Welchen Kühler?

ich glaube wenn er die 2 radis als auswahl anbietet will er keine 70€ fürn radi ausgeben
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Riesengroß sind die Unterschiede vor allem bei der Abwärme nicht. Wenn's nicht zu teuer sein soll und halbwegs leise Lüfter (1200U/min und darunter) drauf sollen, dann wäre auf jeden Fall jeweils eine "Pro" Version sinnvoller.
Für ~50€ würde ich den Cooltek Maxistream, evtl. BI GT Stealth oder den hier, was normal derselbe sein sollte wie der hier. Damit sollte sich da noch was holen lassen. Danach käme als Verbesserung an sich nur noch größere Schläuche (16/11) und ein explizit für die CPU (bzw. deren Die-Größe + IHS) ausgesuchter Kühler... was man halt am Objekt testen muß.
 
Moin, sorry Riverna will deinen Thread nicht vollspammen, aber da ich vom Aufbau her ne ähnliche Konstruktion habe, wollte ich mal ne kleine Frage stellen. Hahe die Diskusion bis jetzt sehr interessiert verfolgt, denke ich muss auch bald meine Eheim600 Pumpe ersetzten...
Ich habe in nem Cs-601(selbe größe wie Rivernas Tower) Gehäuse auch oben nen Radiator eingebaut.(NexxosPro tripple) Der Radiator ist allerdings innen im Gehäuse eingebaut und aussen die Lüfter, welche raussaugen.
Macht das eigentlich nen großen Unterschied, also wäre es sinnvol den Radiator drausen anzubringen und die Lüfter innen? Bzw. ist es besser die Lüfter von oben nach unten in das Gehäuse blasen zu lassen?
Dachte mir damals halt warme Luft steigt nach oben und somit wären die Temps insgesammt im Gehäuse besser.

Falls der Post hier unerwüncht ist sag bescheid dann mache ich nen eigenen Thread auf...
 
Also ich denke Lüfter im Gehäuse und Radiator aussen sieht nicht nur doof aus sondern verschlechtert deine Temperaturen auch noch. Weil die warme Luft oben im Gehäuse in den Radiator gedruckt wird. Ich denke zwischen deiner Variante und meiner sprich bei mir Radi und Lüfter draussen und bei dir Radi drin und Lüfter draussen dürfte keinen Unterschied bringen.

Gibt es da noch Verbesserungsvorschläge:

4x 120mm Yate Loon D12SL-12 mit Stecker
1x Watercool DDC-Case Laing Aufsatz
Cooltek 360mm Maxistream (120mm Triple)

Oder gibt es einen besseren Radiator bis ~ 65€? Die Lüfter sollen ja auch sehr gut sein richtig?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke schon daß es sinnvoll wäre, das zu ersetzen. Wenn du eh beides extern hast, laß die Lüfter durch den Radiator saugen, das dürfte nochmal ein wenig Leistung bringen.
 
ich bin noch am überlegen wie ichd as nun verbaue. also radi soll oben rein.
jetzt nur wo die lüfter hin

Variante a

Gehäuse
________
Lüfter (luft nach draussen saugend)
________
Radi

Variante b:

Gehäuse
_______
Radi
_______
Lüfter (Luft durch radi nach draussen blasend)

welche variante kühlt besser / ist leiser.

tendiere eher zu der variante mit den lüftern unter dem radi nach draussen blasend
 
@Riverna, Radical
Wenn ich eure beiden Post kombiniere, heist dass quasi das ich gar nichts verändern soll richtig?

Richtig, a, b oder c das ist hier die Frage ;)
verstehe ich ja richtig das a quasi mein aufbau ist nur beides intern oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh gerade bei K+M wäre der " Watercool Radi HTF3-X-Triple" lieferbar. Wie gut ist dieser im Gegensatz zu dem Cooltek 360mm Maxistream? Und hat K+M irgendwelche gescheiten Lüfter?Sollten aber in Frankfurt lieferbar sein damit ich die gleich mitnehmen kann :d
 
Ich glaub das hat hier noch niemand geschrieben, aber was wohl leider am ehesten die Temps nach oben treibt, ist die Montage des Radis! ;)

Warme Luft aus dem Inneren zu saugen ist einfach suboptimal, auch wenn jetzt gleich wieder die Leute kommen udn sagen, dass es nix ausmacht, aber das glaub ich eben nicht! :d Vielleicht wenn man ein riesen Case hat, mit absolut optimiertem Luftstrom für die Art von Radiatoranbau. Just my 2 Cents!

Laing DDC + Evo 240 + HTF 2 Dual + NexXxos XP + Mips Chipset Freezer = 23°C Raumtemp + 27,5°C Wassertemp (E6600 @ 3800MHz 1,5V) , nach 3h Games. Wenn ich da dran denk, was in meinem Case so alles heizt udn die Luft dann noch durch den Radi gehen würde.. *g*
 
Das macht sogar extrem viel aus. Aber er schreibt doch auch, daß er für den Radi die kalte Raumluft benutzt. Ich hab's ähnlich, nur daß ich eben die Luft durch den Radi sauge statt sie zu blasen. Das hat bei mir besser funktioniert, zumindest wenn der Spalt zwischen Radiator und Lüfter abgedichtet ist.

Mit dem Opteron @3GHz + SLI @500/1400, gekühlt mit DDC+ und einem Thermochill PA 120.2 -> bei deinem Beispiel mit 23° Raum 28.2° Wasser :)
 
@funkflix,Radical_53
Also sollte ich am besten meine Lüfter umdrehen damit sie die Luft von aussen ansaugen und nach innen ins Gehäuse pusten, richtig?
 
@funkflix,Radical_53
Also sollte ich am besten meine Lüfter umdrehen damit sie die Luft von aussen ansaugen und nach innen ins Gehäuse pusten, richtig?

Naja, auch nciht wirklich, dann haste nen schönen Luftstau im Case. Musst halt deine Gehäusebelüftung anpassen. Kannst es ja einfach mal testen! :)

@Radical_53

Aso, dann blasen die Lüfter also die Luft durch den Radi in das Gehäuse? Hab ich wohl überlesen.. :)
 
@Funkflix
Genauso ist es bei Riverna, allerdings hat er ja auch keine optimierte Gehäusebelüftung, ich sehe sogar keinen Lüfter auf den Bildern.
Ich habe im Moment 2 80er die unterm Netzteil reinpusten, und vorne 2 80er die reinpusten und oben halt raus.
Könnte das dann einfach umkehren. Oben die auf dem Radiator rein und der Rest raus. Obwohl dann wieder die Festplatte kein Luftstrom abbekommt...
Alles nicht so einfach.
 
Dreh dann einfach mal die unter dem NT um, das sollte eigentlich ganz gut klappen! Radi + die 2 x 80mm rein, NT + 2 x 80mm raus. Falls du unterschiedliche 80mm hast, dann hau die mit dem geringeren Durchsatz unten rechts hin.
 
Luftstau oder nicht muß man halt testen. Damit hab ich keine Probleme, obwohl deutlich mehr Lüfter ins Gehäuse Luft einbringen als welche sie raus transportieren. Mein Gehäuse ist halt auch nicht zu riesig, daher denke ich daß die Abluft vom Radiator schon noch vom Luftstrom der Gehäuselüfter/NT erfaßt und wegbefördert wird.
 
Jup, das macht wahrscheinlich am meisten Sinn, so toll mit den beiden 80er unter dem Netzteil war das bis jetzt sowieso nicht, allerdings hab ich mit X2 und Co nie Tempprobleme gehabt, wenn ich allerdings hier so lese was der C2d selbst unter ner Wasserkühlung macht, wollte ich mir schon mal rechtzeitig Gedanken machen, bis meine neue Halterung für den Cpukühler kommt.
Mal gucken ob ich es sofort umbaue, oder erstmal den jetzigen Zustand teste und dann die neue Variante um zu gucken wie es sich verändert hat.
Denke aber ich werde das dann alles in einem Rutsch machen, kann bei der Gelegenheit dann auch alles reinigen.
Schon mal herzlichen Dank für eure Hilfe :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Funkflix
Genauso ist es bei Riverna, allerdings hat er ja auch keine optimierte Gehäusebelüftung, ich sehe sogar keinen Lüfter auf den Bildern.
Ich habe im Moment 2 80er die unterm Netzteil reinpusten, und vorne 2 80er die reinpusten und oben halt raus.
Könnte das dann einfach umkehren. Oben die auf dem Radiator rein und der Rest raus. Obwohl dann wieder die Festplatte kein Luftstrom abbekommt...
Alles nicht so einfach.

