TEST

QNAP TS-432X NAS im Test

4-Bay-NAS mit 10-GbE-Power - Innerer Aufbau

Portrait des Authors


Werbung

Um das Gehäuse des QNAP TS-432X-4G NAS für Reinigungszwecke oder zum Austausch des Lüfters öffnen zu können, müssen auf der Rückseite lediglich drei Schrauben entfernt und die beiden Gehäusehälften gegeneinander verschoben werden. 

Der innere Gehäuserahmen aus lackiertem Stahlblech hält die verbauten Komponenten sicher und stabil an Ort und Stelle. Alles sitzt perfekt und lässt sich bei Bedarf nach lösen einiger Schrauben problemlos entfernen.  

Leider war es in unserem Test dieses Mal nicht möglich, das Mainboard für die Detailfotos komplett zu demontieren. Der Grund liegt an dem eingesetzten Wärmeleitpad zwischen Gehäuserahmen und Kühlkörper. Ein Ausbau des Boards hätte das gesamte Wärmeleitpad zerstört.

Im oberen Bereich ist von links nach rechts der Power-Button, die Status-LEDs, die USB-Schnittstelle und die Copy-Taste zu sehen. 

Hier sieht man von links nach rechts den Slot für die Erweiterungskarte, den SFP+-Port, die beiden 2,5-GbE-Anschlüsse, den zweiten USB-Port und den Anschluss für die Spannungsversorgung.  

Der 120-mm-Lüfter sitzt zwischen Rückwand und Festplatteneinschub. 

Die Anbindung der Laufwerke erfolgt mittels Tochterplatine, welche im inneren Gehäuse verschraubt und auf der Hauptplatine direkt eingesteckt ist.

Zusätzlich ist auf der Platine noch der PWM-Header für den 120-mm-Lüfter untergebracht. 

Der verwendete 4-Pin-Lüfter im 120-mm-Format mit der Bezeichnung FD121225HB stammt von YEN SUN Technology (Y.S.Tech) und wird über QNAPs QTS-Betriebssystem in drei verschiedenen Modi geregelt (Lautlos, Normal, Leistung). Darüber hinaus lässt sich auch ein individuelles Lüfterprofil mit zwei verschiedenen Temperatur-Schwellwerten anlegen oder die Lüfterdrehzahl auf einen fixen Wert einstellen.

Unser Exemplar war frei von Nebengeräuschen.

Die Technischen Daten in der Übersicht



ModellFD121225HB
LagerKugellager
Spannung12 VDC
Spannungsbereich7 - 13,2 VDC
Drehzahl2.600 rpm
Volumenstrom180,3 m³/h
Statischer Druck5,8 mmH2O
Stromaufnahme0,46 A
Leistungaufnahme5,52 W
Lautstärke44,0 dB(A)
Quellen und weitere Links KOMMENTARE (6)
Back to top