Werbung
Wer einen ausführlichen Einblick in die Architektur der GeForce 6600-GPU bekommen möchte, kann sich den Technik-Artikel durchlesen. Die GeForce 6600 GT kam zuerst für das PCI-Express-Interface auf den Markt. Da aber immer noch ein Großteil der PC-User über Mainboards mit AGP-Schnittstelle verfügen, hat sich NVDIA dafür entschieden, diese Grafikkarte auch für AGP lauffähig zu machen. Dies wurde durch eine HSI-Bridge realisiert, die die Signale der NV43-GPU für AGP umsetzen. In diesem Review testen wir zum ersten Mal eine GeForce 6600 GT aus der Serienproduktion von MSI. Die NVIDIA GeForce 6600 GT hat uns in unserem AGP-Roundup positiv überrascht, da diese trotz ihres passablen Preises eine gute Leistung bot. Ob die MSI NX6600GT sich an der Leistung der Referenzkarte von NVIDIA ausrichtet, werden wir in diesem Review beleuchten.
Die MSI NX6600GT hält sich fast vollständig an das Referenzdesign von NVIDIA. Aber wie wir schon auf dem unteren Foto sehen, unterscheidet sich der Kühlkörper vom Referenzdesign. Ansonsten findet man bei dieser Grafikkarte keine auffälligen Unterschiede. Der Core ist mit 500 MHz und der GDDR3 ist mit 450 MHz getaktet, wobei dieser mit 128 Bit angebunden ist. Die GPU wird in 110-nm-Technik gefertigt. Darüber hinaus verfügt die Grafikkarte über acht Pixelpipelines und drei Vertexshader.
Durch Klick auf das Bild gelangt man zu einer vergrößerten Ansicht
Nachfolgend präsentieren wir in tabellarischer Form die GPUs von NVIDIA für die AGP-Schnittstelle:
GeForce 6800 Ultra | GeForce 6800 GT | GeForce 6800 | GeForce 6800LE | GeForce 6600 GT | GeForce 6600 | GeForce FX5950 Ultra | |
GPU-Takt | 400 MHz | 350 MHz | 325 MHz | 300 MHz | 500 MHz | 300 MHz | 475 MHz |
Fertigungsprozess | 0,13 µm | 0,13 µm | 0,13 µm | 0,13 µm | 0,11 µm | 0,11 µm | 0,13 µm |
Anzahl Transistoren | 222 Mio. | 222 Mio. | 222 Mio. | 222 Mio. | 146 Mio. | 146 Mio. | 130 Mio. |
Speichertakt | 550 MHz | 500 MHz | 350 MHz | 350 MHz | 450 MHz | 300 MHz / unbestimmt | 475 MHz |
Speicherart | DDR-III | DDR-III | DDR-I | DDR-I | DDR-III | DDR-I | DDR-I |
max. Speicherausbau | 256 MB | 256 MB | 256 MB | 256 MB | 256 MB | 256 MB | 256 MB |
RAMDAC | 400 MHz | 400 MHz | 400 MHz | 400 MHz | 400 MHz | 400 MHz | 400 MHz |
Speicherinterface | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 256 Bit | 128 Bit | 128 Bit | 256 Bit |
Bandbreite | 38,4 GB/s | 34,9 GB/s | 24,4 GB/s | 24,4 GB/s | 16,0 GB/s | 9,6 GB/s | 30,4 GB/s |
Interface | AGP8x | AGP8x | AGP8x | AGP8x | PCI-Express (x16) + HSI | PCI-Express (x16) + HSI | AGP8x |
DirectX-Version | 9.0+ | 9.0+ | 9.0+ | 9.0+ | 9.0+ | 9.0+ | 9.0+ |
Pixel-Shader | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 2.0+ |
Vertex-Shader | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 3.0 | 2.0+ |
Pixel-Pipelines | 16 | 16 | 12 | 8 | 8 | 8 | 8 |
Textureinheiten pro Pipeline | 1(2) | 1(2) | 1(2) | 1(2) | 1(2) | 1(2) | 1(2) |
Superskalarer Shader | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Wie man in der Tabelle sieht, ist die Bandbreite der GeForce 6600 GT eingeschränkt, da der Speicher nur mit 128 Bit angebunden ist. Diese Limitierung hat NVIDIA vorgenommen, um die GeForce 6600-Modelle von denen der GeForce 6800-Serie abzugrenzen. Ansonsten bietet die Grafikkarte alle aktuellen Funktionen. So handelt es sich bei der GeForce 6600 GT um eine DirectX 9.0-Grafikkarte und es unterstützt auch Vertex Shader 3.0. Der Vertex Shader 3.0 wird zwar momentan noch nicht dringend benötigt, aber dies wird sich in Zukunft noch sicherlich ändern, denn durch den Vertex Shader 3.0 sind Verbesserungen der Bildqualität und Performance möglich. Eine zusätzliche Funktion der Grafikkarte ist die ViVo-Funktion, mit der man auch Video-Signale in den Computer einspeisen kann. Diese Funktion kennen wir ansonsten nur von den Top-Modellen.
Auf der nächsten Seite werden wir uns die Grafikkarte anschauen und danach kommen wir zur Stromaufnahme und zum Overclocking, worauf dann die Benchmarkergebnisse folgen.