Die Software
Werbung
Ohne eine Software kommt man in der heutigen Zeit bei einem Gamingprodukt nicht mehr weit, denn die meisten wichtigen Einstellungen lassen sich nur so konfigurieren. So ist dies auch bei der Razer Viper V3 Pro die über die hauseigene Software Razer Synapse konfiguriert wird. Die Einstellungsbereiche sind dabei in fünf unterschiedliche Bereiche unterteilt worden. Im ersten Bereich "Anpassen" kann die Tastenbelegung vorgenommen werden. Es stehen nicht nur die klassische Mausfunktionen, sondern auch diverse Tastatur-, Multimedia- oder sonstige Funktionen zur Verfügung.
Im zweiten Bereich "Leistung" können Anpassungen im Bezug auf die DPI-Stufen vorgenommen werden. Insgesamt können fünf DPI-Stufen angepasst werden. Weiterhin lässt sich Abtastrate der Maus einstellen, wobei viele auf das 8K-Setting abzielen werden, da dies auch eines der Hauptmerkmale der Maus ist. Im gleichen Bereich kann auch eine Empfindlichkeitskalibrierung durchgeführt werden, sofern man keine festgelegten Werte verwenden möchte.
Für eine Maus die primäre im Wirelessmodus verwendet wird, sind Einstellungen zum Stromsparen nicht zu unterschätzen. Ein großer Vorteil besteht darin, dass die Razer Viper V3 Pro auf eine RGB-Beleuchtung verzichtet, was zugunsten der Akkulaufzeit geht und ebenfalls eine Gewichtsersparnis bewirkt. Trotzdem kann die Akkulaufzeit durch Einstellungen wie einen automatischen Energiesparmodus bzw. Akkusparmodus verlängern. So lässt sich die Akkulaufzeit verlängern, besonders dann, wenn die Maus gerade mal nicht benutzt wird.
Wer möchte, kann über die Software auch eine automatische Oberflächenkalibrierung nutzen. So soll eine noch bessere Performance der Maus bereitgestellt werden. Dies kann auch getrennt für die X- und Y-Achse erfolgen oder es wird ein fester Wert vorgegeben.
Im letzten Bereich "Erweitert" kann bei Bedarf eine dynamische Empfindlichkeit eingestellt werden, jedoch haben wir für uns keinen Anwendungsfall gefunden, in dem wir davon profitieren würden oder einen Unterschied bemerkt.