Performancekrone dank Snapdragon 8 Gen2?
Der Snapdragon 8 Gen2 wurde von Qualcomm als neues High-End-SoC für das Jahr 2023 entwickelt. Die Kryo-CPU dieses SoCs kombiniert einen Prime-Core (Cortex-X3) mit bis zu 3,2 GHz, zwei bis zu 2,8 GHz schnelle ARM Cortex-A715-Kerne, zwei ältere Cortex-A710-Performance-Kerne und drei sparsame ARM Cortex-A510-Kerne. Als GPU dient Qualcomms Adreno 740. Auch Beschleuniger für AI-Anwendungen sind Teil des SoCs. Gefertigt wird der Snapdragon 8 Gen2 von TSMC im 4-nm-Prozess. Die Benchmarks des Referenzmodells waren sehr vielversprechend - mit dem Magic 5 Pro testen wir erstmalig ein Verkaufsmodell mit Snapdragon 8 Gen2.
Werbung
Das Magic 5 Pro profitiert tatsächlich deutlich vom Snapdragon 8 Gen2 und ist das leistungsstärkste Smartphone am Markt, das wir bisher testen konnten. Das Referenzmodell von Qualcomm war im Schnitt noch etwas leistungsstärker, im Vergleich zu Modellen mit Snapdragon 8 Gen 1 und Snapdragon 8+ Gen 1 legt das Honor-Modell aber gerade bei der GPU-Leistung deutlich zu. Bei Dauerlast lässt die Leistung allerdings erkennbar nach. Im 3DMark Wild Life Extreme Stress Test stehen einem besten Durchlauf-Score von 3.694 so ein niedrigster Durchlauf-Score von 2.492 entgegen.
Akkulauf- und Ladezeit
Honor verbaut im Magic 5 Pro einen Akku mit einer typischen Kapazität von 5.100 mAh. Bei maximaler Displayhelligkeit und 120 Hz Bildwiederholrate hält das Magic 5 Pro die Wiedergabe eine Full-HD-Streams elf Stunden und zehn Minuten durch. Es ist in diesem Szenario trotz des leistungsstarken SoCs und des hellen Displays vergleichsweise ausdauernd. Honors eigenes Mittelklassemodell Honor 70 war z.B. fast drei Stunden weniger ausdauernd.
Das mitgelieferte Ladegerät unterstützt Schnellladen (Honor spricht von SuperCharge) mit 66 W. Der Akku ist nach einer halben Stunde zu 70 % und nach etwa 55 Minuten zu 100 % geladen. Damit dauert das Laden etwas länger als noch beim Honor 70. Überraschend ist das aber nicht, denn dieses Mittelklassemodell kann ebenfalls mit 66 W laden, hat aber einen kleineren Akku. Alternativ zum kabelgebundenen Laden wird kabelloses Aufladen über SuperCharge mit maximal 50 W unterstützt.