TEST

be quiet! Silent Base 801 im Test

Der große Bruder vom Silent Base 601 - Äußeres Erscheinungsbild

Portrait des Authors


Werbung

Auch wenn sich unsere Samples von Silent Base 601 und Silent Base 801 bei Seitenteil und Akzentfarbe unterscheiden, sind beides keine generellen Unterschiede. Denn be quiet! bietet die beiden Gehäuse sowohl mit geschlossenem Seitenteil als auch mit Glasseitenteil und in den drei Farbvarianten Orange, Silver und Black an. Insgesamt haben Käufer also bei beiden Modellen die Wahl aus sechs Modellvarianten. Die Glasvarianten sind jeweils 10 Euro teurer als die Varianten mit geschlossenem und schallgedämmtem Stahlseitenteil. Zwischen Silent Base 601 und 801 liegt hingegen ein Preisunterschied von 20 Euro. Das Silent Base 801 kostet mit geschlossenem Seitenteil 139,90 Euro und mit Glasseitenteil 149,90 Euro. Die Seitenteile werden bei beiden Gehäusen einfach mit einem Knopf auf der Rückseite gelöst. Rechtes und linkes Seitenteil können gegeneinander ausgetauscht werden - wir werden noch sehen, warum das beim Silent Base 801 wichtig ist. 

Bei beiden Gehäusen hat be quiet! sich um ein überzeugendes Silent-Konzept bemüht. Robuste Front- und Deckelpanele aus Stahl, gewinkelte Lufteinlässe an der Front und die nach hinten gerichteten Luftschlitze im Deckel sollen sich genauso geräuschreduzierend auswirken wie die 10 mm starken Schalldämmmatten. Eine integrierte Lüftersteuerung ermöglicht die dreistufige Anpassung der Geschwindigkeit. Beim Silent Base 801 sorgt eine vierte Regelstufe dafür, dass die Lüfter auch über ein PWM-Signal gesteuert werden können. Ansonsten fällt das I/O-Panel identisch aus und stellt einen USB 2.0-Port, zwei USB 3.0-Ports und zwei 3,5-mm-Klinkenbuchsen bereit. Auch beim Silent Base 801 hat be quiet! auf eine schnelle USB 3.1 Typ-C-Schnittstelle verzichtet. 

Die Rückansicht verrät, dass die Komponenten in beiden Silent Base-Modellen ganz ähnlich angeordnet werden. Das Silent Base 801 lässt aber zwischen Netzteil und Mainboard und zwischen Mainboard und Deckel etwas mehr Luft. Davon profitiert vor allem ein möglicher Deckelradiator. Wir messen etwa 5,5 cm Abstand zwischen Deckel und Mainboard. Das sind über 2 cm mehr als noch beim Silent Base 601. Damit lässt sich im Silent Base 801 zumindest ein Slim-Radiator unter dem Deckel montieren, ohne dass es Probleme mit hohen Mainboardkomponenten gibt. 

Bei beiden Gehäusen können sieben horizontale und zwei vertikale Erweiterungskartenslots genutzt werden. Auch die Netzteilmontage mit Netzteilblende und die Auslieferung mit einem Hecklüfter vom Typ Pure Wings 2 140 mm ist identisch.