Solid State Drive (SSD) (Part 3|2)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@ HisN: Was man aber nicht zwangsläufig spürt. Für die Statistik und in einigen Fällen sicherlich nicht optimal, aber immer noch besser als eine 5400 U/min Notebookplatte die auch keinen perfekten Graphen hat.

@ ulukay: Eventuell meinte er das in Bezug auf den 15MB Bug, der kein Ausfall ist, sondern ein zu behebender Fehler - trotzdem scheiße, da gebe ich Dir Recht :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
wie siehts denn mit den Transcend mlc ssds aus? die sind ja preislich sogar etwas billiger als die ocz, lieferbar und sollen ja angeblich baugleich sein oder stimmt meine information da nicht?
ich dachte an TS32GSSD25S-M

edit: hat sich erledigt
 
Zuletzt bearbeitet:
jaja und der mtron poster hier meint ja auch es gibt so gut wie keine ausfaelle bei mtrons ;)

Da gebe ich dir recht ... zuviele Lügen von Seite der Hersteller

Never believe Specifications ...

Dass Random = Sequential ... hehe glaub ich nicht :d
 
Zuletzt bearbeitet:
@ AristoChat:

Na ja, es gibt MFT, somit ist es nicht unmöglich. Auch gibt es file systems die random write durch sequential write ersetzen.

http://en.wikipedia.org/wiki/Log-structured_file_system

Ja ... ja und das alles spottbillig inbegriffen im Preis der OCZ Core ... sogar Bitmicro und Stec haben es nicht in ihrem Katalog

Gleich kann die OCZ Core auch noch Kaffee machen ... :d

Was solls ... manche werden OCZ Core kaufen andere eben nicht ...
 
Zuletzt bearbeitet:
@ AristoChat: Ich sage nicht dass OCZ es kann, ich wundere mich lediglich über die Aussage von Nico. Und warum sollte es nicht möglich sein?
 
Gibts mittlerweile Tests der neuen Supertalent und Transcend um dahingehend mal zu sehen ob diese eventuell Baugleich Anhand der Leistung sind ? Habe bisher keine Benchmarkscreen gefunden. Dann könnte man ja sehen ob die Werte "normal" sind wenn die genau solche Werte liefern.

Ach ich komm hier noch mit dem 2 Threads durcheinander ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
zu den Herstellerangaben:
natürlich sollte man denen zunächst nicht trauen, aber nach allem was bisher so getestet wurde hält sich zumindest Mtron an seine specs was die Transferraten und Zugriffszeiten usw. betrifft (Ausnahme 7500er, Test wahrscheinlich fehlerhaft) ... bei Barolo war ja nicht so ganz klar ob er wirklich für Mtron arbeitet

Enttäuscht bin ich von OCZ ... nur max.Laborwerte veröffentlicht und zusätzlich Verwirrung gestiftet mit unterschiedlichen Angaben. :mad:
Außerdem scheint die Verwechslungsgeschichte schon fast gesteuert zu sein ... Testpartner wie Anandtech oder THG erhalten die schnellen, guten SLC SATA II SSDs, kurz darauf erscheinen die billigen Core MLCs, viele potenzielle Käufer gehen aber nach den Testergebnissen der SLCs (siehe Kommentare @ THG). Cleveres Marketing: JA ... ehrliche Information der Kunden: NEIN ... Verwunderlich dass kein Hardwaretester vorab eine Core testen konnte, so wie das eigentlich üblich sein sollte.

Abwarten wie das bei Transcend, Ridata, Super Talent usw. weitergeht.
 
Zuletzt bearbeitet:
*Aufgeräumt*

Danke fürs fleissige Melden, macht die Arbeit leichter. :)
 
@ AristoChat: Ich sage nicht dass OCZ es kann, ich wundere mich lediglich über die Aussage von Nico. Und warum sollte es nicht möglich sein?

Alles ist möglich ... aber es fehlen einfach Tests mit guten Tools (Iometer,H2benchw, ...)

Für mich haben die den Controller so optimiert dass manche Benchmarktools nur Salat anzeigen ... an sich nicht schlecht aber in Händen von Leuten die die Sachen nicht sauber machen nur inkorrekte News/Reviews

Beschuldige keinen aber das bringt die Leute nur Durcheinander ... wenn zweifel sind dann muss man abwarten und mehr tests machen.

bei Barolo war ja nicht so ganz klar ob er wirklich für Mtron arbeitet

klar war es nicht ... ist aber definitiv bei Mtron ;)

Abwarten wie das bei Transcend, Ridata, Super Talent usw. weitergeht.

Bei denen ist es noch komplizierter den Durchblick zu behalten
 
Zuletzt bearbeitet:
@ aristo:
mit welchen Parametern soll h2benchw gestartet werden? das sollte man wissen ... um die Besitzer der SSDs darauf hinzuweisen ... thx

& hast du eine Meinung zu der "write buffer" Geschichte auf der englischen privat-review site?
 
Zuletzt bearbeitet:
http://www.bluefi.co.uk/

I'll hold my hands up and admit I know little about how drive controllers work, but I do wonder if the Core controller has a write buffer and this is being used to good effect until 25% when it fills. Then there is the all over the place performance as the buffer is used and written from repeatedly over and over. Whereas with an SLC SSD, because the controller doesn't need to do as much write-checking and can write faster, they're more consistent with their results.
 
Der H2benchw ist nicht ideal für die OCZ Core SSDs, er benutzt 64K Sektorgrössen, die OCZ Core SSDs brauchen um die maximale Performance zu erreichen mindestens eine Sektorgrösse von 128K. Der Hintergrund ist das parallele Schreiben auf mehrere MLC Bausteine (vergl.. dual channel etc).

Ich versuche gerade den Programmierer des H2benchw zu kontaktieren um in Erfahrung zu bringen welchen undokumentierten Parameter es eventuell gibt um die Sektorgrösse manual anzupassen. Mit passender Sektorgrösse sollte
die OCZ Core SSD die dokumentierten Schreibwerte erreichen.

Gruss

Klaus (OCZ)
 
Das wundert mich jetzt ...

Sektoren/Blöcken sind seit 30 Jahren als 512Byte gross definiert. (Kommt aus der Unix Steinzeit)
 
Zuletzt bearbeitet:
aus dem anandtech-forum:
OCZ sales told me OCZ MLC SSDs were made by RITEK

RITEK is the manufacturer on DVD media, Flash memory, USB storage and SSD. They OEM for SONY, Toshiba, HP, Maxwell......

RITEK also have their own brand of RIDATA, RIDATA SSD is the best, I remember they got best of CES this year...

OCZ sales also said, RITEK will let them sell first. later RIDATA will have MLC SSD too but cheaper...

correction:
from ritekusa website, they announced MLC SSD already.

http://www.ritekusa.com/produc...on_id=4&products_id=64

real test result:
read:128MB/s
write:82MB/s

OCZ could not post real test result because they did not have the product yet, quoted by OCZ sales.

also OCZ verkauft nun OEM von Ritek?! :rolleyes: ... langsam wirds unübersichtlich
 
Zuletzt bearbeitet:
Das OCZ nur die SSDs von einem OEM Partner bezieht und nicht selber baut ist eigentlich klar. Aber das Ritek sowas produziert ist eher neu. Ich hoffe nur, dass die Ritek SSDs besser sind als deren DVD Rohlinge. Damit hatte ich bisher keine guten Erfahrungen.
 
Mich überrascht das ganze nicht ... was solls ... bevor intel kommt geschieht nicht viel ausser man macht ein bisschen mehr Kohle locker und investiert in SLC.. sowieso wird SLC auf kurzer Sicht nicht billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wundert mich jetzt ...

Sektoren/Blöcken sind seit 30 Jahren als 512Byte gross definiert. (Kommt aus der Unix Steinzeit)

Nicht ganz richtig es kommt aus der Festplattenherstellung. Die Plattern werden seit jeher mit BLÖCKEN mit 512 Byte maskiert. Ein SEKTOR sind alle Blöcke im gleichen ZYLINDER (=alle Spuren die übereinander auf allen Platternseiten liegen oder auch nur PRO Platter - Definitionssache.). Da die Spuren nach außen hin einen größeren Radius haben, werden hier auch mehr Blöcke pro Spur verwendet um keinen Speicherplatz zu verschwenden. Konsequezt ist dann natürlich dass in der gleichen Zeit mehr Blöcke gelesen/geschrieben werden können und somit eben die Transferrate außen ansteigt.

Erst das Dateisystem fasst dann je nachdem X Sektoren als Cluster zusammen (z.b. 8 Sektoren = 1 4KB Cluster) (aus Adressierungsgründen).

Erst die Hardware in der Platte löst dann die Zuordnung Cluster/Sektor/Block wieder auf.

Das bedeutet aber nun, dass eine SSD, die ja physisch auch komplett anders konstruiert ist, das Mapping von Cluster auf "Sektor" vollkommen anders vollzieht.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja aber woher kommen die 64 kB und 128kB ? :d

Das sind keine Default Clustergrössen ... und da wird kein Lowlevel Treiber benutzt der auf die Hardware direkt eingreift.

i'm trying to understand ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal nähere Details zum Testsystem (wurde ja angefragt):

Abit AW9D, Intel Dual-Core mit 1,86 Ghz, 2 GByte DDR2-800. Betrieb aller getesteten Festplatten/SSDs am Onboard-Controller bei der Konfiguration als "RAID" (und nicht AHCI, weil da werden einige SSDs überhaupt nicht erkannt).

Dieser Teststand leistet in obiger Konfiguration seinen Dienst bereits seit mehreren Festplatten-Tests und wurde weder in der Zusammenstellung der Komponenten noch der Benchmark-Programme verändert. Auf diese Weise bleiben auch die Ergebnisse von älteren Tests nach wie vor gültig und mit den Resultaten der aktuellen HDDs/SSDs vergleichbar.

Eine individuelle Testkonfiguration wie "HDD X am besten am Board Z betreiben" kommt uns nicht in Haus, da dann die Vergleichbarkeit flöten geht. Auch sind wir uns durchaus bewußt, dass die Herstellerangaben nicht erreicht worden sind, aber das ist nunmal so. Andere Systeme mit anderen Parametern = anderer Test = andere Ergebnisse. Wir erheben ja keinesfalls den Anspruch, hier ein ultimativ und überall gültiges Resultat erlangt zu haben. Wir veröffentlichen lediglich die von uns am gegebenen System erlangen Daten, mehr nicht. Die Ergebnisse sind in der Version, die in den News gepostet wurde, final und das Resultat mehrerer Durchläufe mit anschließender Durchschnittsberechnung.
 
Also wenn man die Möglichkeit hat und um eine MTron 7500 zu testen, dann sollte man auch in der Lage sein herauszufinden ob die SSD wenigstens an einem Areca die versprochene Leistung bringt.

Soviel Zeit sollte man als "professionelle" Redaktion schon haben.
 
einmal das und dann sollte man sich auch kritisch hinterfragen, ob der Teststand eben noch repräsentativ ist gerade für brandneue SSD-Technologie.

Und wenn eine HDD da nur 70% ihres Leistungsvermögens erreicht ist ja wohl auch was faul und ihr geht der Ursache nach, oder?

sicherlich ist das immer Kompromiss hinsichtlich der Vergleichbarkeit ...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh