Server: Raidcontroller zwingend nötig?

berni93

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
15.06.2009
Beiträge
1.151
Ort
Am Bodensee
Hallo zusammen,

bei uns steht der Tausch des Servers an, wozu ich noch ein paar Fragen habe.
Als Server habe ich einen fast neuen Dell R220 bekommen. Aktuell sind in dem Server 2x 500GB SAS HDDs mit einem H310 Raid Controller verbaut.

Die HDDs müssen gegen größere HDDs ersetzt werden, zusätzlich wird noch eine SSD für das Betriebssystem verbaut.

Nun stellt sich die Frage, benötige ich den Controller wirklich?
Bzw. würdet Ihr bei den neuen HDDs wieder auf SAS-Platten zurückgreifen?

Der Server hat später folgende Aufgaben:
- DHCP-Server
- Sicherungsserver
- TK-Anlagenserver
- VPN-Server

Viele Grüße
berni93
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
mindestens Raid1 fürs OS und Programme.
 
Macht dann 2x SSD und 2x HDD, könnte eng werden. Sollte aber von den Anschlüssen noch passen und auf den Controller solltest du dann auch verzichten können.
 
Vielen Dank für die Nachrichten.

Für 2x SSDs und 2x HDDs wird der Platz im Gehäuse vermutlich nicht reichen.

Ist das Raid1 für die System SSD zwingend erforderlich? Die Sicherung des Server Systems liegt auf einer andren Platte für den Fall eines Defektes.

Würdet ihr vielleicht auch auf einen M.2 PCIe Adapter zurückgreifen?
 
RAIDs ersetzen keine Backups! RAIDs sorgen nur bei Ausfall einer HDD für eine weitere Verfügbarkeit. Wenn man dies nicht braucht, kann man darauf verzichten, auch Backups sollte man aber trotz RAID nicht verzichten.
 
Soft-RAID1 (oder 5) mit guten SATA-SSDs (z.B. Samsung 850 Pro) unter Linux, fertig.
 
SAS-Platten rein, NAS (für Backups).
Ihr mit eurem "RAID 1"... mal lesen was dieser wirklich macht!
Wenn möglich, RAID 5 wegen der Paritäten und trotz dessen ein NAS (was auch 5 Platten aufnehmen kann zusammen mit einen RAID 5 + Dauerplatten (WD Red bsp.)).
SSD fürs Betr.system reicht vollkomen... aber da musst aufpassen das es auch Server SSD´s sind... Samsung bsp. gibt auf Desktop Platten keine Garantie wenn diese im Dauerbetrieb laufen!
Wenn dann Intel SSD... z.b. M2 SSD oder M2 SSD oder S-ATA 2,5".

Bei Server greift man nicht zu einer Consumer SSD, da die keinerlei Garantien geben was Dauerbetrieb angeht.
 
Das ein RAID keine Backups ersetzt ist mir klar.

Bringt der H310 bei einem Raid einen großen/lohnenswerten Vorteil gegenüber dem Intel SW-Raid?

Also Betriebssystem wird Windows Server 2016 Essential drauf laufen.
 
Sehr warscheinlich da er nicht Software abhängig ist und höhere schreibraten zulässt als ein softraid. Anzumerken wäre auch, daß dieser nicht Betriebssystem abhängig ist (sollte windoof ausfallen, so wäre der softraid hinüber).

Gesendet von meinem Samsung Galaxy S5 mit Tapatalk
 
SAS-Platten rein, NAS (für Backups).
Ihr mit eurem "RAID 1"... mal lesen was dieser wirklich macht!
Wenn möglich, RAID 5 wegen der Paritäten

Na dann erzähl mal bitte, was das so der große unterschied ist.
Ich denke, du hast eher nicht ganz verstanden was Parität wirklich ist und denkst, dass das irgendwas besonderes sei.
Ich bin sehr auf deine Ausführungen gespannt.

EDIT:
Sehr warscheinlich da er nicht Software abhängig ist und höhere schreibraten zulässt als ein softraid. Anzumerken wäre auch, daß dieser nicht Betriebssystem abhängig ist (sollte windoof ausfallen, so wäre der softraid hinüber).

Ok, damit hast du bereits entgültig bewiesen, dass du keine Ahnung hast. Bezogen auf Softwareraidperformance und auch auf "SoftwareRAID" ist hinüber.
Wenn Windows ausfällt, hast du auch keinen Zugriff auf das HardwareRAID. Auch HardwareRAID braucht nen Betriebssystem, damit man auf die Daten zugreifen kann. Oder hat der H310 nen Netzwerk-Anschluss mit Filezugriff?
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal meine Berufsgruppe im Profil ;) (kleiner Hinweis.... Ich habs gelernt und du?)

Gesendet von meinem Samsung Galaxy S5 mit Tapatalk
 
Ich hab garnichts gelernt. :rolleyes:
https://adaptec.com/de-de/support/_eol/aaa_raid/aaa-133u2/
Das war mein erster RAID-Controller, Privat, jetzt kommst du.

PS: Kleiner Tipp, Bildungsabschlüsse sagen nichts darüber aus, was man gelernt hat. Man hat eine Ausbildung genossen und anschließen eine irgendwie geartete Prüfung abgelegt.
Ich wenn man ne Weile im Job ist, weiß man, was diese Zettel wert sind. Kleiner Tipp, garnichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte nen Dell perc 5i mit ner Backup Batterie ... konnte wenigstens Daten zuende schreiben ;)

Was dein RAID angeht.. Was nützt ein stripe RAID in einem Server wenn es um Datensicherheit geht? Genau.. rein garnix!

Gesendet von meinem Samsung Galaxy S5 mit Tapatalk
 
Ich wiederhole mich, du bist raus. Du solltest mit deinem Facharbeiterbrief nicht mehr rumwedeln.

Unterschied zwischen RAID0 und RAID1 bekannt?
Wie war das nochmal, mit dem Lernen?
 
Zuwenig Handbücher gelesen?
Nur weil er auch mirroring macht heißt das noch lange nicht, das bei Ausfall der ganze RAID wiederherstellbar ist. Typische consumer 😤

Gesendet von meinem Samsung Galaxy S5 mit Tapatalk
 
Was lässt dich glauben, dass ich nicht vom Fach bin? Weil ich dir nicht sage, was ich gelernt habe?

Handbücher habe ich das letzte mal vor 20 Jahren wirklich intensiv gelesen. Wenn man mal weiß was man tut und das somit auch entsprechend gelernt hat, braucht man das nicht mehr. (maximal bei neuen Sachen, ich mache RAID aber schon seit >15 Jahren, da hat sich nichts mehr getan in der Zeit)
Ich bin nur kein Kasper der glaubt, dass er sich mit irgend nem Zettel profilieren muss. Ich überzeuge durch Qualität nicht durch Auftreten.

Und nen RAID5 soll in jedem Fall wiederherstellbar sein? Realy? Ich hoffe, ich werde dich bei mir nie als Arbeitnehmer haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was lässt dich glauben, dass ich nicht vom Fach bin? Weil ich dir nicht sage, was ich gelernt habe?

Handbücher habe ich das letzte mal vor 20 Jahren wirklich intensiv gelesen. Wenn man mal weiß was man tut und das somit auch entsprechend gelernt hat, braucht man das nicht mehr. (maximal bei neuen Sachen, ich mache RAID aber schon seit >15 Jahren, da hat sich nichts mehr getan in der Zeit)
Ich bin nur kein Kasper der glaubt, dass er sich mit irgend nem Zettel profilieren muss. Ich überzeuge durch Qualität nicht durch Auftreten.

Und nen RAID5 soll in jedem Fall wiederherstellbar sein? Realy? Ich hoffe, ich werde dich bei mir nie als Arbeitnehmer haben.
Wirst du sicherlich nicht ;)


Gesendet von meinem Samsung Galaxy S5 mit Tapatalk
 
Nur weil er auch mirroring macht heißt das noch lange nicht, das bei Ausfall der ganze RAID wiederherstellbar ist. Typische consumer

"Er auch"?, Das ist wohl das einzige was dort gemacht wird. Und ja, dem ist so. Ne platte aus nem Raid1 kannst an jedes beliebige System hängen und hast Zugriff auf die Daten. Sowohl MBR/GPT als auch Nutzdaten liegen auf beiden Platten identisch vor. Von daher gibt es da im Fall der Fälle keine Probleme beim Recovery.
 
Glaubt ruhig weiter eure Daten wären "sicher" mit eurem RAID 1 ;) Erfahrung sag ich nur...

Gesendet von meinem Samsung Galaxy S5 mit Tapatalk
 
Raid 1 in Servern, Raid 5 falls extrem viel Platz gebraucht wird, 1+0 falls Platz und Durchsatz gebraucht wird. Davon Backups ziehen.
Backupziel Raid 5 oder 6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, aber kommen wir mal zurück zum Thema:
Deine Aussage
nützt ein stripe RAID
bedeutet, dass ein stripe RAID nicht zu benutzen ist. Gleichzeitig sagst du mit
Wenn möglich, RAID 5 wegen der Paritäten
der bessere Weg sei RAID5.

1. RAID0 ist striping
2. RAID1 ist mirroring
3. RAID5 ist striping und parity

Ich hoffe, du verstehst deinen Fehler. Der Unterschied zwischen RAID0 und RAID5 ist nicht groß. Die Daten werden letztentlich in Stripesets aufgeteilt, die Sets werden dann gleich auf die verfügbaren Platten verteilt. Fehlt ein Teil des Stripesets, ist das Stripe kaputt. Wenn ein Teil eines Sets fehlt, fehlt bei einem Plattenausfall auch in allen anderen Stipesets ein Teil. Ist eine Platte nur von einem Blockfehler betroffen kann man "Glück" haben und es fehlt tatssächlich nur ein Teil eines Stipesets.
Die Daten der betroffen Stipesets sind dann weg. (bei Plattenauffall ist dann alles eben alles weg, weil ja alle Stripesets betroffen sind.

Der einzige Unterschied bei den höheren RAID-Leveln (damit ist nicht RAID1 gemeint) gegenüber RAID0 ist nur, dass es für jedes Stripeset eine Parity gibt. Sprich das Stripeset ist durch Berechnung(kein einfaches Kopieren) redudant aufgebaut. Fällt also ein Teil eines Stripesets aus, lässt durch Rückrechnen aus der Parity dieser Teil wiederherstellen.
RAID5 hat als "Besonderheit" dass ne rotation partyposition hat. Ergo gibt es auch Situationen wo man die Party bei Rebuild neu berechnen muss, weil die eben fehlt. (bzw. komplett bei nonrotation Parity RAIDs)

Ergo sagst du, RAID5 ist geil, man soll aber keine striping RAIDs verwenden. (RAID5 ist nen striping RAID)
RAID1 hingegen ist kein striping. Es ist stumpfes Blockkopieren.

Sicherlich kommt es darauf an, wie man RAID1 implementiert. Es gibt da mehrere Möglichkeiten. Jede hat so seine Vor- und Nachteile.
Die Probleme sind aber in der Implementierung und nicht in der Technologie zu suchen.
 
"Er auch"?, Das ist wohl das einzige was dort gemacht wird. Und ja, dem ist so. Ne platte aus nem Raid1 kannst an jedes beliebige System hängen und hast Zugriff auf die Daten.

Das ist so nicht korrekt. Siehe oben den Punkt mit der Implementierung.
Es gibt RAID1 Implementierungen, gerade bei großen Herstellern, da kannste das vergessen. Allenfalls an den eigenen Controllern und das ggf. auch noch generationsspezifisch.
Billige RAID1-Controller machen das volltransparent und da kannste die übrige HDD sogar an nem 0815 Port betreiben.
Ob man nun sowas im Server will, muss jeder selber wissen. Es kann aber auch Vorteile bieten.
 
Wirst du sicherlich nicht ;)

Das habe ich, mein kleiner blinder Freund.
Neben einer Ausbildung, auch nen Studium und jetzt so parallel neben dem Job noch den Master.

Und das nicht nur gelernt, sondern tatsächlich auch schon gearbeitet.
(dennoch habe ich schon sehr früh damit angefangen, weil ich es wollte. Und als dann so vor 2000 das Internet so richtig kam, konnte man sich auch im Selbststudium mit Anleitungen und Whitepapers, SPECs auch ohne (vor der) Ausbildung schon gut aufgleisen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaubt ruhig weiter eure Daten wären "sicher" mit eurem RAID 1 ;) Erfahrung sag ich nur...

Wenn du so auf die Erfahrung pochst, dann müsste dir ja schon bei der Config eines RAID5 der Begriff Stipesize untergekommen sein.
Wie kommt das nur, wenn nen RAID5 kein striping macht? Geister auf dem Bildschirm? Haben die Hersteller keine Ahnung und du bist das Maß der Dinge?

EDIT:
Auch auf nem RAID5 sind die Daten nur "sicher". Das Thema RAID und Backup wurde ja schon mehrfach hier in den Threads besprochen.
Es geht hier einzig um Verfügbarkeit, egal welches RAID-Level oder andere ähnlich geartete Technologie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist so nicht korrekt. Siehe oben den Punkt mit der Implementierung.
Es gibt RAID1 Implementierungen, gerade bei großen Herstellern, da kannste das vergessen. Allenfalls an den eigenen Controllern und das ggf. auch noch generationsspezifisch.

Wieder was gelernt. Die Controller (LSI) die ich bisher in der Hand hatte waren alle so gestrickt das eine Platte auch an einem anderen 0-8-15 Port funktioniert hatte. Dachte das wäre immer so.
 
Raid 1 in Servern, Raid 5 falls extrem viel Platz gebraucht wird

Jein. Sagen wir mal, du willst 1 TB nutzbaren Platz haben, dann kannste 2x1TB im RAID1 nehmen oder z.B. 3x500GB im RAID5. Wenn man genug Einschübe und so hat, ist das RAID5 billiger und funktioniert auch.
 
Aus meiner Sicht ist ein Raid1 das schlechteste was man machen kann.
Es schützt genau nur vor einem einzigen Szenario: Eine von zwei Festplatten geht kaputt.
Dafür habe ich aber 3 Komponenten: Raidkontroller + 2x Festplatte.
Rechne ich noch Kabel usw. dazu, steigt die Anzahl der möglichen Fehlerquellen deutlich.
 
@mika
Und wie sieht das bei einem RAID5 aus?
Hilft auch nur gegen den Ausfall einer Platte. (da dann halt bei >=3 Gesamtplatten)
Ich habe aber auch mehr Komponenten, RAID-Controller+x HDDs und ebenfalls auch mehr Kabel.
Was willst du also machen? Kein RAID? Gibts kein Controller und jeweils nur 1 HDD.

Fakt ist, dass die Ausfallwahrscheinlichkeit mit zunehmender Anzahl (und RAID5 hat mehr als RAID1) deutlich steigt.
Aus der Sicht ist RAID1 klar besser.
Es hat aber dafür auch ganz andere Schmerzen, gerade wenn von Effizienz spricht, egal welcher Art. Da ist RAID1 plötzlich nicht mehr so ideal.

Wer nen RAID1 only Server aufbaut hat entweder zu viel Geld, keine Ahnung oder ganz spezielle Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
@underclocker2k4
Mit einem RAID5 erhöhe ich
1.) Die Performance
2.) Die Kapazität

Du hast natürlich recht, die Anzahl der möglichen Fehlerquellen steigt drastisch.
Deshalb sollte man so etwas sorgfältig planen. Backup ist wie immer Pflicht.

Mein Vergleich bezog sich aber auf Einzel-HDD zu Raid1.
 
Oben gehst du nur darauf ein, wogegen ein RAID1 schützt. Das trifft aber auf alle RAIDs zu. (RAID6 oder Kombinationen halt mehr)
Von einer Vor-/Nachteilaufstellung ist da keine Rede. ;)

2.) Die Kapazität
Und damit das Problem der UBER in großen RAID-Verbünden. (da muss man also auch aufpassen, es ist nicht alles Gold was glänzt)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh