Welchen Kühler?

Riverna, glückwunsch zu neuen wakü :love:
dann haben unsere tips ja echt was gebracht..
:wink:

edit: Radical_53, haste du mal nen link mit anleitung, zum schleifen vom IHS beim conroe? thx

mfg
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@ Riverna

Hast du beide Radis im Direktvergleich getestet (gleiche Raumtemp.)?
 
Hey, das klingt doch schon mal vielversprechend! Nicht übel. Mehr geht dann echt erst mit evtl. geschliffenem IHS, Flüssigmetall, dickem Schlauch und evtl. exakt angepaßtem Kühler (heißt ein Kühler der aus den Besten heraus gepickt wird und exakt in deiner "Umgebung" die besten Werte liefert).

Wie bekommt man das Flüssigmetall wieder von dem HS ab? Weil ich hab welche hier aber ich weiß nicht wieviel optimal ist und wie man das am besten verteilt und aufträgt.

Der HS ist schon geschliffen hat aber damals mit der alten WaKü rein gar nichts gebracht.

DSC02145.JPG
 
@mongo: Ich hab weder einen IHS noch einen C2D ;) Kann dir da nicht mit dienen.

@riverna: Man braucht sehr wenig. Nimm dir bestenfalls einen feinen Pinsel oder ein Wattestäbchen, mit dem du einen kleinen Tropfen verteilst. Wenn du zu viel drauf hast und es zu einer "Welle" zusammen schieben kannst, kann man das wieder mit der Spritze aufsaugen.
Ab bekommt man das Zeug mit Politur, vom nackten Kernen geht's halt leichter... da kann man es einfach abwischen.
 
Hab mal kurz ein paar Bilder gemacht mit meinem Celeron. Zu erst streichst du den Klecks von dem Zeug so lange rum, bis es auf dem HS greift. Ab dann kannst du mit dem Wattestäbchen schöne lange Bahnen ziehen, bis der HS komplett mit einer Schicht überzogen ist! Falls dein Klecks nicht ganz reichen sollte, dann einfach noch etwas dazu geben.

ajwrbwum8gcx8m7ku.jpg


ajwrc8l8h8zedn1em.jpg
 
Man kriegt's damit mal mindestens soweit weg, daß man z.B. wieder normale Paste nutzen kann. Hängt auch davon ab wie "sauber" die Fläche vorher war.
Wenn ich das von Kühlern runter haben will bekommt man das meiste recht schnell und einfach runter. Je nachdem bleibt halt noch ein "Fingerprint" übrig, wo der Kühler selbst halt Rillen hatte, in die sich das Zeug dann halt rein setzt. Das macht den Kühler aber halt nicht schlechter, eher besser sogar.
 
Deiner ist doch eh geschliffen, polierst die CPU halt nach, wenn noch was drauf sein sollte.
 
Wie wärs mit dem neuen Flüssigmetallpad?
Das bringt 1. dieselbe Leistung 2. geht einfach ab ( siehe CB Test z.b. ) 3. einfach zu montieren bzw. aufzutragen.

Da musst du im nachhinein auch nichts mehr polieren oder so.
 
@riverna: Nein, der Leistung schadet es nicht. Mußt du dir so vorstellen, daß der Kühler auf sehr kleiner Ebene ausschaut wie ein Gebirge. Dafür nimmt man ja Paste, um diese "Täler" zu füllen.
Die Flüssigmetall-Paste setzt sich da eben auch rein, bleibt im Unterschied zu anderen Pasten aber standardmäßig drin sitzen. Heißt, wenn du danach normale Paste benutzt sind weniger Täler da als "normal", weniger Paste und mehr Kontaktfläche bedeutet mehr Leistung.
 
Das würde ja bedeuten, dass man nen Kühler mit Kratzern oder nen IHS mit Kratzern nur mit LiquidPro bearbeiten muss, dass dann sauber abschleift und schon sind alle Kratzer behoben? :)
 
@ Riverna

Einfach wegpolieren und gut iss. Wenn man natürlich fette Krtzer drin hat, bleibt das Zeug da drin. Würde ich auch da drin lassen - ist ja dann wie "Spachtelmasse" :d

Aus was besteht das Zeug denn genau? Welches Metall meine ich?

In einem anderen Thread wird alternativ auch Blattsilber genommen. Soll angeblich auch ganz gut sein...
 
So ich hab nun auch mal Flüssigmetall drauf gemacht, im moment habe ich 50°c nach ca 1 Stunde Prime. Das sind insgesamt 14°c weniger als vor meinem Umbau. Die Frage ist nun ob die Zimmertemperatur viel niedriger ist als sonst. Das kann ich erst morgen feststellen.
 
Viel niedriger würdest du merken :d Wenn's 14° kälter wäre als "damals" dann wäre das ja soooo ( >-< ) kalt :d
Aber darum sind Raum- und Wassertemperaturen halt auch so wichtig, um zu sehen was dieses oder jenes Teil im Vergleich zu nem Anderen gebracht hat.
 
wie lang haste den zum auftragen gebraucht? hatte das bei meinem alten prozessor auch drauf, da sass ich aber ne halbe stunde dran mit verteilen. da geht das mit as5 um einiges schneller
 
Also Prime lief bis gerade eben und hatte zum Schluss immernoch 52°c. Das finde ich schon sehr nice, weil trotz der neuen WaKü kam ich vor 2 Tagen auf rund 58°c weil es irgendwann ziemlich warm im Zimmer wird. Aber heute nicht, anscheinend bringt Flüssigmetall ordentlich was :)

@winniwinter

Ging recht flott, ich hab ca 2 Minuten gebraucht. AS5 benutze ich gar nicht mehr, weil ich das Zeug einfach nur ekelhaft finde. Damit versaut man sich sehr sehr schnell die CPU. Darum nehme ich lieber Silicon Paste.
 
So nach ca 2 Tagen mit Flüssigmetall ist die Temperatur nochmal um ca 2°c gesunken. Bin nun bei DualPrime nach 5 Stunden bei ca 49°c. Find ich sehr nice, von 64° auf 49°c das hat sich alles in allem sehr gelohnt. Nun noch einen neuen Graka Kühler und eventuell einen neuen CPU Kühler vielleicht schaffe ich dann sogaer 45°c unter Last :d

Der Sommer kann kommen !!!
 
Hehe, da freut sich einer! :d

Hättest wohl nicht mit gerechnet, was? Ist immer nett zu sehen, was manchmal so die Kombination aus vielen kleinen Dingen bringen kann! Andersrum kann man natürlich auch gut "enttäuscht" werden, wenn z.B. schon alles auf recht hohem Niveau ist und nur eine Komponente etwas schlechter, dann muss man die Temperaturverbesserungen manchmal schon regelrecht suchen.. ^^
 
Nee ich hab wie gesagt mit 55°c gerechnet, das ich aber nun bei normaler Raumtemperatur ~ 19°c - 22°c nur 51°c habe finde ich erstaunlich. Um es nochmal zu verdeutlichen:

3600Mhz 1.328v Dual Prime mit alter WaKü = 64°c
3600Mhz 1.328v Dual Prime mit neuer WaKü = 49°c - 51°c
3870Mhz 1.468v Dual Prime mit neuer WaKü = 59°c

Nun kommen noch neue dickere Schläuche, neuer Grafikkarten komplett Kühler. Zweiter Ausgleichsbehälter für hinten und dann bin ich wohl wieder für die nächsten 2 Jahre gerüstet was Wasserkühlung angeht.

Wirklich viel Sinn macht es nicht den Evo wieder in den Kreislauf einzubauen oder? Würde sich ein zweiter Kreislauf aus dem Evo und der AP700 für die Graka und das Mainboard lohnen? Oder lieber nur einen starken Kreislauf aus der neuen WaKü behalten und da alles einbinden?
 
@funkflix: Ja, das kenne ich nur zu gut... wobei ich da derzeit ja den Vorteil habe, mir die Sachen erst einmal "unentgeltlich" anzuschauen und testen zu können :d
Ohne das ist es ab einem gewissen Niveau wirklich mehr als mühselig, das letzte Stück Leistung heraus zu kitzeln.

@riverna: Wenn du den Platz hast, kannst du natürlich den Evo für einen zweiten Kreislauf nutzen. Auch wenn er dafür an sich "oversized" ist.
Was an sich gut funktioniert ist ein starker Kreislauf, in den man sogar Grafikkarten oder z.B. den Chipsatz einbindet. Je nach Layout und Kühlern haut das noch gut hin.
Wenn man aber noch Mosfets, RAM, HDDS oder so kühlen möchte, dann find ich dafür halt einen "kleinen" Kreislauf, z.B. mit nem Single und kleinem Schlauch, ne sinnvolle Alternative. Dann kann man sich da was die Kühler angeht austoben, da kommt's eh so stark nicht auf die Leistung an, und muß sich keine Gedanken um die Leistung des großen Kreislaufs machen.
Da hab ich bei XS mal ein krankes Projekt gesehen, wo einer in einen großen Cube 2 Thermochill Triples gebaut hat. Einer mit einer Dual Laing nur für die CPU (mit Lüftern und Shrouds auf beiden Seiten!), einer für die GPUs mit "nur" einer Laing (natürlich die Große, klar).
 
Da hab ich bei XS mal ein krankes Projekt gesehen, wo einer in einen großen Cube 2 Thermochill Triples gebaut hat. Einer mit einer Dual Laing nur für die CPU (mit Lüftern und Shrouds auf beiden Seiten!), einer für die GPUs mit "nur" einer Laing (natürlich die Große, klar).

Hajo, und die Lüfter waren vielleicht noch fette, turbinenartige Delta´s :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh