Login Registrieren
TEST

Cooler Master TD500 MAX im Test

Wie nützlich ist das Komplett-Paket aus ATX-Gehäuse, Netzteil und AiO-Kühlung? - Äußeres Erscheinungsbild (1)

Portrait des Authors


Cooler Master TD500 MAX

Werbung

Als Gehäuse entspricht das TD500 MAX wie gesagt weitgehend dem MasterBox TD500 Mesh V2. Äußerlich fällt es aber durch eine spezielle graue Farbgebung auf, die dem TD500 MAX vorbehalten bleibt. Ansonsten wird das Design einmal mehr durch den plastisch gestalteten Mesheinsatz in der nach vorn gezogenen Kunststofffront und durch Rillen im Glasseitenteil geprägt, die an Kristalle erinnern sollen. 

Cooler Master TD500 MAX

Der 360-mm-Radiator der AiO-Kühlung ist ab Werk als Frontradiator vormontiert. Cooler Master bestückt ihn mit drei Mobius 120P ARGB die einen breiten Drehzahlbereich von 0 - 2.400 U/min abdecken. Die Lüfter werden von Rändellüfterschrauben am Radiator gehalten und durch Gummiflächen entkoppelt. Cooler Master verzichtet an der Front auf einen zusätzlichen, engmaschigeren Staubfilter. Das Mesh sollte aber zumindest gröberen Staub abhalten. 

Cooler Master TD500 MAX

Die Grundkonstruktion der Front besteht aus Kunststoff. Das I/O-Panel wurde in die Frontoberseite integriert. Neben zwei USB-3.0-Ports, einer kombinierten Audiobuchse und einem USB-C-Port können eine Power- und eine kleinere LED-Taste genutzt werden. 

Back to top
Loading...