![]()
Da frage ich mich ernsthaft, wie man das hinkriegt. Wie schafft man das? Habe selbst nen LP nF4, welches ich über Jahre hinweg getreten habe wie sonst was und da war Anfang des Jahres genau ein Elko hinüber.
für so ein Mod kannst du rund 40€ für die elkos einplanen.Da hast du aber wirklich Pech. Alle meine DFI Sockel 939 Boards (bekanntermaßen rund 20 Stück) haben optisch keine Macken. Wie es innen aussieht, keine Ahnung. Aber ich muss schon sagen, so ein Board komplett mit Polymerkondensatoren ausgerüstet sieht klasse aus. Wie hoch ist da der Preis für die ganzen Kondensatoren angesetzt ? Der geht doch an die 50 € ran oder ? Da ist es abzuwägen, ob man sowas macht.
Da müssen ja alle meine Boards aus "guten Chargen" sein und das glaube ich nicht.Ich würde sagen du hast eine Board mit Caps aus einer guten Charge erwischt. Ich habe nur 2 DFI nf4 Boards wo kein Cap dick drauf war. Die anderen 7 haben in unterschiedlichen Abstufungen alle mal mehr, mal weniger die Beulenpest.
Wie sollte es auch anders sein, da sitzen die gleichen UCC KZG / Nichicon HM Töpfe drauf, wie auf allen anderen 939ern, z.B. den Gigabyte K8NXP Boards, ASUS A8N....., ABIT AN8/KN8 und alle haben sie bekannter Weise mehr oder weniger das gleiche Problem. Ich bin inzwischen wirklich happy, wenn ich mal ein Board bekomme wo nur 1-2 Elkos Ausfallerscheinungen zeigen. Davon ab, es muss ja nichtmal der Vorbesitzer was ungesundes damit veranstaltet haben... wie viele NOS Boards habe ich inzwischen, alle nie benutzt und dennoch haben 90% davon die Blähsucht, egal ob Sockel A, 478 oder 939.
Auch dämlich, denn bei zu kühlem Betrieb droht ein vorzeitiger Lagerschaden. Google hatte da mal ne interessante Studie veröffentlicht. Meine Platten laufen alle im Bereich um die 45 °C und das teilweise seit Jahrzehnten. Da ist nicht eine Platte ausgefallen.
Hier aktuell meine Seagate 120 GB von 2003 - läuft fast täglichkeine von denen hat einen Lagerschaden bekommen
Bei den Kondensatoren scheiden sich die Geister. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, bin in der Hinsicht nur ein Laie.Da müssen ja alle meine Boards aus "guten Chargen" sein und das glaube ich nicht.
Derartige Ausfälle passen übrigens gut zu Wasserkühlungen und schlechten Luftkühlern, denn dann fehlt nämlich der kühlende Luftstrom um die Bauteile herum und das erzeugt unnötigen Stress. So nen billiger chinesischer 54mm-Miefquirl kann gar nicht richtig für Luftzirkulation sorgen, wenn er auf nem schlechten Kühlkörper sitzt...
Es gibt Leute, die meinen, daß schon 40 °C viel zu viel für Festplatten sind. So ist das gemeint. Die Festplatte mit Wasser zu kühlen ist also kontraproduktiv, da das eher den Verschleiß fördert. Wenn man natürlich mehrere Duzend Festplatten im Gehäuse betreibt, dann sollte man schon für eine ausreichende Luftzufuhr sorgen, denn zu warm ist dann auch nicht gesund.Scheint aber auch irgendwo alles eine subjektive Warnehmung zu sein. Bezüglich Boards und Luftstrom klingt es plausiben, aber bei den Festplatten hab ich andere Erfahrung gemacht. Alle meine Platten ab 200GB hab ich mit einem gedrosselten Lüfter versehen gehabt und keine von denen hat einen Lagerschaden bekommen, geschweige denn ist anderweitig verstorben.
Ja. Elkos altern halt nicht nur durch Benutzung, sondern auch während der Lagerung. Und die typischen BadCaps der 0er Jahre sind einfach so dermaßen überzüchtet, das sie schnell eingehen... Nicht ohne Grund müssen wir die mit Polys ersetzen, weil kein Hersteller mehr normale Elkos in der Bauform mit den Werten liefern will/kann.Ob das an der langen Lagerung liegt?
Da wird sicher die Lagerung nur die geringste Rolle spielen.Ja. Elkos altern halt nicht nur durch Benutzung, sondern auch während der Lagerung. Und die typischen BadCaps der 0er Jahre sind einfach so dermaßen überzüchtet, das sie schnell eingehen... Nicht ohne Grund müssen wir die mit Polys ersetzen, weil kein Hersteller mehr normale Elkos in der Bauform mit den Werten liefern will/kann.