(Keine Ahnung, ist das in so einem Fall wirklich nur gefühlt, oder kann man da trotzdem tatsächlich ersticken, weil keine Ahnung, irgendwelche Muskeln um die Atemwege dabei trotzdem wirklich verkrampfen?)
Sauerstoff wird in den Lungen über Hämoglobin aufgenommen. Hämoglobin ist ein Protein das maximal 4 Sauerstoffmoleküle aufnimmt. Die Sauerstoffmoleküle werden dann an Zellen wieder abgegeben und müssen sich daher vom Hämoglobinprotein lösen um vom Blut zur Zelle über Diffusion zu gelangen.
Nun liegen folgende mögliche Sachverhalte vor:
A: Hämoglobin bindet Sauerstoffmoleküle gut in der Lunge (es nimmt Sauerstoff gut auf)
B: Oder Hämoglobin nimmt Sauerstoff schlecht in der Lunge auf, gibt es dafür aber gut an die Zellen ab
C: Oder etwas dazwischen (ungefähr ausbalancierte Mitte).
Das lässt sich über die sogenannte Sauerstoffbindungskurve plotten. Je nach Lebewesen und der spezifischen Umwelt ist eher A oder eher B oder eher C optimal. Optimal wäre natürlich eine bestmögliche Aufnahme von Sauerstoff während gleichzeitig eine hohe Abgabe erfolgt (das geht aber nicht und es führt zu weit hier zu erklären wieso).
Was passiert nun wenn ein Mensch hyperventiliert? Die Sauerstoffbindungskurve verschiebt sich nach links:
- Es wird mehr CO2 abgegeben als gewöhnlich bzw. aus dem normalen/gesunden Bereich raus in einem Extrembereich rein. Das ändert den pH Wert des Bluts.
- Damit wird die Affinität für Sauerstoff von Hämoglobin gesteigert, also aufgrund der zu hohen CO2 Abgabe (Bohr-Effekt). D.h. Hämoglobin nimmt Sauerstoff besser auf, aber gleichzeitig gibt es ihn an das Gewebe und die Zellen schlechter ab! Noch einfacher ausgedrückt: Sauerstoff/O2 haftet zu stark am Hämoglobin und will nicht mehr raus aus der Blutlaufbahn ins Gewebe.
Das kann bei der Hyperventilation zu dem paradoxen Effekt führen dass obwohl die Atemfrequenz und das -volumen erhöht sind trotzdem weniger Sauerstoff an das Gewebe abgegeben wird. Das ist ein Effekt (von mehreren) der das Gefühl zu ersticken bei einer Panikattacke mit Hyperventilation nochmal verstärken kann.