Die Prozessoren:
Werbung
Diese Prozessoren kamen schon im Performance-Check mit 16 Kernen zum Einsatz: Wir verwenden zwei Xeon-Modelle aus der E5-Serie, die auf Intels aktuellem Sandy Bridge E basiert. Die Kerne sind Intels Flaggschiffe im Xeon-Bereich, auch wenn im Desktop-Bereich die Ivy-Bridge-Modelle schon vorgestellt worden sind. Sie setzen auf den Sockel 2011, den man auch vom Core i7-3960X her kennt, allerdings lassen sich im C606-Chipsatz und bei den Xeon E5 gleich zwei Prozessoren miteinander verwenden. Insofern haben wir hier also zwei CPUs mit je acht Kernen, denn der Intel Xeon E5-2687W ist das Topmodell mit sogar acht statt sechs Kernen. Hinzu kommt Hyperthreading, somit kann das Betriebssystem auf 32 Threads zurückgreifen. Eine Onboard-Grafik gibt es bei diesen Prozessoren aber nicht.
Die nicht ganz so offensichtlichen Veränderungen zwischen dem Server-E5-Modell und dem Desktop-i7-Modell liegen in der Anzahl der QPI-Busse, denn die E5-Xeons besitzen zwei Anschlüsse, sodass sie im Dual-Betrieb arbeiten können. Der Core i7-3960X besitzt nur ein QPI-Interface und ist deshalb auf den Einzelbetrieb beschränkt. Neben diesem Unterschied setzt Intel bei der Xeon-Variante auch auf einen eigenen Chipsatz. Der X79 kommt hier nicht zum Einsatz, sondern die für den Serverbereich optimierte Variante C602. Der ebenso unter dem Codenamen Patsburg entwickelte Chipsatz besitzt fast dieselben Features. In einem direkten Vergleich kann man schön sehen, dass die Unterschiede im Detail liegen:
Chipsatz | X79 | C602 |
---|---|---|
Einführungsdatum | Q4 2011 | Q1 2012 |
Lithographie | 65 nm | 65 nm |
Packaging | 27 x 27 mm | 27 x 27 mm |
Max. TDP | 7,8 Watt | 8 Watt |
PCI-Express-Konfigurationen | 8x1, 4x1 & 1x4, 8 Ports | 2x4, 4x2, 8x1, 8 Ports |
Anzahl der SATA-Ports | 6 (davon 2 SATA 6G) | 10 (davon 2 SATA 6G) |
Maximale CPU-Konfiguration | 1 | - |
Intel Trusted-Execution-Technik | nein | ja |
Intel vPro Technik | nein | ja |
Intel Active-Management-Technik | nein | ja |
Intel AMT-Version | nein | ja |
Intel Rapid-Storage-Technik | ja | nein |
Mit 2,27 Milliarden Transistoren und 435 mm² ist Sandy-Bridge-E ein richtiges Transistoren-Monster, wobei sehr viel Fläche durch den 20 MB großen Cache eingenommen wird. Hier besitzt der Xeon E5-2687W 5 MB mehr als der Core i7-3960X:
Unser Topmodell hat 3,1 GHz Standardtakt und bis zu 3,8 GHz Turbo-Takt, wobei er aufgrund der 32-nm-Herstellungstechnik und den acht Kernen eine TDP von 150 Watt besitzt.
auf 1,2 GHz herabtakten können.
Ist das Setup nun ideal? In der Tat, wenn man alle 32 Threads auch wirklich mit Arbeit füttern kann. In den meisten Fällen wird dies aber nicht der Fall sein. Zudem bietet der C606-Chipsatz wenig Overclocking-Möglichkeiten und die CPUs haben keinen offenen Multiplikator. Also wird der rationalere und in den meisten Fällen auch schnellere Weg der neue Core i7-3970X sein, der zwar auch fast einen Tausender kostet, aber dafür mit bis zu 4,0 GHz unterwegs ist. Hier benötigt man dann aber natürlich auch ein normales X79-Mainboard.
Mögliche Alternative:
- Intel Core i7-3970X (Testbericht zum Core i7-3960X)
Weitere CPU-Tests finden sich unter in unserer Prozessoren-Kategorie.
Der Kühlkörper:
{jphoto image=31227}
Zunächst haben wir auf zwei be quiet! Dark Power Pro 2 gesetzt. Aber leider konnten wir die dicken, schwarzen Kühlkörper nicht auf dem Mainboard unterbringen. Also haben wir mit Noctua gesprochen, die uns für ihre NH-D14 eine Erfolgsmeldung für das große SR-X Classified geben konnten - die Kühler passen nebeneinander, wenn man einen Lüfter auf die andere Kühlkörperseite verbannt:
Und tatsächlich: Wie man in der obigen Galerie sehen kann, passt alles. Der Lüfter der linken CPU muss umgedreht werden, aber dann steht die volle Power von zwei Noctua NH-D14 zur Verfügung. Praktisch ist dabei, dass die Kühler zunächst ohne Lüfter verschraubt werden können, denn so ist der Einbau mit den Speichermodulen deutlich einfacher zu handhaben.
Sollte man die Core i7-3970X-Variante wählen, empfiehlt sich der Noctua NH-D14 natürlich ebenso. Alternativ gibt es natürlich auch den Phanteks PH-TC14PE, den wir in unserem 1500-Euro-PC empfohlen haben, oder die dortigen Alternativen.
Mögliche Alternativen:
- Phanteks PH-TC14PE
- Thermalright HR-02 Macho (Zum Hardwareluxx-Test)
- be quiet! Dark Rock 2 (Zum Hardwareluxx-Test)
Weitere Kühler-Tests finden sich in unserer Kühlungs-Kategorie.