TEST

Testpraxis - Lüftertests im Windkanal - Messergebnisse Volumenstrom 1.000 U/min

Portrait des Authors


Bei maximaler Drehzahl kämpfen die Lüfter praktisch mit ungleichen Waffen gegeneinander. Wie bei unseren Kühlertestests haben wir für bessere Vergleichbarkeit auch Messungen bei 1.000 U/min durchgeführt. Allerdings sind wir dabei mit den 120-mm-Modellen an Grenzen des Testaufbaus bzw. des Anemometers gestoßen. Ihr Luftstrom war für Messungen mit Staubfilter, Kühler und Radiator nicht mehr ausreichend. Auch die 140-mm-Modelle unterschreiten teilweise bereits die Grenze von 45 m³/h, unter der die Präzision des Anemometers nachlässt. 

Volumenstrom in m³/h

Ungehindert, 1000 RPM

m³/h
Mehr ist besser

Werbung

Volumenstrom in m³/h

Grill, 1000 RPM

m³/h
Mehr ist besser

Volumenstrom in m³/h

Grill + Filter, 1000 RPM

m³/h
Mehr ist besser

Volumenstrom in m³/h

H5, 1000 RPM

m³/h
Mehr ist besser

Volumenstrom in m³/h

Radiator, 1000 RPM

m³/h
Mehr ist besser

Bei vergleichbarer Drehzahl wird deutlich, welche Rolle das Lüfterformat spielt. Es bildet sich praktisch eine Zweiklassengesellschaft, denn die 120-mm-Modelle liegen deutlich hinter den 140-mm-Modellen zurück. Die größeren Lüfter können in den Szenarien ohne Hindernis und mit Lüftergitter in gleicher Zeit etwa 50 Prozent mehr Luftvolumen bewegen. Während die 120-mm-Modelle sehr ähnliche Werte erreichen, zeigen sich bei den 140-mm-Lüftern größere Unterschiede. Dabei gibt es keinen klaren Sieger. Einzelne Modelle sind hingegen für unterschiedliche Einsatzzwecke unterschiedlich gut geeignet. Noctuas NF-14 PWM überzeugt sowohl im ungehinderten Einsatz als auch mit Lüftergitter und am Cryorig H5. Das SilentWings 3-Modell hat seine Stärken hingegen in Kombination mit dem Staubfilter und dem Radiator. Und Corsairs ML140 PRO landet fast immer zwischen beiden Modellen und ist damit mehr der Allrounder.   

Quellen und weitere Links

    Werbung

    KOMMENTARE (35) VGWort