bschicht86
Nippelmessie
- Mitglied seit
- 03.12.2018
- Beiträge
- 4.373
FIC PA-2000 Sockel 5
(Mist, habe vergessen, die Batterie rauszutun
)

Es gibt 3 Jumper für den FSB und keinen Einzel-IC, der als Taktgenerator funktioniert. Scheinbar sind die vielen Logikgatter daneben dafür zuständig. Dokumentiert sind nur 3 FSB-Einstellungen: 50, 60 und 66MHz. Die Jumper erlauben aber 9 Stellungen. Also mal probiert:

Endlich ein Sockel 5/7-Board, was weniger als 50MHz FSB kann. Brauch ich wenigstens kein Sockel 4-Board mehr suchen.
Der Takt wurde dann noch mit memtest86 validiert, weil er z.B. bei 2x 40MHz eine 75er CPU erkennt. Klar, ein 80MHz-Pentium gabs ja nicht. Nur die 8MHz (?) wollten nicht, weil da selbst der FDC-Controller streikt.
Wenn der FSB on the Fly jumperbar ist, wie bei den meisten Boards, könnte man z.B. per Turboschalter mal eben von 33MHz auf 75, 100 oder 133MHz hochschalten.
Wäre zumindestens ein Fortschritt gegenüber meiner jetzigen Kiste, wo ich mit einem PA-2005 zwischen 75 und 100MHz die Wahl habe.
(Mist, habe vergessen, die Batterie rauszutun


Es gibt 3 Jumper für den FSB und keinen Einzel-IC, der als Taktgenerator funktioniert. Scheinbar sind die vielen Logikgatter daneben dafür zuständig. Dokumentiert sind nur 3 FSB-Einstellungen: 50, 60 und 66MHz. Die Jumper erlauben aber 9 Stellungen. Also mal probiert:

Endlich ein Sockel 5/7-Board, was weniger als 50MHz FSB kann. Brauch ich wenigstens kein Sockel 4-Board mehr suchen.

Der Takt wurde dann noch mit memtest86 validiert, weil er z.B. bei 2x 40MHz eine 75er CPU erkennt. Klar, ein 80MHz-Pentium gabs ja nicht. Nur die 8MHz (?) wollten nicht, weil da selbst der FDC-Controller streikt.
Wenn der FSB on the Fly jumperbar ist, wie bei den meisten Boards, könnte man z.B. per Turboschalter mal eben von 33MHz auf 75, 100 oder 133MHz hochschalten.

Wäre zumindestens ein Fortschritt gegenüber meiner jetzigen Kiste, wo ich mit einem PA-2005 zwischen 75 und 100MHz die Wahl habe.