Doch ich hab schon Lüfter. 2x 80er vorne bei den HDDs, einen 120er über dem Speicher und 3x 120er auf dem Radi. Alle Lüfter @ 5v, aber da ich meine Gehäusewand nie zu habe dürfte doch auch kein Luftstau entstehen oder?

So hab nun folgendes Bestellt:

4x 120mm Yate Loon D12SL-12 mit Stecker
1x Watercool DDC-Case Laing Aufsatz
Black ICE Radiator GT Stealth 360 - black (120mm Triple)

Dann wird demnächst noch auf größere Schläuche umgestellt und ein Mora 2 an der Seite befestigt dann sollte die High End WaKü fertig sein :)
 
Tönt doch ganz nett ;)
Das mit dem offenen Gehäuse stimmt natürlich, wusste ja nicht das es immer geöffnet ist.
Dann schon mal viel Spass mit deinen neuen Spielzeugen!!
 
Alle Lüfter @ 5v, aber da ich meine Gehäusewand nie zu habe dürfte doch auch kein Luftstau entstehen oder?

kein Hitzestau :hmm: wenn die Wand nicht zu ist entsteht kein richtiger Luftstrom, da kann es mal passieren das sich Hitzespots bilden an Stellen die keinen Luftstrom abbekommen.
 
Wenn ich diese schließe wird aber mein komplettes System um einiges wärmer. Und baue ich wieder mehr lüfter ein @ Rückwand dann wird der PC wieder unnötig laut.
 
ich hab Variante B gewählt.
Lasse die Radiatorlüfter nach draußen durch den Radiator blasen.
Mein Stacker hat auch nur den hinteren 120mm Lüfter und unten den 120mm Lüfter vom Netzteil. Vorne sind keine.

Somit könnte ich vll schlechtere Temps haben, aber dafür muss ich den Radiator net von Staub etc befreien :fresse: hat auch seine vorteile
 
So heute Morgen kam meine Bestellung bestehend aus 4x 120mm Yate Loon D12SL-12, Watercool DDC-Case Laing Aufsatz und Black ICE Radiator GT Stealth 360 an. Ich habe mich sofort ans zusammenbauen gemacht, doch da ich vorher einen EVO 360 drin hatte der etwas größer war bzw die Anschlüsse für die WaKü anders lagen musste ich wieder am Gehäuse rumschneiden.

Bei der Gelegenheit habe ich dann auch aus 2x 80er Halterungen eine 120er Halterung gemacht.

Gerade eben habe ich die restlichen Kabel verlegt und einen ersten Testlauft gemacht.

Vorher hatte ich folgende Temperaturen:

Alte WaKü bestehend aus AP 700, NexXxoS XP 2.0, EVO 360 und NVXP

IDLE: 34°c
Last 62°c - 64°c

Alte Wakü mit Laing

IDLE: 33°c
Last 58°c-59°c

Neue WaKü

IDLE: 26°c
Last 52°c

Das heißt der Umbau hat mir 10°c - 12°c gebracht. Finde ich eigentlich nicht schlecht, und der PC ist sogar noch leiser als vorher :)
 
Hey, das klingt doch schon mal vielversprechend! Nicht übel. Mehr geht dann echt erst mit evtl. geschliffenem IHS, Flüssigmetall, dickem Schlauch und evtl. exakt angepaßtem Kühler (heißt ein Kühler der aus den Besten heraus gepickt wird und exakt in deiner "Umgebung" die besten Werte liefert).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh