TEST

NVIDIA GeForce GTX 950 gegen AMD Radeon R7 370 - Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra - Impressionen

Portrait des Authors


Werbung

Dritte und vorerst letzte Variante der GeForce GTX 950 in diesem Vergleich ist die Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra. Auch Inno3D gehört zu den größeren Partnern NVIDIAs, der mit gleich drei Modellen der GeForce GTX 950 aufwarten kann. Wir haben das High-End-Modell mit der Air Boss-Kühlung und höchsten Übertaktung vorliegen.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra
Länge des PCBs 190 mm
Länge mit Kühler 195 mm
Slothöhe 2 Slots
zusätzliche Stromanschlüsse 1x 6-Pin
Lüfterdurchmesser 2x 80 mm
Display-Anschlüsse

1x Dual-Link-DVI
1x HDMI 2.0
1x Displayport 1.2a

Lüfter aus im Idle Ja (ab 31 °C)

Mit gerade einmal 195 mm ist die Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra noch einmal kompakter als die Karte von ASUS. Auch hier haben wir einen leichten Überstand des Kühlers, denn das PCB ist nur 190 mm lang. Für kleine kompakte Gaming-Systeme könnte diese Karte vielleicht genau das richtige sein. Eine Höhe von zwei Slots, ein einzelner 6-Pin-Anschluss sowie die beiden Lüfter gehören zur üblichen Ausstattung einer GeForce GTX 950 und auf diese sowie weitere Details gehen wir auf der nun folgenden Seite etwas genauer ein.

Gegenüberstellung von Temperatur und Takt
Spiel Temperatur Takt
The Elder Scrolls V Skyrim 67 °C 1.431 MHz
Company of Heroes 67 °C 1.431 MHz
Grid 2 67 °C 1.431 MHz
Metro: Last Light 67 °C 1.431 MHz
Crysis 3 67 °C 1.431 MHz
Battlefield 4 67 °C 1.431 MHz
Bioshock: Infinite 67 °C 1.431 MHz
Tomb Raider 67 °C 1.431 MHz

Auch bei der Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra haben wir das Verhalten der Karte unter Last untersucht und die maximalen GPU-Temperaturen und Taktraten aufgezeichnet. Bei einer Temperatur von 67 °C konnte die Karte ihren maximalen Boost-Takt anlegen, der mit 1.431 MHz genau zwischen der ASUS mit 1.418 MHz und der EVGA mit 1.455 MHz liegt.

GPU-Z-Screenshot der Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

GPU-Z-Screenshot der Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Der GPU-Z-Screenshot bestätigt die technischen Daten für die meisten Bereiche.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Bereits auf den ersten Blick ist zu erkennen, dass es sich bei der Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra um eine äußert kompakte Karte handelt. Die Größenverhältnisse zwischen Slotblende und Länge der Karte dürften die meisten intuitiv einschätzen können. Ebenfalls direkt ersichtlich ist das Design des Air Boss-Kühlers, das wir beispielsweise schon von der Inno3D iChill GeForce GTX 980 X4 Air Boss Ultra (Hardwareluxx-Artikel) kennen. Ein recht offenes Kühlergehäuse schützt die zwei Lüfter.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Auf der Rückseite der Karte erkennen wir eine Backplate, die weite Teile der Karte verdeckt. Gerade bei solch kleinen Karten der Mittelklasse sind Backplates noch ein seltener Anblick, dürfen aber gerne öfter verbaut werden, da sie die Handhabung der Karte vereinfachen und diese auch höherwertig erscheinen lassen. Inno3D lässt einige längliche Öffnungen, um etwas Luft zirkulieren zu lassen oder Bauteile mit hoher Bauhöhe unterzubringen.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Zwei Lüfter mit einem Durchmesser von 80 mm kümmern sich um die Frischluft, die auf den Kühlkörper geblasen wird. Im Idle-Betrieb schaltet Inno3D die Lüfter ab. Ab einer Temperatur von 44 °C beginnen sie mit ihrer Arbeit. Die Temperaturschwelle ist hier also deutlich niedriger als bei ASUS und EVGA und die Lüfter beginnen früher zu arbeiten. Nach Beendigung eines Spiels oder einer anderen Last auf der Grafikkarte schalten die Lüfter ab einer Temperatur von 31 °C ab. Auch diese Grenze ist deutlich niedriger und sorgt dafür, dass es extrem lange dauert, bis die Karte wieder in den passiven Betrieb übergeht. Inno3D will damit sicherlich höhere Idle-Temperaturen verhindern, die auch dafür sorgen, dass bei zunehmender Last die GPU-Temperatur bereits auf einem höheren Niveau startet und der Kühler gegen dieses höhere Niveau arbeiten muss.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Obligatorisch ist der SLI-Anschluss in direkter Nähe zur Slotblende, der einen SLI-Betrieb aus zwei Karten erlaubt. Es dürften sich dabei beliebige Modelle der GeForce GTX 950 kombinieren lassen, wobei diese in Sachen Taktung nicht allzu weit auseinander liegen sollten. Ob eine zweite GeForce GTX 950 eine mögliche Update-Option ist, wird die Zeit zeigen müssen.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Die zusätzliche Stromversorgung erfolgt bei der Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra über einen 6-Pin-Anschluss. Bei einer Thermal Design Power von 90 W als Vorgabe von NVIDIA dürfte dies auch ausreichend dimensioniert sein. Über den PCI-Express-Steckplatz können bis zu 75 W geliefert werden und der 6-Pin-Anschluss liefert laut Spezifikation ebenfalls 75 W, was in der Summe 150 W ergibt.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Am hinteren Ende der Karte ist der leichte Überstand des Kühlers zu sehen. Ebenfalls deutlich erkennbar ist die Konstruktion aus Backplate, PCB und Kühlkörper samt Heatpipe sowie der oberen Abdeckung. Inno3D stützt den Kühlkörper über die Heatpipes auf der Backplate ab. Um die Übertragung von Schwingungen zu eliminieren, verwendet Inno3D ein Polster aus Schaumstoff.

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Inno3D iChill GeForce GTX 950 Ultra

Etwas eigenartig wirkt die Slotblende mit der Bestückung an Display-Ausgängen. Etwas untypisch für eine NVIDIA-Grafikkarte sehen wir hier nur jeweils einmal Dual-Link-DVI, HDMI 2.0 und DisplayPort 1.2a. Was Inno3D dazu bewogen hat eine solche Konfiguration zu wählen, erschließt sich uns nicht. Für die meisten Anwender dürfte aber der richtige Port vorhanden sein.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (25) VGWort