TEST

NVIDIA GeForce GTX 950 gegen AMD Radeon R7 370 - MSI Radeon R7 370 Gaming 2G - Impressionen

Portrait des Authors


Werbung

Sicherlich etwas überraschend für viele Leser wird sein, dass wir an einem Launch einer GeForce GTX 950 gleich einen Vergleich zur Konkurrenz aus dem Hause AMD anführen. Dazu auserkoren haben wir die MSI Radeon R7 370 Gaming 2G. Sie ist bereits seit einigen Wochen im Handel erhältlich.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G
Länge des PCBs 230 mm
Länge mit Kühler 260 mm
Slothöhe 2 Slots
zusätzliche Stromanschlüsse 1x 6-Pin
Lüfterdurchmesser 2x 95 mm
Display-Anschlüsse

2x Dual-Link-DVI
1x HDMI 1.4
1x Displayport 1.2a

Lüfter aus im Idle Ja (ab 58 °C)

Auch MSI hat sich mit 230 mm für ein vergleichsweise kompaktes PCB entschieden, wohingegen die Karte selbst auf eine Länge von 260 mm kommt. Wir sehen also wieder einen mehr oder weniger kleinen Überstand des Kühlers. Bei einer Länge von 260 mm sehen wir hier aber noch keinerlei Probleme für den Einbau, da selbst in den kompaktesten Gehäusen noch Platz für eine solche Karte sein sollte. Auf die weiteren Details gehen wir auf der folgenden Seite noch etwas genauer ein.

Gegenüberstellung von Temperatur und Takt
Spiel Temperatur Takt
The Elder Scrolls V Skyrim 66 °C 1.050 MHz
Company of Heroes 66 °C 1.050 MHz
Grid 2 66 °C 1.050 MHz
Metro: Last Light 66 °C 1.050 MHz
Crysis 3 66 °C 1.050 MHz
Battlefield 4 66 °C 1.050 MHz
Bioshock: Infinite 66 °C 1.050 MHz
Tomb Raider 66 °C 1.050 MHz

Was für NVIDIA und GPU-Boost gilt, gilt bei AMD natürlich auch im Hinblick auf das PowerTune. Auch hier wird bei Erreichen einer bestimmten Temperatur eine Drosselung der GPU-Spannung bzw. des Taktes vorgenommen. Oftmals aber laufen die Karten in andere Grenzen, wie z.B. die eigenen Vorgaben des maximalen Taktes oder der höchsten Spannung – eine Limitierung durch die Temperatur sehen wir meist nur in den Referenzversionen der High-End-Modelle. Die MSI Radeon R7 370 Gaming 2G arbeitet mit einer GPU-Temperatur von 66 °C mit ihrem vorgegebenen Takt von 1.050 MHz.

GPU-Z-Screenshot der MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

GPU-Z-Screenshot der MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Der GPU-Z-Screenshot bestätigt die technischen Daten für die meisten Bereiche.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Das aktuelle Gaming- oder TwinFrozr-Design ist natürlich auch bei der Radeon R7 370 Gaming 2G bestimmend für die Optik der Karte. Die beiden großen Lüfter dominieren den ersten Anblick der Karte und wirken zugleich etwas überdimensioniert. Eine besondere Oberflächenstruktur an den Enden der Lüfterschaufeln sollen Verwirbelungen minimieren, was die Lautstärke der Karte reduzieren soll.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI verzichtet bei der Radeon R7 370 Gaming 2G auf eine Backplate. Hinsichtlich der Kühlung und mechanischen Stabilität der Karte ist dieser Schritt sicherlich nachvollziehbar. Auch sehen wir auf dem PCB keinerlei Besonderheiten. Allerdings lässt sich schnell erkennen, dass sowohl eine der Heatpipes oben und der Kühler selbst am hinteren Ende der Karte überstehen.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Die beiden Lüfter des Kühlers kommen auf einen Durchmesser von jeweils 95 mm. Auch bei MSI hat sich inzwischen das Abschalten der Lüfter im Idle-Betrieb durchgesetzt. Im Falle der Radeon R7 370 Gaming 2G geschieht dies ab einer GPU-Temperatur von 58 °C, während sich die Lüfter erst ab einer Temperatur von 60 °C einschalten. Die Übergangsphase von gerade einmal 2 °C wird dazu genutzt, im Falle wechselnder oder nicht so starker Last nicht ständig zwischen einem Ein- und Ausschalten der Lüfter zu wechseln.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Die zusätzliche Stromversorgung geschieht über einen weiteren 6-Pin-Anschluss, so dass die Karte zusammen mit dem PCI-Express-Steckplatz theoretisch 150 W aufnehmen kann. AMD sieht für die Radeon R7 370 eine Thermal Design Power von 110 W vor, so dass MSI hier trotz werksseitiger Übertaktung noch etwas Luft haben sollte.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Anders als bei den High-End-GPUs auf Basis von Hawaii/Grenada und Fiji kann AMD bei den kleineren GPUs noch nicht auf den CrossFire-Anschluss verzichten. Der für den Multi-GPU notwendigen Austausch von Daten erfolgt hier also wieder über die CrossFire-Brücke und nicht über das PCI-Express-Interface.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Noch einmal ein Blick auf den Überstand des Kühlers über dem PCB, der auch die feinen Aluminium-Finnen des Kühlkörpers sowie den dahinterliegenden Lüfter präsentiert.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Der Kühler auf der MSI Radeon R7 370 Gaming 2G deckt nur die GPU, nicht aber die Speicherchips mit ab. Dies ist bei Karten der Mittelklasse aber keine Besonderheit, da der Speicher hier meist nicht an seinen Grenzen arbeitet und durch die kühle Luft der Lüfter meist ausreichend gekühlt wird. Durch die Basisplatte führt MSI zwei Heatpipes, welche die Abwärme in den Kühlkörper überführen.

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

MSI Radeon R7 370 Gaming 2G

Auf der Slotblende sehen wir noch die übliche Display-Konfiguration für ältere AMD-Grafikkarten – denn um nichts anderes handelt es sich im Grunde bei der Radeon R7 370. Namentlich wären dies zweimal Dual-Link-DVI (jeweils einmal DVI-I und DVI-D) sowie jeweils einmal HDMI 1.4 und DisplayPort 1.2a.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (25) VGWort