Kommen wir zu den ersten Messungen und Benchmarks. Dabei sei noch einmal erwähnt: Zwar haben die Handhelds allesamt festgelegte Power-Limits, aber vor allem beim ROG Ally haben wir gelernt, dass diese sich mit jedem Softwareudpate ändern können. Auch beim MSI Claw haben wir während des Tests mehrere BIOS-Versionen getestet. Zudem hat Intel immer wieder neue Treiber veröffentlicht. Letztendlich getestet haben wir mit der BIOS-Version 106 und dem Intel Arc 31.0.101.5445.
UL 3DMark
Night Raid (Grafikpunkte)
Werbung
UL 3DMark
Fire Strike (Grafikpunkte)
UL 3DMark
Time Spy (Grafikpunkte)
Im synthetischen Benchmark 3DMark hinterlässt der Claw-Handheld einen gemischten Eindruck. Die Leistung ist zumindest im Fire Strike und Time Spy sehr gut, allerdings muss man sich hier auch vor Augen führen, dass wir von einem Power-Profil von 45 bzw. 35 W sprechen.
Gaming-Benchmarks
Cyberpunk 2077
1080p für die Windows-Handhelds, 800p für das Steam Deck, Mittleres Preset, FSR (Qualität)
F1 22
1080p für die Windows-Handhelds, 800p für das Steam Deck, Mittleres Preset
Shadow of the Tomb Raider
1080p für die Windows-Handhelds, 800p für das Steam Deck, Mittleres Preset
Ernüchternd ist das Ergebnis in den Spiele-Benchmarks, also dort, wo es wirklich drauf ankommt für einen Gaming-Handheld. Zwar konnten wir über den Testzeitraum - und vor allem durch das letzte BIOS mit der Versionsnummer 106 - eine deutlich Verbesserung feststellen, allerdings waren die Ergebnisse zuvor auch als katastrophal zu bezeichnen. Selbst im höchsten Leistungsprofil kommt die MSI Claw bei weitem nicht an die Ergebnisse heran, die von den anderen Handhelds abgerufen werden.
Messungen
Leistungsaufnahme (nur APU)
aufgenommen in Control 1080p/800p
Die Leistungsaufnahme entspricht in etwa dem, was an Power-Limits festgelegt ist. Zum Verbrauch des Prozessors kommen natürlich auch immer noch die weiteren Komponenten wie das Display. AMD und Intel melden eine Package-Power an die Monitoring-Tools und nur darauf kann man sich verlassen. Die Leistungsprofile nennen hin und wieder andere Werte als das, was dann wirklich anliegt. Dies haben wir beim ASUS ROG Ally mehrfach feststellen können.
Temperaturen
via HWINFO64
Zwar fallen die Temperaturen der Komponenten auf den ersten Blick relativ hoch aus, im Vergleich zur Konkurrenz sind sie jedoch ähnlich. Der begrenzte Bauraum einer solchen Konsole ermöglicht es einfach nicht, niedrigere Temperaturen zu erreichen. Im Hinblick auf die Funktionsweise der Hardware sind die gemessenen Werte auch problemlos.
Akkulaufzeit
aufgenommen in Control 1080p/800p
Einen positiven Aspekt sehen wir in der Akkulaufzeit. Mit 81 Minuten hält die MSI Claw erstaunlich lange durch, allerdings bewegen wir uns im Akkubetrieb auch im Leistungsprofil mit 35 W, was - wie obige Benchmarks gezeigt haben - eine geringere Leistung zur Folge hat.
Lautstärke
aus 10 cm
Hinsichtlich der Lautstärke haben wir am MSI Claw wenig auszusetzen. Im Windows-Betrieb bzw. Idle-Zustand hört man den Lüfter nur leise im Hintergrund arbeiten. Je nach Leistungsprofile wird er dann aber deutlicher hörbar, aber nicht wirklich störend. Gespielt wird häufig ohnehin mit Kopfhörer und für die Umgebung wird die Kühlung nur schwer hörbar sein, wenn man sich im Flugzeug oder Zug befindet.
Die von MSI verbaute SSD im Claw schlägt sich laut CrystalDiskMark wie oben zu sehen ist. Es handelt sich offenbar um eine PCIe-4.0-SSD mit den entsprechenden Übertragungsraten.
Spiele mit XeSS-Unterstützung
Anhand einiger Praxisbeispiele wollen wir noch aufzeigen, wie ein paar aktuelle Spiele mit der Unterstützung von XeSS und FSR dargestellt werden können:
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen