[Sammelthread] Raspberry Pi

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat jemand einen IR Empfänger am "alten" Pi mit Openelec oder RasPlex am laufen?
Möchte den mit meiner Harmony steuern, CEC geht nicht, weil alter Röhren TV (Ja gibt es noch :d).
 
Habe bei mir mal nen TSOP an den GPIOs verbunden und mit meiner Apple Remote (Aluminium) gesteuert. Musste aber einmal Konfiguriert werden...
Nur im Moment finde ich meine Apple Remote nicht mehr! :(

Das ging schon mit dem RPI 1 und OpenELEC
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen IR Empfänger am "alten" Pi mit Openelec oder RasPlex am laufen?
Möchte den mit meiner Harmony steuern, CEC geht nicht, weil alter Röhren TV (Ja gibt es noch :d).

Hab dieses Teil am alten Raspi. Wir automatisch erkannt. Die Harmony als Media Center Fernbedienung konfiguriert und es läuft out of the box.

http://cdn2.cybernetnews.com/wp-content/uploads/2012/04/xbmc-htpc-hp-infrared-receiver.jpg

Sollte eigentlcih mit jedem Media Center IR Empfänger funktionieren.
 
Seit gestern arbeitet bei mir auch ein RasPi 2 als HTPC. Erfreulich performanter als sein Vorgänger. Ambilight mit Hyperion hab' ich mir dann gestern auch noch drangebaut. Läuft so gut wie out-of-the-box. Sehr erfreulich. :)
Fehlt nurnoch ein DVB-S Empfäger (USB) und ein HifiBerry DAC+ und das Gerät ist komplett.
 
Welches OS / Mediacenter nutzt du dafür? Der alte war mir noch zu schwach, oder der neue macht mich neugierig :)
 
ich hoffe mit dem Pi2 kommt mal ne Debian unterstützung - auch Ubuntu LTS wäre ok

wäre für Hoster so ein idealer lowcost Root Server (die 10/100 lan reicht da weit) - nur der Sd Storage ist Datenbank ungeignet (kann man aber extern lösen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hab apt-get dist-upgrade, apt-get update, apt-get upgrade sowie rpi-update durchgeführt, anschließend meine sd geklont auf eine microsd.

leider fährt mein pi so nicht hoch, er bleibt bei diesem Bild hängen. Übertaktung war am alten Pi aktiv, falls das eine Rolle spielt.



Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß Domi
 
Hab seit gestern die Amazon Prime App am laufen. Geht ganz gut. Ich hab jedoch keinen Ton über den AVR. Bei meinen Filmen vom NAS gibts das Problem nicht. Woran liegt das?
 
Hi,

hab apt-get dist-upgrade, apt-get update, apt-get upgrade sowie rpi-update durchgeführt, anschließend meine sd geklont auf eine microsd.

leider fährt mein pi so nicht hoch, er bleibt bei diesem Bild hängen. Übertaktung war am alten Pi aktiv, falls das eine Rolle spielt.

Wäre cool wenn mir jemand helfen könnte.

Gruß Domi

der letzte Fehler sagt was von input/event*
hast kein Keyboard dran ? und raspo-config konnte eine Datei nicht finden. Schonmal in safemode gebootet ? Shift-Taste gedrückt halten beim start
 
Hab es gestern endlich geschafft ne zuverlässige stabile Schaltung zu Bauen die das PWM Signal auf >60mA ohne Invertierung verstärkt, damit ich mit GPIO18 bis zu 8 Lüfter steuern kann.

Werde heut ein Python Script schreiben das dann als Deamon läuft, was die Wassertemperatur der Wasserkühlung ausliest, dementsprechend die Lüftergeschwindigkeit steuert und dann hab ich ne selbstgebaute Lüftersteuerung. :)

Und der Raspi lebt dann in meinem PC aufm DVD Laufwerk (da ist gerade Platz :d)
 
Lüftersteurung hab ich immer manuell gemacht, mit 4 Drehschaltern aus Inox ;) sehr schick, haben von 5volt auf 12volt geregelt (Gehäuselüfter). Kannst jadie Wakülüfter ans Mainboardhängen und da abpollen. Dann regelen die Radiatorlüfter in Funktion zu den CPU-Temps.
 
Hab es gestern endlich geschafft ne zuverlässige stabile Schaltung zu Bauen die das PWM Signal auf >60mA ohne Invertierung verstärkt, damit ich mit GPIO18 bis zu 8 Lüfter steuern kann.

Wo ist das Problem? Ein logic level N-Mosfet und fertig ist es. Je nach PWM-Frequenz wird ein Treiber an der LowSide benötigt, beispielsweise totem pole.
 
naja viel Ahnung von solchen Baueteilen hab ich nicht. :/ (für mich war das ein Großer Erfolg! :d)

Habs über 2 NPN Transistoren (Darling) gemacht, der erste invertiert das PWM Signal (Was Lüfter aber nicht mögen) und würde schon Verstärken, dies geht dann in den zweiten, der Invertiert es zurück und verstärkt es auf die gewünschten >64mA...
Hatte vorher ewig mit Optokopplern und anderem Probiert und war kläglich gescheitert (entweder ging garnix oder total unlineare Geschwindigkeiten in winzigen PWM Bereichen)


@ Phreeze_lu
genau das hatte ich bisher und genau das ist das Problem.
Fast kein ASUS Board außer die ROG und die Sabertooth haben Pins für extra Sensoren zur Lüftersteuerung und erlauben mit den zu Steuern, also ist man zur Regulierung in Abhängigkeit zur CPU Temperatur gezwungen. (hätte ich damals bloß ein Z87 Sabertooth gekauft...)

Und die Lüfter in Abhängigkeit zur CPU Temperatur zu regeln ist bei ner Wasserkühlung äußerst unschön und viel zu indirekt.
Startet man ein Programm und die CPU ist kurz bei 10-20°C heißer als Sonst (was dank Zahnpasta unter dem Heatspreader ja schnell passiert...) alle Lüfter drehen auf und sowas nervt. Währenddessen hat sich aber an der Wassertemperatur nichts geändert.

Wenn ich das Fertig hab wird ein 1-Wire Temp. Sensor der mit Wärmeleitpaste an ein Messing T-Stück geklebt ist, permanent die Wassertemperatur Messen und dann dazu die Lüftergeschwindigkeit vorgeben.


Die Lösung lass ich einfach Permanent Laufen, dann berechnet es zwar in der Nacht aber das Stört ja nicht weil die Lüfter keinen Strom bekommen^^
Und Viel strom Zieht so einer ja nicht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja ich warte bis es dann irgendwann den Pi 2 B+ oder derartiges gibt^^
 
naja viel Ahnung von solchen Baueteilen hab ich nicht. :/ (für mich war das ein Großer Erfolg! :d)

Habs über 2 NPN Transistoren (Darling) gemacht, der erste invertiert das PWM Signal (Was Lüfter aber nicht mögen) und würde schon Verstärken, dies geht dann in den zweiten, der Invertiert es zurück und verstärkt es auf die gewünschten >64mA...

Ja, so könnte man es auch lösen, klar.

So hätte ich es gelöst:

Anhang anzeigen 311875

Da, wo LED dran steht, schliesst Du einfach den Lüfter an, fertig.

Oder man macht es ganz sauber und einfach, in dem man die PWM-Lüfter nimmt, dann entfällt der ganze Geraffel mit PWM und so weg.

Hatte vorher ewig mit Optokopplern und anderem Probiert und war kläglich gescheitert (entweder ging garnix oder total unlineare Geschwindigkeiten in winzigen PWM Bereichen)

OK ist eine ganz blöde Idee, dafür sind sie zu langsam, kommt aber auch auf die Frequenz vom PWM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sollte dazu evtl. sagen das ich PWM Lüfter verwende!

Das Problem ist PWM Lüfter ziehen am PWM Signal Eingang 5 - 8mA und akzeptieren nur den Bereich 3,3 - 5V
Das heißt bei mehr als 2 Lüftern kann man den GPIO Port (bis 16mA) vergessen, deswegen habe ich das Signal verstärkt (bei 75 Ohm und 5V sind das rund 66mA also 8 Lüfter)

Und wie ich gestern getestet habe, akzeptieren meine Im PC verbauten Noctuas den PWM Bereich von 10% - 90% sehr Linear!
Das Raspi PWM und Tachosignal geht dann an einen Swiftech Lüfter Hub, welcher die Stromversorgung für die Lüfter, mit 12V angeschlossen über Sata am PC Netzteil bereitstellt. (GND vom Hub und Raspi verbunden)


Mit welchem Programm hast du den Schaltplan gemacht?
 
Heißt es, dass Du mehrere Lüfter an einem GPIO hängen hast? Warum so, dann kannst Du sie doch nicht einzeln steuern oder ist es auch nicht gewünscht?

Schaltplan wurde mit CadSoft Eagle erstellt.
 
Naja von meinen 6 Lüftern sind 5 Direkt an Radiatoren angebracht (kühlen also das Wasser) und einer saugt von hinten Frischluft fürs Mainboard an (mit Staubfilter), von daher ist mir das Seperate Regeln nicht wichtig

Für mich gab es halt die Möglichkeit 60 Euro für nen Aquaero 5LT der auch nur ein PWM Signal liefert, 150 Euro für nen Aquero Pro der Mher PWM Signalie liefert als man jemals haben will oder halt das selber Basteln wovür ich mich entscheiden habe (was aber nicht günstiger als der Aquaero 5LT ausgegangen ist :d)

Wichtig war/ist für mich nur das diese Lüfterregulierung in Abhängigkeit zur CPU Temp weg kommt, denn ich hab auch eine Grafikkarte im Kreislauf, und in Q2 kommt dann von AMD eine 300W Monster Grafikkarte, welche ich definitiv einbauen werde (bringt mir rund 2,5 Fache Leistung gegenüber meiner aktuellen), und wenn dann ein Spiel für nur geringe CPU Auslastung sorgt (damit relativ niedrige CPU Temps), sind alle Lüfter langsam obwohl die Grafikkarte das Wasser zum kochen bringt.

Dazu das Nervige auftouren der Lüfter obwohl die Wassertemperatur niedrig ist, nur weil die CPU mal kurz Last bekommt stört mich sehr stark!


Danke für den Software Tipp!
 
So hab gestern noch die Lüftersteuerung fertig gemacht
Gesteuert wird das Wasser im bereich von 25 - 50°C (wobei es niemals Wärmer als 45 grad wird, jetzt mit der Steuerung wohl eher noch niedriger!)

Und die einfache Formel ist 1wire Temperatur des Wassers * 4 - 100
 
OK ist eine ganz blöde Idee, dafür sind sie zu langsam, kommt aber auch auf die Frequenz vom PWM.
Optokoppler zu langsam? Die bekommst du billig in so schnell, dass der PWM-Ausgang des Pi nie im Leben hinterherkommt.
Man muss halt dran denken, dass man sich sein PWM-Signal damit je nach Aufbau natürlich invertiert. Könnte so ein Grund gewesen sein :fresse:
 
Mit wieviel kHz arbeitet denn PWM vom Raspberry? Die PWM-Lüfter sind laut Spec für 25kHz ausgelegt, 21kHz bis 28kHz sind zulässig. Ich glaube nicht, dass er da ein high-speed Teil genommen hat, eher ein 0815 Ding oder sowas. Klar, gibt es auch OKs die bis 20MBit gehen, aber kosten auch ein paar Cent und es sind eben keine 0815-Teile. Ich persönlich mag OKs nicht, da gibt es andere Sachen, zumindest für diesen Anwendungsbereich.

Ansonsten gibt es ja auch so Teile, wie der MAX6653 oder MAX31740 Wobei der zweite eher was anderes ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte nur nen einfachen LTV 817 und 814 probiert, das die da nicht hinter her kommen war mir schnell klar.

Doch nen Optokoppler zu finden, der bei 3,3V mit maximal 16mA in 25kHz schaltet und dabei über 3,3V und 64mA an der anderen Seite schafft, gelang mir nicht so...
Entweder waren die ich fand zu Langsam, wollten mehr Spannung oder mehr mA als der Raspi zulässt.
Für einen Vorschlag eines geeigneten Optokopplers wäre ich aber sehr dankbar! (vlt. lässt sich meine Schaltung dadurch nochmal deutlich vereinfachen!)

Aber zu Funktionieren scheint meine Schaltung jedenfalls. :)


Raspi schafft PWM bis 19,2 mHz
Läuft halt so:
19.200.000 / 6 / 128 = 25kHz

und dann bestimmt die 128 für die Last (0 langsam, 127 schnell)


Da es bei den Lüftern keinen Unterschied machte, hab ich die 128 stufen zu 100 abgeändert, Der Lüfter bleibt äußerst linear!
Somit kommen 32kHz zustande, was außerhalb der Spezifikation liegt, aber den Noctuas nichts auszumachen scheint! (Die laufen sogar im Bereich von 10 - 30% Last, was eig. auch nicht Spezifiziert ist!)
Vlt. werde ich heute beim Feinschliff am Script trotzdem der Sauberkeit wegen wieder auf 128 Stufen ändern, damit es innerhalb der Spezifikation liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Raspi schafft PWM bis 19,2 mHz
Läuft halt so:
19.200.000 / 6 / 128 = 25kHz

und dann bestimmt die 128 für die Last (0 langsam, 127 schnell)

Jetzt stehe ich auf der Leitung. Beim Raspi sagst Du doch direkt mit welcher Frequenz PWM läuft, also GPIO.PWM (Pin, Frequenz);
Das stellst Du einmal ein und dann änderst Du nur den DutyCycle, bzw. dessen Dauer.

Also in etwa so würde es in Python aussehen:

Code:
meinPin = 20

GPIO.setmode(GPIO.BCM)
GPIO.setup(meinPin , GPIO.OUT) // meinPin, also Pin 20, ist Ausgang
meinAusgang = GPIO.PWM(meinPin, 25000) // mein Pin läuft als PWM-Ausgang mit einer Frequenz von 25kHz
meinAusgang.start(30.0) // startet PWM mit DutyCycle von 30%
meinAusgang.ChangeDutyCycle(50.0) // setzt DutyCycle auf 50%

Also, wo ist das Problem?
 
Ist das mit WiringPi2 oder mit was?

Edit: du hast ein Beispiel mit RPi.GPIO (was ich u.A. für Tachometer nehme)
RPI.GPIO ist sehr angenehm und toll, hat aber aktuell ein großes Problem:

Note that the current release does not support SPI, I2C, hardware PWM or serial functionality on the RPi yet.
Link: https://pypi.python.org/pypi/RPi.GPIO

Verison 0.5.9 unterstützt leider noch kein HardwarePWM, was man bei solchen Frequenzen allerdings braucht! (Software PWM ist da nicht schnell und genau genug!)
HardwarePWM läuft nur über GPIO#18 und teilt sich den PWM Treiber mit dem Audioausgang!

Deswegen bin ich zu WiringPi(2) gezwungen, was eig. für C ist und nur sehr halbherzig für Python umgesetzt wurde, Eine Doku für Python existiert dort nicht wirklich.
Bei WiringPi läuft das PWM über diese Formel die ich geschrieben habe (leider...)

Sobald RPi.GPIO Hardware PWM unterstützt (worauf ich mich schon freue) hatte ich aber eh vor darauf zu wechseln!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh