TEST

16 Kerne

Performance-Check mit ASUS Z9PE-D8 WS - Das Testsystem

Portrait des Authors


Werbung

Unser Testsystem für diesen 16-Core-Check sieht folgendermaßen aus:

  • 2x Intel Xeon E5-26787W
  • ASUS Z9PE-D8 WS
  • 2x 16 GB G.Skill Ripjaws DDR3-2133 CL9
  • ATI Radeon HD 7970
  • Sandisk Extreme SSD 120 GB
  • LG CD-ROM
  • PCIe WLAN-Karte
  • Enermax EPM1500EGT Netzteil (Platinum)
  • Windows 7 64 bit Ultimate Edition

Wir setzten jeweils die aktuellsten Software- und Treiberreleases ein, die wir finden konnten.

{jphoto image=24422}

Der Zusammenbau gestaltete sich gerade bezüglich der Kühlkörper etwas fummelig. Wie bereits beschrieben drückt der Dark-Rock-2-Kühlkörper auf CPU2 sowohl den Speicherriegel im Slot "Dimm D1" nach außen, da ASUS zwischen dem CPU-Sockel und den Dimm-Slots auf dieser Seite knapp 3-4mm weniger Platz gelassen hat als an den anderen Stellen des Boards. Zudem sitzt die CPU2 einen halben Zentimeter tiefer auf dem Board, sodass die Radeon HD 7970 mit der Rückseite auf dem Kühler aufliegt. Um keinen Kurzschluss zu verursachen, haben wir hier einen Isolator zwischengesetzt. Für unser finales System werden wir uns aber einen anderen optimaleren Weg wählen - für die Leistungstests reicht aber diese Bastellösung.

Da wir dieselbe Grundlage gewählt haben wie in unseren letzten CPU-Tests, können wir die Leistungswerte vergleichen. Trotzdem gibt es eine Reihe Unterschiede, auf die wir hinweisen möchten:

  • Durch den Einsatz eines anderen Netzteiles ist der Wirkungsgrad leicht unterschiedlich. Bei beiden Netzteilen handelt es sich zwar um Platinum-Netzteile und somit um sehr effeiziente Modelle,wie man aber beispielsweise auch in unserem letzten Netzteil-Roundup (Top-Netzteile im Test) sehen kann, sind bei der Verwendung von unterschiedlichen Lastpunkten teilweise auch größere Unterschiede trotz gleicher Effizienzklasse messbar. Die Verbrauchstests sind also nur zur Übersicht gedacht.
  • In unseren CPU-Tests setzten wir nur auf ein Speicherkit und somit nur 16 GB RAM. Allerdings zeigten sich bei allen unseren Benchmarks, dass der Speicher während allen Tests nie komplett voll war - entsprechend werden sich die Unterschiede zwischen 16 und 32 GB in Grenzen halten. Erwähnen wollen wir diesen Unterschied trotzdem.

Die Testsysteme der Vergleichssysteme haben wir in unserem Core i7-3770K-Review ausführlich dokumentiert.

Beginnen wir mit dem Stromverbrauch der Prozessoren:

 

Messungen des Stromverbrauchs (Gesamtsystem):

Unter Last wurden von uns folgende Leistungswerte ermittelt:

Leistungsaufnahme Last-Betrieb

bmstromverbrauchlast

Verbrauch in Watt (Gesamtsystem)

Im Idle-Betrieb verbrauchen die Prozessoren deutlich weniger:

Leistungsaufnahme Idle-Betrieb

bmstromverbrauchidle

Verbrauch in Watt (Gesamtsystem)

Klare Sache: Setzt man zwei CPUs ein und verwendet dazu noch ein Mainboard mit einem Chipsatz aus dem Server-Bereich, so wird man keinen Stromsparkönig erhalten. Mit 131,5 Watt im Idlebetrieb verbraucht das Gesamtsystem somit auch mal eben das Doppelte eines normalen Desktop-Systems. Unter Last sind es ebenso recht genau 100% Aufschlag gegenüber einem einzelnen Prozessor. Das ist also kein gutes Ergebnis, sondern nur ein akzeptables: Wenn die Prozessoren mit entsprechend Dampf rechnen, ist der hohe Lastverbrauch unter Performance-pro-Watt-Kriterien noch zu erklären. Der hohe Idle-Verbrauch ist aber in der Tat schade.